Danke. Auch den Test habe ich mir angesehen und tatsächlich scheint die OM-1 auch nicht der Überflieger zu sein?
Das ist jetzt die Frage, welche Erwartungen man zugrundelegt. Allgemein gilt die Regel, daß sich bei einem Upgrade immer empfiehlt mindestens. eine Generation zu überspringen, um einen deutlich spürbaren Unterschied zu merken.
Einige finden die EM-1.3 ist so wie die Mark 2 hätte sein sollen, aber das ist immer leicht gesagt.
Was die OM-1 betrifft, einen Überflieger zu erwarten, die Zeiten sind vorbei, wo jedes halbe Jahr neue Sensoren gekommen sind, mit 2 Mio Mpix. mehr. Für Fotografen ist das eigentlich schön, weil man sich auf das Fotografieren konzentrieren kann, ohne Angst zu haben, wenn man heimkommt, gibt es eine neue Kamera, die meine Bilder obsolet macht.
Die Zeit der großen Sprünge bei Bildqualität ist vorbei. Was die zugrunde gelegte Technologie betrifft ist die OM-1 mehr als ein Sprung nach Vorne. Der Sensor ist Backside illuminated und stacked. Dazu der quad-Pixel AF, die Halbierung der Sensor Auslesezeit. Leistungsstärkerer Akku, Sucher in einer ganz anderen Liga, sowie Motivprogramme und Computational Features, ein Paket das man woanders nicht findet.
Das ganze wird von den Fotografen nur nicht honoriert, weil man nach den Flaggschiffboliden der anderen Hersteller schaut, ohne zu bedenken, daß die dafür doppelt bis dreifache Preise aufrufen
Wobei die Nutzbarkeit höherer ISO hat sich schon spürbar verbessert, auch wenn die puren Messwerte sehr ähnlich aussehen. Im Olympus Forum findet man eindrucksvolle Bilder wo problemlos 2-3 Stufen ISO höher gegangen wird wie zuvor mit den EM-1 Kameras.
So, da isses - mein erstes Foto mit der OM-1, mit allen EXIF Daten drin. Titel: "the wall" (Pink Floyd). Warum? Weil ich ISO 16 000 bisher für MFT für nicht praktikabel hielt. Die Schallmauer ist jetzt für mich durchbrochen. 🙂 Gerne hier aussagekräftigere Bilder einstellen, ich bin halt nur Hobby...
www.oly-forum.com
Was sie allerdings nicht kann, bei bewölktem Himmel und entsprechend flauer Beleuchtung kontrastreiche Fotos mit strahlenden Farben wie bei bestem Foto-Sonnenschein nach einem Gewitter. Da ist aber auch nicht zu erwarten, daß so eine Kamera irgendwann mal kommen wird.
Aber glaubt mir nichts, kauft euch 2x durch den ganzen Fotomarkt um das zu verifizieren. Die Industrie bedankt sich.
Btw... jetzt habe ich den verlinkten dkamera Fazit bis ganz nach unten gescrollt. Die Pro/Kontra List der OM 1 Umfasst über 3 Dutzend Pro Argumente, und nur ein Minus. Was will man mehr erwarten, zumal der Minuspunkt der fehlende eingebaute Blitz ist, was in der Kameraklasse normal ist.