• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus - eine Objektiv-Sackgasse?

Boah, Ihr seid ja echt die Kracher! Da sitzt man mal zwei Stunden nicht am PC und schon 19 Antworten!
respekt.gif


Aaaaalso: ich hab ne Olympus E-330 im Double Zoom-Kit ins Auge gefasst. Den besten Kurs dafür hab ich heute bei www.redcoon.de gefunden (knapp 700 EUR).

Morgen früh werde ich diesen Thread hier mal auf Papier bannen und nach Feierabend besagtes Foto-Fachgeschäft nochmals aufsuchen. Der Verkäufer ist morgen auch da, hab extra heute schon nachgefragt. Schaun mer mal, was er zu Euren Ausführungen sagt. :evil: Bin seeeehr gespannt!

Bis hier hin schonmal heftigsten Dank für die vielen Infos!


Grüssings
Armin
 
Boah, Ihr seid ja echt die Kracher! Da sitzt man mal zwei Stunden nicht am PC und schon 19 Antworten!
respekt.gif

das unterforum muss ja auch die mangelhafte werbung von oly als aussenstelle wieder wett machen :evil:

im übrigen teile ich die auffassung, dass der verkäufer auf jeden fall einen subjektiven grund hat, dich von oly fernzuhalten - vermutlich infolge nicht lagernder objektive und anderem zubehör.

viel erfolg !
 
@ Vara-Armin,

ich will hier nicht für unser Forum werben aber klick doch mal auf den Link unten in meinem Posting. Anmelden kostet nix und Du erfährst sehr viel über die einzelnen Oly Objektive inklusive vielen Bildern ...... ;)
 
Wenn Du das ins Auge gefasst hast und Dir die Daten der Kamera für Deine Zwecke ausreichen, dann kannst Du gar nichts falsch machen.

Zum Objektivangebot (siehe Signatur) kann man eigentlich nur Lächeln wenn Jemand meint, das es nicht ausreicht oder am Ende zu teuer wird. Zum Anfang sind die beiden Kitlinsen von der Quali gut und mit einem Bereich von 28-300mm auch nicht zu verachten.

Keine Ahnung was der Verkäufer will, aber für unter 1500 Euro erhält man mit dem 14-54 und 50-200 eine Qualität und Brennweitenbereich, den man woanders erst mal finden muss.
Wirklich dran kommt an den Bereich eigentlich nur Canon. Aber ein 100-400 möchte ich als Ersatz zum kompakten 50-200 auch nicht mit mir rumschleppen.

Stefan
 
Zum Objektivangebot (siehe Signatur) kann man eigentlich nur Lächeln wenn Jemand meint, das es nicht ausreicht oder am Ende zu teuer wird...

Nun, so manche Lücke im Programm lässt sich aber nicht leugnen.

Es gibt z.B. derzeit nicht:

- ein billiges Ultraweitwinkel
- ein billiges (hoch)lichtstarkes Portraittele
- ein billiges lichtstarkes Normalobjektiv
- ein Tilt/Shift
- ein Lupenobjektiv
- ein wirklich gutes Teleobjektiv > 200mm (400mm KB) für weniger als 5000?
- ein superkompaktes pencake
- ein Suppenzoom, welches bei 14mm (28mm KB) beginnt

Einige dieser Lücken kann man umgehen (adaptieren alter MF Optiken z.B.), wenn man mit diesen Einschränkungen leben kann, in anderen Bereichen hat man ggfls mehr zu bieten als andere....

Und natürlich sind auch andere Systeme keinesfalls lückenlos abgedeckt, es kann mAn in JEDEM System vorkommen, dass es die Optiken, die man sich wünscht leider nicht gibt, so eben auch bei fourthirds.

Es kommt eben drauf an, was man haben möchte. Ich fand das Objektivangebot übrigens schon 2003 recht interessant, als es genau 4 (+1) Optiken gab ;-)

mfg
 
Na ja das stimmt ja so nicht ganz aber fast;)

Von Sigma gibbet dat 18-50 mm F2.8 und von Tamron das 17-50 mm F2.8 die liegen fast gleich mit dem ZD 14-54 mm F2.8/3.5.. Sind aber wesentlich billiger als das ZD.
Von den anderen renomierten Kamera Herstellern selbst gibt es keine vergleichbaren billigeren Objektive als die von Olympus; wobei die richtig guten Objektive von Canon, Nikon usw. noch teuerer sind.

Gruß
Thomas
 
Na ja das stimmt ja so nicht ganz aber fast;)

Von Sigma gibbet dat 18-50 mm F2.8 und von Tamron das 17-50 mm F2.8 die liegen fast gleich mit dem ZD 14-54 mm F2.8/3.5.. Sind aber wesentlich billiger als das ZD.

Da existieren aber auch Unterschiede bei Vignettierung, CAs, Verzeichnung, MF/AF System und Abdichtung.

Von den anderen renomierten Kamera Herstellern selbst gibt es keine vergleichbaren billigeren Objektive als die von Olympus; wobei die richtig guten Objektive von Canon, Nikon usw. noch teuerer sind.

Das ist schwer zu sagen, weil es häufig sehr schwer ist, überhaupt passende Vergleiche zu finden.

Man nehme mal als Beispiel das ZD 150/2,0.

Verglichen mit einem 300/2,8 (höchste verfügbare Lichtstärke und Qualität bei gleichem Bildwinkel an Kleinbild) ist es günstig
Verglichen mit einem 200/2,8 (gleicher Bildwinkel, ähnliche Schärfentiefe an crop 1,5) ist es teuer
Verglichen mit einem 200/2,0 (höchste verfügbare Lichtstärke und Qualität bei gleichem Bildwinkel an crop 1,5) ist es günstig
Verglichen mit einem 135/2,0 (ähnliche Brennweite und Lichtstärke, aber anderes System) ist es teuer...

Tja, kommt also stark auf die Betrachtungsweise an.

Immerhin existieren in diesem Fall ja auch günstigere Alternativen wie Sigma 150/2,8 Makro oder ZD 50-200/2,8-3,5
 
Na ja das stimmt ja so nicht ganz aber fast;)

Von Sigma gibbet dat 18-50 mm F2.8 und von Tamron das 17-50 mm F2.8 die liegen fast gleich mit dem ZD 14-54 mm F2.8/3.5.. Sind aber wesentlich billiger als das ZD.
Von den anderen renomierten Kamera Herstellern selbst gibt es keine vergleichbaren billigeren Objektive als die von Olympus; wobei die richtig guten Objektive von Canon, Nikon usw. noch teuerer sind.

Gruß
Thomas

Zumindest das Sigma EX 18-50mm/2.8 DC (ohne Makro - die ältere Version) ist aber auch deutlich CA-anfälliger als das in dieser Beziehung astreine ZD 14-54er (siehe photozone.de). Also nicht wirklich eine Alternative.

Das neue EX 18-50mm/2.8 DC Makro ist ja nun auch für F/T verfügbar. Die hier publikgemachten Erfahrungen sind noch etwas dünn.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Tamron besser als das Sigma sein sollte - also auch keine wirkliche Alternative.
 
Zum Objektivangebot (siehe Signatur) kann man eigentlich nur Lächeln wenn Jemand meint, das es nicht ausreicht oder am Ende zu teuer wird.

Ich meine, es reicht für manche Benutzer nicht aus. Einige Gründe dafür hat Cephalotus oben schon genannt. Persönlich würde ich noch anfügen:

- ein 4-fach zoom ab 12mm in der Leistungsklasse des 14-54
- ein hochlichtstarkes 12er
- ein hochlichtstarkes 17er
- ein erschwingliches, kompaktes hochlichtstarkes 25er
- IS ob nun in den Objektiven oder im Body

Die Preise und Qualität der bisherigen Objektive geht jedoch bei Olympus absolut in Ordnung.

Du darfst nun lächeln ;)

TORN
 
Meine Aussage bezüglich des Tamron und des Sigma Objektivs bezog sich indirekt auf die Aussage des Verkäufers. Soll heissen wenn man diese Objektive auf eine Canon oder Nikon schraubt haut das schon hin mit dem Preis/Leistungsverhältnis, was die Objektive anbelangt.
Abgesehen davon ist das Tamron ein "Eisa Objekiv"


Gruß
Thomas
 
Dein Händler ist wohl Canon Freak oder eine Pappnase :D

Wie hier schon gesagt gibt es bei Oly die Pro-Schiene:

11-22 F:2,8-3,5 ca. 780,- Euro
14-54 F:2,8-3,5 ca. 550,- Euro
50-200 F:2,8-3.5 ca. 999,- Euro
50mm F:2,0 ca. 530,- Euro
8mm F:3,5 Fisheye ca. 780 Euro

Damit kann kein Sigma etc mithalten. Um was Vergleichabres von Canon z.B. zu bekommen muss man die L-Schiene mit F:2,8 anschauen - teurer, größer und schwerer - aber nicht wirklich besser.

Geht man nach Top-Pro(sau super gut, aber auch teuer), gibts es das 7-14 F:4,0, 150 F:2,0 oder das 35-100 F:2,0. Da kann er mal versuchen Gegenstücke von Canon oder Nikon zu finden - es gibt keine.

Um sich sonst noch umfassend zu Informieren ist zu einem der Four-Third Katalog zu empfehlen (bei Four-third.org als .pdf zu laden) oder sich mit den BAS Objektiv Tests des Fotomagazin zu beschäftigen.

Wo er allerding recht hat, ist das es sehr wenige Festbrennweiten (bald kommt ja Leica :D ) gibt und wenig für den Lowcost-Bereich von Oly selber kommt - aber einmal Pro-Objektive, dann ist das einem eh sowas von wurscht.

B
 
Dein Händler ist wohl Canon Freak oder eine Pappnase :D

Wie hier schon gesagt gibt es bei Oly die Pro-Schiene:

11-22 F:2,8-3,5 ca. 780,- Euro
14-54 F:2,8-3,5 ca. 550,- Euro
50-200 F:2,8-3.5 ca. 999,- Euro
50mm F:2,0 ca. 530,- Euro
8mm F:3,5 Fisheye ca. 780 Euro

Damit kann kein Sigma etc mithalten. Um was Vergleichabres von Canon z.B. zu bekommen muss man die L-Schiene mit F:2,8 anschauen - teurer, größer und schwerer - aber nicht wirklich besser.
...

Ein Tokina 12-24/4 für ca. 430 EUR und ein Tamron 28-75/2.8 (letzteres habe ich selbst) für 300 EUR sind gewiss keine schlechten Objektive für summa summarum 730 EUR.
Mit Deinem 11-22er und 14-54er bist Du schon bei 1330 EUR.

Olympus-Objektive werden hier immer gern "preiswert geredet" indem mit Canon L-Objektiven verglichen wird. Aber nicht jeder braucht Spritzwasserschutz, etc...

... und wenn's wirklich drauf ankommt, ist eine 2.8er Blende in jedem Fall zu lichtschwach. Da nützt dann die 2.8-3.5 beim Oly-Weitwinkel auch nichts.
Nocturnus schrieb:
Fazit: Bei Oly ist es wie bei den Druckern. Man bekommt für wenig Geld das was man erstmal braucht, aber beim Zubehör gibts kaum Alternativen zu den Originalsachen und da wird dann kräftig ins Portemonnaie gelangt.
Das habe ich vor Monaten mal sehr ähnlich formuliert (und Widerspruch geerntet). Aber die Aussage ist unzweifelhaft richtig.

Gruß
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gibt's eben unterschiedliche Ansprüche. Ich glaube schon, daß Leute ein günstiges Kit kaufen und zur Erweiterung ihres Systems dann gerne auch günstige Objektive dazukaufen wollen, die es für Olympus eben nicht gibt (z.B. Drittanbieter-Ultraweitwinkelzooms). Diese Leute würden die damit verbundenen qualitativen Kompromisse gerne eingehen, wohingegen sie den hohen Preis fürs 7-14 einfach nicht aufbringen wollen/können. Hier kann man nur auf die Zukunft setzen und in diesem Falle würde ich Olympus derzeit auch nicht empfehlen.

Es gibt eben aber auch Leute, die (z.B. verwöhnt von der guten Leistung ihrer alten Festbrennweiten) bei anderen Herstellern nichts oder nichts bezahlbares finden. Und die wissen, daß sie sich über einen schlechten Kompromiß immer ärgern würden und daher auch die Preise für die Erweiterung ihrer Ausrüstung entsprechend kalkulieren. Die sind bei Olympus günstig bedient.

Ich wollte vom Body her eine Nikon. Der Body allein hätte auch in mein Budget gepaßt :D . Aber kein für Nikon erhältliches Standardzoom konnte mich wirklich überzeugen (gerade was Verzeichnung/Lichtstärke angeht) außer evtl. dem 2,8/17-55. Das paßte dann aber (auch gebraucht) nicht mehr ins Budget :rolleyes: . Bei Canon wärs nicht besser gegangen. Also habe ich 800 Euro für die (gebraucht, wie neu) Kombi E-500, 2,8-3,5/14-54 ausgegeben. Wo hätte ich diese Qualität (abgesehen von den hohen ISOs) zu dem Preis woanders bekommen :cool: ?
 
Wo hätte ich diese Qualität (abgesehen von den hohen ISOs) zu dem Preis woanders bekommen :cool: ?

Genau das ist der Punkt. Und ich vermute mal, daß mit den neuen Bodys und vielleicht nochmal besseren Rauscherhalten gegenüber der E400 - Achtung! Mutmaßung! - auch für viele andere Leute Olympus doch wieder deutlich attraktiver wird.
 
VW hat auch mehr Reklamationen als Mitubishi....

Fahren ja auch mehr Leute ;)

der vergleich gefällt mir. habe einen 12 jahre alten mitsubishi colt mit 304.000km.

das ding ist einfach nicht kaputt zu kriegen.

bin auch schon oft wegen meiner "reisschüssel" belächelt worden, aber jedesmal wenn ich in deutschland unterwegs war, hab ich am pannenstreifen nur europäer mit pannen gesehen. vielleicht 2x einn japaner in gut 10 jahren.

für mich ist vor 3 jahren das olympus system die einzig vernünftige anschaffung beim umstieg auf digital gewesen und das sehe ich auch heute noch so.

lg
karl
 
Von Sigma gibbet dat 18-50 mm F2.8 und von Tamron das 17-50 mm F2.8 die liegen fast gleich mit dem ZD 14-54 mm F2.8/3.5.

Wobei das tamron von der leistung nicht annähernd das 14-54er ereicht .
Sobald irgendwo gegenlicht ist kannst du es im vergleich schon vergessen.

Ich hatte mich auch mit der 20d durch fast alle erhältlichen standart optiken von canon und tamron durchgetestet und alles zusammen wieder verkauft da die optiken einfach nicht dem entsprachen was ich erwartet hatte.

Ich habe mir jetzt eine e-330 mit 14-42er kit gekauft und das fotografieren macht wieder spass . :)
Ich kann mich einfach darauf verlassen das die bilder passen und im normalfall muss nicht darauf achten das die umstände überhaupt ein technisch gutes bild zulassen wie es mir bei den meisten optiken ausser mit dem ef-s 17-55er f2,8 is an der 20d ergangen ist.

Das jetzt alles nur mehr sehr klein ist was ich mir gekauft habe ist auch ein "verdienst" von canon da mir in der canon zeit das rumschleppen deutlich mehr als erwartet auf den "sack" gegangen ist. :evil:
Es ist schon ein hammer wieviel mehr an gewicht das ist bei den etwas lichtstärkeren optiken mit f2,8.
Vorher dachte ich mir eigentlich soviel kann das ja eigentlich nicht sein im vergleich. :rolleyes:

Beim thema blitz muss oly im vergleich mit canon wirklich dringend nachlegen.

Die belichtungsgenauigkeit mit blitz ist seit der e-300 zwar deutlich besser geworden und ist sicher nicht schlechter als bei canon(eos 20D) aber die blitze sind einfach zu langsam. :mad:

Für mich sind für die nächste zeit alle wechselgedanken gestorben da es selbst beim marktführer trotz des grösseren angebotes keine wirklichen besseren alternativen gibt.


Ach ja ist eigentlich schon mal jemanden aufgefallen wie schnell die neuen minikits sind?
Das 14-42er ist zb. sicher nicht langsammer als das 14-54er und das ist für mich erstaunlich.
Auch die leistung ist bis auf die lichtstärke und verzeichnung (weniger als das alte kit) sehr knapp am 14-54er dran (auch bei gegenlicht). :top:

Und das mit plastikbajonet wobei ich da nicht glaube wie viele andere das es sich viel ausweiten kann da es etwas "lockerer" ist und daher auch nicht reibt.

LG Frranz
 
Ich meine, es reicht für manche Benutzer nicht aus. Einige Gründe dafür hat Cephalotus oben schon genannt. Persönlich würde ich noch anfügen:

- ein 4-fach zoom ab 12mm in der Leistungsklasse des 14-54
- ein hochlichtstarkes 12er
- ein hochlichtstarkes 17er
- ein erschwingliches, kompaktes hochlichtstarkes 25er
- IS ob nun in den Objektiven oder im Body

Die Preise und Qualität der bisherigen Objektive geht jedoch bei Olympus absolut in Ordnung.

Du darfst nun lächeln ;)

TORN

Du willst aber damit doch nicht sagen dass Canon ein 4-fach Zomm ab 12mm in der Leistung des 14-54er's im Sortiment hat oder habe ich da was verpasst :rolleyes: :lol:
Viele Canon Objektive erreichen nicht annähernd die gute Leistung dieser Olympus Optik ......
 
[...]
Ich habe mir jetzt eine e-330 mit 14-42er kit gekauft und das fotografieren macht wieder spass . :)
[...]
Ach ja ist eigentlich schon mal jemanden aufgefallen wie schnell die neuen minikits sind?
Das 14-42er ist zb. sicher nicht langsammer als das 14-54er und das ist für mich erstaunlich.
Auch die leistung ist bis auf die lichtstärke und verzeichnung (weniger als das alte kit) sehr knapp am 14-54er dran (auch bei gegenlicht). :top:

Und das mit plastikbajonet wobei ich da nicht glaube wie viele andere das es sich viel ausweiten kann da es etwas "lockerer" ist und daher auch nicht reibt.

LG Frranz

Was ich auch an dem E-System schätze, ist Kompaktheit und geringes Gewicht. Den besten Kompromiss aus geringem Ballast und optimaler Abbildungsqualität stellt für mich bisher das DZ-Kit plus dem ZD 3535 (Makro) dar.

Das ist aber noch zu toppen - daher überlege ich mittlerweile, ob ich mir nicht auch noch die beiden "Blauringe" (die neuen Kitobjektive) ZD 1442 und ZD 4015-2 zur E-500 zulegen soll, mit welchen sich die Abbildungsqualität nochmal leicht verbessern sollte (von der geringeren Lichtstärke des neuen Telezooms mal abgesehen).

Frage dazu:
haben beide Geradführung und bzw. oder Innenfokussierung?
  • Geradführung - d.h. die Frontlinse dreht sich nicht mit?
  • Innenfokussierung - d.h. die Tubuslänge ändert sich nicht?
Dazu habe ich noch nichts aussagekräftiges gefunden. Das eine oder das andere von beidem wäre ein zusätzliches Plus (z.B. im Polfilter-Handling).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten