• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus - eine Objektiv-Sackgasse?

Vara-Armin

Themenersteller
Hallo zusammen,
hallo.gif


bin seit ein paar Tagen hier im Forum registriert, da ich mich für eine DSLR interessiere und bald eine Kamera kaufen möchte. Bis dato war ich, ausschliesslich nach Studium der technischen Daten und nach "einmal in die Hand nehmen und wild durch den Laden knipsen", ein Fan der Olympus E-330.

Zusammen mit meiner Frau war ich eben in einem renommierten Foto-Fachgeschäft, wo ich bislang meine sämtlichen Kameras (Canon EOS analog, diverse Kompakt-Digiknipsen) gekauft habe. Dort sagte der Berater, dass die E-330 sicher eine tolle Kamera ist, es aber - wenn man erstmal den Einsteiger-Level überschritten hat und der Wunsch nach weiteren Objektiven aufkommt - entweder unmöglich oder nahezu unbezahlbar sein wird, für die Olympus-Kameras das passende Wunschobjektiv zu ergattern.
augenreib.gif


Könnt Ihr mir zu diesem Thema etwas näheres sagen?


Grüssings
Armin
 
Ich empfehle Dir für's Erste das ZD 2.8-3.5/14-54 in Kombi mit dem ZD 2.8-3.5/11-22 damit kannst Du schon sicher 90% Deiner Wünsche in excellenter Bildqualität erfüllen. Für Nischen wie Makro und Tele gibt es ja auch Leckerchen ich sag nur ZD 2.8-3.5/50-200 einfach traumhaft.
Ich kann Dir diese Objektive aus eigener Erfahrung nur wärmstens empfehlen mich hat der Olympus Virus nach 15 Jahren bei Canon auch gründlich gepackt. Fehlfokus und Rotstich ach vergiss es alles Fremdwörter im Olylager ...... ;)
 
das ist doch quatsch. die ach so guten linsen bei canon, nikon und co sind auch alle schweineteuer. und für alles mögliche andere gibts ja dann sigma und leica...
 
Welche Alternative von anderen Herstellern gibt es z.B. zu den Olympus Objektiven ZD 2,8-3,5/14-54mm (KB: 28-108mm) oder ZD 2,8-3,5/50-200mm (KB: 100-400mm) hinsichtlich Lichtstärke, Offenblendleistung, Brennweitenbereich und abgedichtetem Gehäuse zu diesen moderaten Preisen?
 
Die Realität sieht doch so aus:

Wer baut gute Kitobjektive, die bereits einen guten Bereich abdecken?
M.E. nur Olympus.

Wer baut erstklassige Objektive zu Mittelklassepreisen?
U.a. auch Olympus. Siehe 11-22, 14-54, 50-200, 35er Macro.

Und wer baut extrem gute Objektive zu fairen Preisen?
Auch Olympus. Z.B. 2/50 Macro oder das legendäre 7-14.

Und schweineteure, schweinegute Objektive?
Olympus: 35-100 oder 2,8/300.
Und Leica und Zeiss ohne AF.;)

WO ist die Sackgasse?
Ich glaube, der Verkäufer ist die Sackgasse!:D

BG
Rolf
 
Fehlfokus und Rotstich ach vergiss es alles Fremdwörter im Olylager ...... ;)
:eek: Ach ja ? :evil:
Bei der E-1 vielleicht...

Bei meiner E-500 war ich davor genauso wenig gefeit wie jetzt wo gewechselt hab.
Das ist aber doch ganz normal. Jede Kamera hat irgendwo Schwächen und wenn es der Preis ist :D

Ich fand meine E-500 von der Bedienbarkeit und der Features her, die es für den Preis gab klasse :top: Ich denke das wird bei der E-330 nicht anders sein. Die Kit-Optiken sind auch schon klasse! Und wie man liest kann man über die Zoom-Funktion des Live-View auch prima manuell fokussieren.

Allerdings war bei mir dann auch Schluss als ich nach Erweiterungen für das Olympus-System gesucht hab. Da wird auch jeder eingefleischte Olympionik zugeben müssen, daß die Auswahl da nicht so gross ist.
Beispiel Makro: Das 50er für zu viel Geld, bei dem ich zu nah an Motive ran muss und dann über den Crop den Abbildungsmassstab 1:1 bekomme? Oder Sigma 105? Gibts das schon? Kommt qualitativ nicht an das 50er ran. Und Sigma 150? Für mich schon wieder zu viel Brennweite und zu teuer...
Blitz. Schau mal was Systemblitze kosten!! Und die Metz-Alternativen bieten für vernünftigen Preis kein HSS.

Und auch wenns langweilig wird. Das Rauschen hat schon genervt. Logisch tut sich auch da was, aber dadurch, daß man den Chip so klein gewählt hat wird man sich zwar verbessern können, aber nie an die Qualität grösserer Chips herankommen. Und wie man hört wird es auch keine grösseren Chips geben, weil die Objektive auf die kleinen Chips gerechnet sind.

Fazit: Bei Oly ist es wie bei den Druckern. Man bekommt für wenig Geld das was man erstmal braucht, aber beim Zubehör gibts kaum Alternativen zu den Originalsachen und da wird dann kräftig ins Portemonnaie gelangt.

Wer allerdings dazu bereit ist ordentlich Kohle auszugeben bekommt (bis auf das Rauschverhalten) super Geräte!!!!
 
:confused: :confused: :confused: E-1 ~ E-500 ~ E-330 ~ Pana L1 mit sämtlichen Objektiven (siehe mein Profil) null Problemo :confused: :confused: :confused:

Du magst ja die Ausnahme sein die es immer mal gibt aber drücke mal im dForum die Suche nach "Backfokus" dann haste zu lesen ...... tschüss bis in 2 Tagen :lol:
 
Ich kann mich ebenfalls nicht beklagen. Die Preise für die Objektive finde ich recht fair. Da brauche ich auch keine 100 Drittherstellerteile. Nur eventuell ein 500er Oly wäre noch nett. :) Ursprünglich hat mich die Bedienung zu Olympus gebracht. Die Objektive haben mich überzeugt auch dabei zu bleiben.
 
In der Tat, den hatte ich damals bei meiner Recherche wohl aussen vor gelassen, weil der Blitz nur vertikal schwenkbar ist :o

Ich möchte hier nicht den Eindruck erwecken, daß ich Oly schlecht reden will.
Ich hatte mit meiner E-500 viel Spass...

Wenn es allerdings um Zubehör, Systemaufrüstung und hohe ISO-Werte geht sind die Alternativen nicht zu leugnen.

Im Endeffekt muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden, was für ihn wichtig ist. Jedes System hat seine Vor- und Nachteile... auch Oly...

Ich denke halt nur, daß bei einer Erörterung einer solchen Frage, bei der es um viel Geld geht, man ruhig auch mal die Schattenseiten eines Systems ansprechen darf...
 
Zusammen mit meiner Frau war ich eben in einem renommierten Foto-Fachgeschäft, wo ich bislang meine sämtlichen Kameras (Canon EOS analog, diverse Kompakt-Digiknipsen) gekauft habe. Dort sagte der Berater, dass die E-330 sicher eine tolle Kamera ist, es aber - wenn man erstmal den Einsteiger-Level überschritten hat und der Wunsch nach weiteren Objektiven aufkommt - entweder unmöglich oder nahezu unbezahlbar sein wird, für die Olympus-Kameras das passende Wunschobjektiv zu ergattern.

Armin,

kann es ein, dass das Foto-Fachgeschäft viele C*** und/oder N*** Objektive auf Lager hat und Oly-Objektive erst bestellen müsste ?
Ich habe das Argument nämlich auch schon gehört und bei dem Geschäft, in dem ich damals war, war das letzten Endes der Grund für die Aussage. Ich kaufe jetzt übrigens wo anders :evil:

Davon abgesehen:
Die Link zur Liste der verfügbaren FT-Objektive und deren Preise wurde ja schon weiter oben gepostet und zeigt, dass ein großer Bereich qualitativ sehr guter bis Spitzenklasse-Objektive abgedeckt wird. Es gibt aber Lücken, es gibt vergleichsweise wenige wirklich günstige Objektive und es gibt neben Oly und Panaleica nur noch Sigma als Fremdhersteller. Das Objektiv-Angebot wurde bisher jedoch kontinuierlich erweitert und man kann auch alte (gute und vergleichsweise günstige) OM-Festbrennweiten mit Adapter verwenden.

Was den Preis angeht, bekommt man die wirklich guten Kit-Objektive im Kit fast geschenkt, bezahlt man sie einzeln, sind sie recht teuer. Dafür sind es aber eben keine Scherben, wie man sie man anderen Herstellern oft in den Kits sieht. Was die sog. Pro-Objektive angeht, ich habe 3 davon und die waren jeden Cent wert, den ich dafür bezahlt habe. Für Objektive der gleichen Qualität zahlst Du bei anderen Herstellern meist um einiges mehr.
Du musst Dir aber darüber im Klaren sein, dass es für FT außer den Kit-Schnäppchen eben keine Billig-Objektive gibt, d.h. bei knappem Budget ist entweder Sparen angesagt oder ein anderer Hersteller.

Wenn Du (nicht der Händler) feststellst, dass genau die Objektive, die Du (evtl. auch zukünftig) gerne hättest, nicht im FT-Programm sind oder dass Du lieber qualitativ schlechtere aber dafür eben auch günstigere Objektive kaufen würdest, dann solltest Du Dich für den Hersteller entscheiden, für den es Deine Wunschobjektive gibt.

Vielleicht sagst Du uns ja mal, was Du so für Objektiv und Preisvorstellungen hast.

:) Sabine
 
Hallo zusammen,
hallo.gif


[...] Dort sagte der Berater, dass die E-330 sicher eine tolle Kamera ist, es aber - wenn man erstmal den Einsteiger-Level überschritten hat und der Wunsch nach weiteren Objektiven aufkommt - entweder unmöglich oder nahezu unbezahlbar sein wird, für die Olympus-Kameras das passende Wunschobjektiv zu ergattern.
augenreib.gif


Könnt Ihr mir zu diesem Thema etwas näheres sagen?


Grüssings
Armin

Ich kann das überhaupt nicht nachvollziehen - und ich vergleiche regelmäßig, welche Alternativen die Konkurrenz bietet. Ich glaube objektiv sagen zu können, dass die Konkurrenz zu manchen Olympus Zuiko Digital Objektiven entweder nichts Vergleichbares hat oder - wenn sie es hat - es mindestens genauso teuer ist.

Welches Objektiv bietet die Konkurrenz etwa, das qualitäts- und preismäßig mit folgenden Objektiven vergleichbar ist:
  • ZD 8 (Fisheye)
  • ZD 7-14
  • ZD 11-22
  • ZD 14-54
  • ZD 50-200
  • ZD 35 (Makro)
  • ZD 50 (Makro)
???

Wenn ich mir die Testergebnisse auf photozone.de anschaue, dann gibt es zwar nominell - von den Daten her - Alternativen, doch in der Abbildungsqualität hinken die immer irgendwo hinterher (meist bezüglich Verzeichnung, Vignettierung oder CA-Anfälligkeit). Four Thirds ist hier - denke ich - systembedingt im Vorteil!

Dass es zu wenig Objektive für Four Thirds geben sollte kann ich - mit Verlaub - auch nicht nachvollziehen. Man sollte dabei berücksichtigen, dass Four Thirds ein recht junges System ist und dass es auch ein homogenes System ist, was von vornherein konsequent auf das digitale Sensorformat abgestimmt ist. Etwas vergleichbares gibt es bei der Konkurrenz nicht, da man dort größtenteils das vorhandene Kleinbild-Sammelsurium nach und nach an die digitalen Erfordernisse anpasst, ergänzt und erweitert.

Wenn man sich die aktuell in den Verkaufslisten geführten Objektive für Sony oder Pentax anschaut, dann sieht es dort auch nicht besser aus. Pentax hat mit den Pencake-Festbrennweiten zwar eine echte Besonderheit im Angebot, aber ebenso auch mehrere Objektive mit der lichtschwachen Anfangsbrennweite von 4.0, was es bei Four Thirds so nicht gibt.

Wenn man jetzt noch die Adaptationen der Sigma-Objektive hinzurechnet und die vorhandenen und versprochenen von Panasonic/Leica ... was will man mehr?

Zudem macht ein Gerücht von ca. 6 neuen Objektiven alleine aus dem Hause Olympus zur in Kürze stattfindenden PMA in Las Vegas die Runde.
 
Die Verfügbarkeit von Olympus Zubehör ist bei den lokalen Händlern bei mir auch sehr mies. Es ist eher Zufall wenn man da mal was findet. Canon und Nikon Zubehör gibts Stapelweise. Ich bestelle deshalb die ganzen Dinge nur noch. Kann ich ja nix dafür wenn die mein Geld nicht wollen.
 
...Du musst Dir aber darüber im Klaren sein, dass es für FT außer den Kit-Schnäppchen eben keine Billig-Objektive gibt...

Die Kitobjektive sind auch unabhängig vom Preis über jeden Zweifel erhaben, viele sind damit schon wunschlos glücklich. Das 35er Macro schließt da an und eröffnet die Welt zum Microkosmos zum Freundschaftspreis. Mit diesen drei Optiken hat man alles was man braucht. Wer mehr will muß mehr zahlen, dafür gibt´s dann aber ausnahmslos Sahnestückchen zur Ausrüstung.

Warum der Händler mit der Sackgasse das Wichtigste Argument zum 4/3-System, nämlich die Objektive mit Preis-Leistungsverhältnissen die ihresgleichen suchen verschweigt, weiß wohl nur er. :confused:

Stefan
 
ich hab mir grad ein sigma 55-200 für 90 euro gekauft. noch fragen?

tatsache ist, im bereich "linsen bis 200 euro" ist oly von 14 bis 200mm vertreten.
bei "linsen bis 1000 euro" sind wieder 14-200mm, allerdings lichtstärker, und einige festbrennweiten drin.

und so geht das weiter bis du den extrem guten / teuren.

dazu kommt, dass sigma z.B. angekündigt hat JEDE linse auch für oly rauszubringen und da schon kräftig dabei ist.

was noch ein faktor ist, der mir persönlich besonders viel spass macht: durch das auflagemass des oly bajonetts gibts adapter für so ziemlich alle linsen der letzten 40 jahre, du kannst zeiss, nikkore, alte russenoptiken, einfach alles dranschrauben was so für ein paar euro auf ebay hergeht. das ist einfach grandios!
 
Für Four Thirds sind Objektive im Brennweitenspektrum von 7mm bis 800mm verfügbar (das entspricht 14mm bis 1600mm [sic!] an Kleinbild). Das sollte nicht genug sein?

Das Preisleistungsverhältnis von den Kitobjektiven
  • 1445 und 1442 (ZD 14-45 [alt] und 14-42 [neu])
  • 4015 und 4015-2 (ZD 40-150 [alt] und 40-150 [neu])
und dem
  • 3535 (ZD 35 Makro)
ist einfach sensationell, wenn nicht schon spektakulär. Mit diesen drei Objektiven kann man schon sehr glücklich werden - und saugute Bilder machen.

Absolut angemessen - und in keiner Weise überteuert - sind ebenfalls die Preise für
  • ZD 14-54
  • ZD 50-200
  • ZD 50 (Makro)
Das sind Objektive, die sich ein Amateur in der Regel leisten kann - auch wenn er vielleicht etwas sparen muss. Er erhält mit ihnen ein Optimum an Qualität, dass keine Wünsche offen lässt.
Natürlich sind die Top-Pro-Objektive ebenfalls ihr Geld Wert - ohne jeden Zweifel. Ihre Leistung ist schon fast weltrekordverdächtig. Doch werden diese wohl in aller Regel außerhalb der Reichweite für Hobbyisten bleiben. Bei welcher Marke - bitte schön - wäre das anders?
 
[...] bei "linsen bis 1000 euro" sind wieder 14-200mm, allerdings lichtstärker, und einige festbrennweiten drin.

Ich habe das "Bigma" 50-500 FT (entsprechend 100-1000mm an KB) schon für knapp über 1000,- Euro gesehen, womit sich der Brennweitenhorizont für Hobbyfotografen auf bis zu 500mm (entsprechend 1000mm an KB) erweitert, wenn man ~ 1000,- Euro als Schmerzgrenze nimmt. Und dieses Objektiv ist mit F/T-Bajonett ebenfalls bei einer Reihe von Anbietern auf Lager!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten