• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus E400 + OLYMPUS 50/1.8

Fabian1604

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich suche für meine Olympus E400 ein sehr lichtstarkes Objektiv für Konzertaufnahmen.

Dabei bin ich auf das Objektiv: OLYMPUS 50/1.8 gestoßen.

Es steht überall, dass es ein Makroobjektiv ist, kann man damit trotzdem "normale" Fotos machen?

Grüße

Fabian

Hat jemand schon Erfahrungen und vllt. Testbilder mit diesem Objektiv?
 
Guckst du zum Beispiel hier: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2991408&postcount=709
Natürlich kannst du mit einem Makro-Objektiv auch "normale" Fotos machen, denn Makro bedeutet ja nur, dass die Nahgrenze sehr gering gehalten werden kann. Das 50/1,8 ist für seinen Preis wirklich nicht schlecht, aber mit deiner E400 werden dann auf KB gerechnet 100 mm draus. Also nur was für echte Konzertaufnahmen, bei denen du nicht in der ersten Reihe bist. Für Bandaufnahmen ist mir die Brennweite ein wenig zu hoch, außer, du willst die Musiker einzeln ablichten.

l.G. Manfred
 
Anbei 50/1,4 bei Blende 1,4 Schärfe auf die Bäume,
und 52mm (14-54mm) bei Blende 4 mit Schärfe aufs Haus.


MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist auch übrigens kein Makro-Objektiv.

Speziell bei nicht-liveview-fähigen Kameras ist zudem zu beachten, dass manuelle Scharfstellung aus technischen Gründen nicht zuverlässig möglich ist und wegen dem Wegfall der automatischen Springblende auch keinerlei Schnappschussfähigkeit mehr gegeben ist.

Grüße,
Robert
 
Ach so, ein "altes" aus Analogzeiten: Am E-System keine Blendenautomatik und die Lichtstärke reduziert sich mit Zwischenring deutlich (hab' ich jetzt gegoogelt...).

Das wäre mir jetzt neu, dass sich die Lichtstärke reduzieren sollte - warum ? Im Zwischenring ist doch keine Linse, der besteht doch nur aus Luft.

l.G. Manfred
 
Ist bei jedem Objektiv der Fall, ein altes Optikgesetz – obwohl sich genaugenommen nicht die Lichtstärke des Objektivs verändert, kostet Auszugsverlängerung Licht, und der Verlust bemisst sich nach dem erreichten Abbildungsmaßstab (Verlängerungsfaktor = (Abbildungsmaßstab + 1)²). Ist man durch Auszugsverlängerung von unendlich angefangen bei 1:1 angelangt, muss man die Belichtungszeit um den Faktor 4 verlängern bzw. hat satte zwei Blendenstufen weniger.

Grüße,
Robert
 
Hier mal mein Versuch "aus der Praxis" von gerade eben. Kamera auf manuellen Modus gestellt, 1/20s Belichtungszeit bei gleichem Ausschnitt. Einmal mit dem 40-150 4,0-5,6 bei 55mm BW und Blende 4,3 und das zweite Bild mit dem Zuiko 50/1,8 bei 50mm BW und Blende 4,0. Nach den Bildern zu urteilen gibt es da mit dem Zwischenring überhaupt keinen Lichtverlust - im Gegenteil ! Ich schätze mal, dass das alte, manuelle Zuiko einen Lichtgewinn von etwa einer halben Blende bei (fast) gleichen Einstellungen liefert. Somit also von meiner Seite her "konzertgeeignet". ;)

l.G. Manfred
 
Hm, was denn für ein Zwischenring? Der OM-Adapter zählt nicht, weil der ja nur den Original-Abstand zwischen Sensorebene und OM-Objektivbajonett herstellt. Genaugenommen wäre das Weglassen des OM-Adapters eine negative Auszugsverlängerung ;-)

Zwischenringe machen sich lichtverlustmäßig erst dann wirklich bemerkbar, wenn sie so "lang" sind, dass sie die Nahgrenze deutlich verringern (womit ja zwangsläufig auch die Unendlicheinstellung verunmöglicht wird, wie etwa beim EX-25). Wie stark sie die Nahgrenze verringern, und wieviel Licht sie kosten, hängt dann noch von der Brennweite ab – je länger die Brennweite, desto weniger bewirkt der EX-25.
 
Ach so, du meintest einen Zwischenring fürs Makro-Foten. Aus dem Beitrag von GüntherHH verstand ich es so, dass der Objektivadapter einen Lichtverlust hervorrufen würde. Das war dann ein Mißverständis !

l.G. Manfred
 
Ah, das mag auch gern sein, dass ich da seine Verwendung des Zwischenringbegriffs missverstand. Wenn er das so gemeint hat, dann war er da natürlich im Irrtum.
 
Ach so, du meintest einen Zwischenring fürs Makro-Foten. Aus dem Beitrag von GüntherHH verstand ich es so, dass der Objektivadapter einen Lichtverlust hervorrufen würde. Das war dann ein Mißverständis !

Kann sein, dass ich das missverstanden habe. Hier ist die Tabelle, die ich fand:

Empfehlung für OLYMPUS Zuiko OM-Objektive
( benutzbare Blenden „E-System“ in Klammern)

Zuiko 28 mm F 3,5 (F 5,6- F 8)
Zuiko 35 mm F 2 (F 4 - F 8 )
Zuiko 35 mm F 2,8 (F 4 – F 8)
Zuiko Shift 24 mm F 3,5 (F 5,6 – F 8)
Zuiko Shift 35 mm F 2,8 (F 4 – F 8)
Zuiko 40 mm F 2 (F 4 – F 8)
Zuiko 50 mm F 1,2 (F 4 – F 8)
Zuiko 50 mm F 1,4 (F 2,8 – F 8)
Zuiko 50 mm F 1,8 (F 2,8 – F 8)
Zuiko 55 mm F 1,2 (F 2,8 – F 8)
Zuiko 85 mm F 2 (F 5,6 – F 8)
Zuiko 100 mm F 2 (F 2,8 – F 8)
Zuiko 100 mm F 2,8 (F 5,6 – F 8)
Zuiko 135 mm F 2,8 (F 5,6 – F 8)
Zuiko 135 mm F 3,5 (F 5,6 – F 8)
Zuiko 180 mm F 2 (F 2 – F 11)
Zuiko 180 mm F 2,8 (F 4 – F 8)
Zuiko 200 mm F 4 (F 8 – F 11)
Zuiko 200 mm F 5 (F 5 – F 5,6)
Zuiko 250 mm F 2 (F 2 – F 11)
Zuiko 350 mm F 2,8 (F 2,8 – F 11)
Zuiko Reflex 500 mm (F 8 )
Zuiko Macro 50 mm F 2 (F 2,8 – F 8)
Zuiko Macro 50 mm F 3,5 (F 3,5 – F 8)
Zuiko Macro 80 mm F 4 (F 5,6 – F 11)
Zuiko Macro 90 mm F 2 (F 4 – F 8)
Zuiko Macro 135 mm F 4,5 (F 4,5 – F 11)

http://www.edlefs.net/store05/shop/article.asp?EAN=4545350004392

Ah ja-und hier die Erklärung für die Tabelle aus Olypedia:

Zitat
Kleinbildobjektive neigen außerdem aus zwei Gründen dazu, an der Digital-SLR schlechtere Bildqualität zu liefern als an der Kleinbildkamera. Erstens, weil der kleine Sensor höhere Anforderungen an die absolute Auflösung des optischen Systems stellt als das große Kleinbildnegativ. Diese höhere Auflösung liefern viele Kleinbildobjektive wenn überhaupt, dann nur eingeschränkt und mitunter nur kräftig abgeblendet. Zweitens, weil - das gilt für kleinere Brennweiten - Kleinbildobjktive in der Regel keinen telezentrischen Strahlengang haben (Licht tritt mitunter schräg auf den Sensor auf, anstatt annähernd rechtwinklig), was zusätzlich zu Unschärfeeffekten führt. Trotz allem sind mit vielen Objektiven - zumindest um zwei, drei Blendenstufen abgeblendet - gute Bildergebnisse möglich.
Von "http://olypedia.de/Adapter"
[Zitat Ende]
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten