• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"Olympus E-System" - gutes Buch im Ausverkauf

Durbin

Themenersteller
Ein Hinweis, der von Herzen kommt:
In der e-Bucht wird seit geraumer Zeit das Buch "OLYMPUS E-SYSTEM" von Frank Späth (u.a. stellvertretender Chefredakteur beim FotoMagazin und Olyaner) für 12,95 Euro portofrei verscheuert.
http://cgi.ebay.de/Olympus-E-System...713193121QQcategoryZ27760QQrdZ1QQcmdZViewItem
http://cgi.ebay.de/Olympus-E-System...715687384QQcategoryZ27760QQrdZ1QQcmdZViewItem
Normal geht der 207-seitige Hardcover-Band (gute Druckqualität, locker geschrieben) auch bei eBay noch immer für UVP 25 Euro über die Ladentheke. Da steht in der Artikelbeschreibung zwar was von "Ansichtsexemplar", aber mein Hardcover-Exemplar war originalverschweißt, und ich nehme an, dass das generell so ist. Es kam übrigens schon 5 Tage nach Ablauf der Auktion bei mir an.

Das Buch ist (imho) klasse!!!
Klar, es ist schon ´nen Tag älter, nämlich von November 2003. Das System und seine Möglichkeiten wird/werden also ausschließlich anhand der E-1 und der Pro- und Top-Pro-Objektive behandelt. Und trotzdem ist es ein Buch, das ich jedem Olyaner empfehlen möchte - allein das bilderreiche Kapitel über Profi-Produktionen mit der E-1 (S.122-151) ist lesenswert. Auch der 65-seitige Praxisteil ist für alle Nicht-ganz-alten-Hasen unter uns photographisch sehr anregend. Jeder E-1-Besitzer sollte es eh mal gelesen haben.

Gibt es noch andere hier, die das Buch empfehlen (oder vielleicht vernichtend kritisieren ;) ) können?
 
Zuletzt bearbeitet:
Um da mal einen Gegenpol zu setzen: Ich finde es vollkommen überflüssig. Eine aufgemotzte Bedienungsanleitung halt. Und erwerben konnte man es eigentlich schon immer für um die 10 EUR - von enttäuschten Erstlesern.

Ist aber nur meine bescheidene Meinung. Wenn es Dir gefällt, umso besser ...

Gruß
Jürgen
 
Eine "aufgemotzte Bedienungsanleitung" mit solch guten Praxisberichten? Verstehe ich nicht!-

Es macht auf jeden Fall Spaß, das Buch zu lesen, keine Frage.

Meine Hauptkritik wäre jedenfalls, dass wegen des Alters (von 2003) nur die damals verfügbaren Objektive beschrieben wurden und das waren gerade mal 4 Stück! Des Weiteren ist das Blitzsystem (FL-50) nur kurz gestreift worden.

Warum hat es nie eine Neuauflage gegeben? :confused:

Gruß
Jörg-Thomas
 
lasthour schrieb:
Um da mal einen Gegenpol zu setzen: Ich finde es vollkommen überflüssig. Eine aufgemotzte Bedienungsanleitung halt. ...
Wenn es das den wenigstens wäre. Vielleicht war es im Vorgängerbuch ja anders. Ich habe mit der E-300 das "Praxisbuch zur E-300" gekauft. Auch über die Bucht und noch billiger (dfür nicht neu sondern "neuwertig" aber absolut ok).

Das Buch von Frank Späth ist ein reines Werbe- und Imageprospekt von/für Olympus. Es hat mich darüber hinweggetröstet dass mich die im Internethandel bestellte Canon samt Objektiven nie erreicht hat und ich nach ein paar Telefonaten mit dem Händler dann schnell die E-300 kaufen musste um im Urlaub wenigstens eine DSLR dabei zu haben. (Das DZ-Kit war beim Laden um die Ecke gerade im Angebot, die D20 viel zu teuer.)

Das Buch gibt einem das Gefühl, man hätte das einzig taugliche Kamerasystem erworben, da FourThirds ja als einziges "wirklich digital" ist. Alle anderen müssen sich mit der Altlast aus Kleinbildzeiten rumärgern und nur man selbst macht die wahren, einzigartigen Bilder. Und die Kodak-Sensoren sind ohnehin die besten, bieten sie doch als Full-Frame-Tranfer mehr Fläche pro Pixel und rauschen so wesentlich weniger als z. B. die CCD. Wer dieses Gefühl braucht sollte das Buch unbedingt lesen!

Wer eine Anleitung erwartet oder Tipps sucht zum richtigen Umgang mit der E-xyz, der sollte um Späth einen Bogen machen. Das Grundlagenbuch von Tom Ang ist da um Welten besser für einen Einsteiger in die DSLR Technologie.
 
Ich verstand es damals eher als Werbebroschüre im Buchformat. Überwiegend nur Informationen, die bei anderen Herstellern in den Hochglanzbroschüren bzw in den Bedienungsanleitungen zu finden sind und dort auch hingehören. Bei mir war es kostenlos im E-1-Package dabei, aber hätte ich einzeln mehr als 5 EUR dafür ausgegeben, ich hätte mich sehr geärgert. Man blättert durch, erfährt was über die Sensorreinung, die Menüs der E-1, ein paar der (ersten) Zuikos werden vorgestellt und mit ein paar Bildern von Profifotografen verziert. Aha-Effekte blieben aus. Das einzige was damit etwas verständlicher wurde war die von Oly sehr unglücklich verwendeten Begriffe "Rauschunterdrückung" und "Rauschminderung". Ein optisch gut gemachtes Buch, flüssig zu lessen, das aber zumindest ich am Ende ohne jeglichen Mehrwert enttäuscht zugeklappt habe.
 
O.k., ich sehe, Ihr mögt das Buch nicht besonders. Natürlich ist es ein von einem Nicht-Neutralen geschriebenes Buch, das erwähnte ich bereits mit dem Zusatz zu Frank Späth. Klar ist es Pro-FT und Pro-Oly. Aber ist das so schlimm? Es ist halt kein Feininger, sondern eine Art Fan-Buch mit sehr vielfältigen Infos zur Technik und dem Photographieren mit der E-1, das man auch unter diesem Aspekt lesen muss.

Imho ist es nicht gerechtferigt, das Buch SO (vollkommen überflüssig, Werbebroschüre im Buchformat, nicht mehr als 5 Euro wert, ohne jeglichen Mehrwert) in der Luft zu zerreißen. Bin mir nicht ganz sicher, ob Ihr Euch wirklich zumindest mit den eingangs genannten Kapiteln genau auseinandergesetzt habt (wenn Ihr nur die ersten 15 oder 20 FT-Seiten gelesen habt, könnte ich verstehen, dass Ihr das Buch beiseite gelegt habt...), aber mir geben diese Kapitel auch nach zwei Jahrzehnten Photographie-Erfahrung noch Impulse für den Umgang mit der Oly-Technik.
 
Struncki schrieb:
Eine "aufgemotzte Bedienungsanleitung" mit solch guten Praxisberichten? Verstehe ich nicht!-

Es macht auf jeden Fall Spaß, das Buch zu lesen, keine Frage.

Meine Hauptkritik wäre jedenfalls, dass wegen des Alters (von 2003) nur die damals verfügbaren Objektive beschrieben wurden und das waren gerade mal 4 Stück! Des Weiteren ist das Blitzsystem (FL-50) nur kurz gestreift worden.

Warum hat es nie eine Neuauflage gegeben? :confused:

Hallo Jörg-Thomas

Bücher unterliegen einer Preisbindung wenn wie diese hier aufgehoben wurde kann man von ausgehen das es sich nicht besonders gut verkauft wurde. Nun werden sie eben *Verramscht* was eine gängige Methode ist. Das erklärt dann auch das warum man keine 2. verbesserte Auflage gemacht hat, denn dies wird in aller Regel erst gemacht wenn die 1. ausverkauft ist.
 
Kersten Kircher schrieb:
Das erklärt dann auch das warum man keine 2. verbesserte Auflage gemacht hat, denn dies wird in aller Regel erst gemacht wenn die 1. ausverkauft ist.

Rechtzeitig zur E-3 wird man dann schon eine (um alle neuen Aspekte/Objektive erweiterte und auf die neuen Möglichkeiten der E-3 eingehende) zweite Auflage herausgeben, vorher lohnt es sich ja wirklich nicht. Dafür ist das Buch auch (nach immerhin zweieinhalb Jahren auf dem Markt) schon zu "alt".
 
Durbin-E500 schrieb:
...eine Art Fan-Buch ...
Das trifft es wohl ziemlich genau.

Wenn man in den Büchereien sich ein paar "alte Schinken" ausleiht, also Fotolehrgänge aus Opas analogen Zeiten, dann erhält man wesentlich mehr Fotowissen als in Büchern von Frank Späth. Da sich SLR und DSLR bis auf das "D" nicht sonderlich unterscheiden sollte man das Späth-Buch als "ergänzendes D" lesen. Dann kann man tatsächlich Nutzen aus dem Buch ziehen, denn der Sensor und die Technik werden ja (durch die rosa Brille) gut erklärt.

Wenn man das "Praxisbuch zur E-xyz" nicht als Praxisanleitung sondern als "Die Technik der Olys" versteht, werden die Erwartungen nicht so tief enttäuscht. Vielleicht liegt es auch daran, dass man bei Oly und beim Händler das Buch empfohlen bekommt obwohl es bessere Bücher gäbe.

Es gibt übrigens das ganze auch kostenlos von Olympus. Sind kleine Heftchen etwas kleiner als A6. Dort werden die Oly-Systeme erklärt und es werden Erklärungen und Tipps gegeben, z. B. zu "Megapixel und RAW". Sehr lesenswert, aber leider nicht im Buchhandel erhältlich.
 
lasthour schrieb:
Eine aufgemotzte Bedienungsanleitung halt.

Für einen Großteil (ca. zwei Drittel) des Buches gebe ich Dir übrigens recht - und, ist das so schlecht, in diesen Buchteilen (zugegeben, in Rosarot) zu erfahren,...
...wie der Sensor wirklich funktioniert
...was Zuiko bedeutet
...wie man am Dateinamen der ORFs den Farbraum erkennen kann
usw.?
 
Durbin-E500 schrieb:
Für einen Großteil (ca. zwei Drittel) des Buches gebe ich Dir übrigens recht - und, ist das so schlecht, in diesen Buchteilen (zugegeben, in Rosarot) zu erfahren,...
...wie der Sensor wirklich funktioniert
...was Zuiko bedeutet
...wie man am Dateinamen der ORFs den Farbraum erkennen kann
usw.?
Nein, das ist nicht so schlecht, nur ist das den meisten wohl nicht 30 EUR wert ;) denn ich weiss nicht, ob deswegen auch nur ein Foto besser/erst möglich wird oder man die Kamera effektiver nutzen kann, wenn man weiss, was "Zuiko" bedeutet. Und welchen Farbraum man verwendet, oder besser gesagt, ob man vom sRGB-Standard abweicht und sich aufwendig einen durchgängigen Adobe-RBG Workflow einrichten will, sollte man sich sehr gut überlegen ;) da ist der Dateiname aber das allergeringste Problem. Bei den Informationen zu den Objektiven, da liefert so mancher Online-Shop mehr Informationen und vor allem aktuellere. Das Buch als kostenlose Begleitbuch von Olympus in die Schachtel gelegt - okay. Aber so ... :confused: :confused: :confused:
 
Ich verstand es damals eher als Werbebroschüre im Buchformat. Überwiegend nur Informationen, die bei anderen Herstellern in den Hochglanzbroschüren bzw in den Bedienungsanleitungen zu finden sind und dort auch hingehören. Bei mir war es kostenlos im E-1-Package dabei, aber hätte ich einzeln mehr als 5 EUR dafür ausgegeben, ich hätte mich sehr geärgert. Man blättert durch, erfährt was über die Sensorreinung, die Menüs der E-1, ein paar der (ersten) Zuikos werden vorgestellt und mit ein paar Bildern von Profifotografen verziert. Aha-Effekte blieben aus. Das einzige was damit etwas verständlicher wurde war die von Oly sehr unglücklich verwendeten Begriffe "Rauschunterdrückung" und "Rauschminderung". Ein optisch gut gemachtes Buch, flüssig zu lessen, das aber zumindest ich am Ende ohne jeglichen Mehrwert enttäuscht zugeklappt habe

amen! was für ein Schrottbuch...hat mich eher an eine Verkaufsveranstaltung als an ein System-Buch erinnert: 4/3 4/3 und nochmals 4/3!
 
muesli schrieb:
amen! was für ein Schrottbuch...hat mich eher an eine Verkaufsveranstaltung als an ein System-Buch erinnert: 4/3 4/3 und nochmals 4/3!

Und mit dem "amen!" beendest Du jetzt für alle Member diese Diskussion. Herzlichen Dank für Deine unschlagbare Toleranz! "Schrottbuch". Auch gut. Diese Schwarz-Weiß-Malerei hängt mir langsam zum Hals raus. :grumble: :wall:

Was, bitte, erwartest Du von einem Buch mit dem Titel "Olympus E-System" ANDERES als "4/3 4/3 und nochmals 4/3!" Etwa ein Kapitel über Vollformat und Crop 1,3 bis 1,6 bei C und N? :confused:
 
Intolerant wär, wenn ich Deine Meinung nicht akzeptieren hätte, was ich hier nicht gemacht habe sondern lediglich meine Kund getan hab.
 
Vielleicht hat Durbin nur gemeint das es mit einer Einschätzung, "mir hat es nicht zugesagt", auch getan wäre und man es nicht gerade als Schrottbuch bezeichnen muss.
Wenn schon eine Einschätzung dann doch ein bisschen sachkundiger, um den User nicht falsch einzuschätzen,
spiluna hat es doch auch gemacht.
 
ich habe halt das bestätigt, was mein Vorredner schon angesprochen hat. Macht doch keinen Sinn, die gleichen Dinge nochmal zu wiederholen :confused:

Im nachhinein betrachtet, war meine Aussage wohl doch einen Tick zu krass. Ein Schrotbuch ists wohl nicht, aber auch keine 10 oder 20e Wert. Da bringt das Handbuch einfach VIEL mehr
 
muesli schrieb:
Im nachhinein betrachtet, war meine Aussage wohl doch einen Tick zu krass. Ein Schrotbuch ists wohl nicht, aber auch keine 10 oder 20e Wert. Da bringt das Handbuch einfach VIEL mehr

Diese Aussage hört sich doch wirklich sachlicher an. Danke. :)
 
die Hormone gehen manchmal mit einem durch, gelobe Besserung :D Hab mich damals halt nur tierisch über das Buch geärgert, weil wichtige Funktionen wie z.B. Bracketing einfach nur oberflächlich behandelt wurden aber dafür in jedem 2. Satz das tolle System gepriesen wurde
 
Das E-300 Praxisbuch von Frank Späth habe ich i.Ü. auch und zwar seit einem guten halben Jahr. Ja, es liest sich u.A. wie eine Werbebroschüre für Olympus, aber es sind auch nette Sachen drinn, die man nur bedingt im Netz findet, wie z.B. wie sich die verschiedenen JPEG-Kompressionsstufen bildlich von einander unterscheiden oder wie aufwendig das ist das Monstrum von 300/2.8 herzustellen. Ein wirklich hilfreiches Buch für Einsteiger ist es selbstverständlich nicht, ich habe es dennoch gerne gelesen.

Ein wirklich gelungenes "System-Buch" - wenn auch nicht auf die E-Kameras bezogen - ist für mich z.B. das von Gunter Lothert, namens "Olympus OM-4 Fotografieren mit System" von 1984 glaub' ich. :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten