• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus E-PL9 14-42 Pancake o 17

Die GX80 ist bestellt. Ich freu mich wie ein kleines Kind :D
 
Vielen Dank, das hilft mir sehr weiter. Ich glaube, es wird die LUMIX GX80 mit 12-32mm. Jetzt muss ich nur noch schauen, wo es die günstig in silber gibt.
Dann spare ich als zweites auf ein 17mm f/1.8. Aber das wird leider noch was dauern.

Liest sich vernünftig an. Aber allzu lange warten mit dem Festbrennweitenobjektiv würde ich nicht. Vielleicht findest du ein günstiges gebrauchtes 1.7/20-er Pancake?
 
Liest sich vernünftig an. Aber allzu lange warten mit dem Festbrennweitenobjektiv würde ich nicht. Vielleicht findest du ein günstiges gebrauchtes 1.7/20-er Pancake?

Mal schauen, was der Verkauf der Nikon D60 mitsamt dem ganzen Zubehör so bringt.
 
Hallo,

nach ein paar Wochen Benutzung hier der Stand der Dinge: Hab günstig ein gebrauchtes 20mm f1.7 erstanden. Seitdem habe ich zwar nicht allzu viel fotografiert, aber auch nicht wirklich ein anderes Objektiv benutzen wollen.

Ich bin bisher sehr zufrieden mit meinem Kauf. Allerdings überlege ich noch, das Kit-Objektiv loszuwerden (12-32mm Pancake) und eines mit etwas mehr Zoom zu erwerben (12-60, 14-54, 45-150 oder...?). Allerdings befürchte ich, dass das Kit-Objektiv nicht gut weggeht, da es davon zu viele gibt. Außerdem sind die kompakten Maße schon klasse, wobei ich die auch beim 20er habe...

Ein Makro brauch ich auch irgendwann unbedingt. Gibt es jemanden unter euch, der sein Makro häufiger für "normale" Aufnahmen verwendet? Gibt es auch Leute, die ausschließlich mit Festbrennweiten arbeiten?

Mal sehen, was noch so dazu kommt. Eine einfache Entscheidung wird es jedenfalls nicht ;)

Vielen Dank für euren Rat!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 12-100/f4 wäre ein Super Objektiv, das auch im Maßen für Makro geeignet ist.
Ich habe zwar das 30mm Makro "auf Tasche", nutze aber eher das 40-150/2,8 - das macht schon schicke Makro Bilder - für meinen Bedarf.
Jan
 
Das 12-100 ist quasi die Top Empfehlung, leider mit gewissem Gewicht und Preis verbunden. Hatte es in diesem Jahr auf einer Tour mit dem Wohnmobil dabei, damit geht fast alles.
Was nicht geht ist klein, billig, lichtstark und langes Tele. Das wars aber auch schon. Daher Top Empfehlung.

Die nächste Stufe wäre das Oly 12-40/2,8 z.B. ergänzt mit einem günstigen 40-150 oder 75-300, je nachdem wieviel Tele du meinst zu brauchen. Mir reichte das Oly 40-150/5,6 oder so. Nicht das mit f2,8.

Oder eben eines der Pana 12-60, gibt es in leicht und billig mit f3,5-5,6 und teurer mit f2,8-4,0, Panaleica genannt.

Das 12-32 würde ich für Bummel, Street, Backup und ganz leicht behalten.

Wenn wirklich viel Makro auf dem Plan stehen sollte, dann nur das Oly 60/2,8, mit dem 30mm musst du zu nah ran und stehst dir häufig im Licht.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Ein Makro brauch ich auch irgendwann unbedingt. Gibt es jemanden unter euch, der sein Makro häufiger für "normale" Aufnahmen verwendet? Gibt es auch Leute, die ausschließlich mit Festbrennweiten arbeiten?
...

Auch das gibt es, habe ich früher an Nikon FX mit 35/2,0 und Micro 105/4,0 gemacht, einfach weil es 1984 keine Zooms gab, bzw. wenn die dann teuer, groß und relativ mittelmäßig waren.

Wären an mFT also das Oly 17/1,8 und das Sigma 56/1,4 zum Beispiel. Kann man sehr viel mit machen.

In deinem Fall dann zum 20/1,7 ein Pana 14/2,5 Pancake und das besagte Sigma 56 - eine Top Linse übrigens...
 
Hab günstig ein gebrauchtes 20mm f1.7 erstanden. Seitdem habe ich zwar nicht allzu viel fotografiert, aber auch nicht wirklich ein anderes Objektiv benutzen wollen.
Den Effekt kenne ich ... ;-)
Ich bin bisher sehr zufrieden mit meinem Kauf. Allerdings überlege ich noch, das Kit-Objektiv loszuwerden (12-32mm Pancake) und eines mit etwas mehr Zoom zu erwerben (12-60, 14-54, 45-150 oder...?). Allerdings befürchte ich, dass das Kit-Objektiv nicht gut weggeht, da es davon zu viele gibt. Außerdem sind die kompakten Maße schon klasse, wobei ich die auch beim 20er habe...
Behalte das 12-32. Kleiner wird's nicht. Erst recht nicht, wenn es bis 12 runter gehen soll. Außer natürlich, wenn Dir das 20er als "Kompaktvariante" reicht. Dann tausch es gegen das Lumix 12-60 ein. Oder guck, was das 12-45 Pro mit durchgängiger Lichtstärke 4 kann, was Olympus nächstes Jahr rausbringen will. Und vor allem, wie groß es wird.
Ein Makro brauch ich auch irgendwann unbedingt. Gibt es jemanden unter euch, der sein Makro häufiger für "normale" Aufnahmen verwendet? Gibt es auch Leute, die ausschließlich mit Festbrennweiten arbeiten?
Makroobjektive sind nicht auf Makro beschränkt. Die werden in aller Regel auch oft für anderes genutzt. Alternativ wäre dann möglich, beispielsweise ein 35-100 oder 45-150 mit nem Makrovorsatz/Achromaten (Raynox o.ä.) oder Zwischenringen zu betreiben.

Und ja, es gibt sie, die Leute, die viel, hauptsächlich oder gar ausschließlich mit Festbrennweiten arbeiten ... Je nachdem, welches Objektiv ich grad an der Kamera habe, und ob ich noch was anderes bei mir habe ... ;-)
 
Hallo,

nach ein paar Wochen Benutzung hier der Stand der Dinge: Hab günstig ein gebrauchtes 20mm f1.7 erstanden. Seitdem habe ich zwar nicht allzu viel fotografiert, aber auch nicht wirklich ein anderes Objektiv benutzen wollen.

Ich bin bisher sehr zufrieden mit meinem Kauf. Allerdings überlege ich noch, das Kit-Objektiv loszuwerden (12-32mm Pancake) und eines mit etwas mehr Zoom zu erwerben (12-60, 14-54, 45-150 oder...?). Allerdings befürchte ich, dass das Kit-Objektiv nicht gut weggeht, da es davon zu viele gibt. Außerdem sind die kompakten Maße schon klasse, wobei ich die auch beim 20er habe...

Ein Makro brauch ich auch irgendwann unbedingt. Gibt es jemanden unter euch, der sein Makro häufiger für "normale" Aufnahmen verwendet? Gibt es auch Leute, die ausschließlich mit Festbrennweiten arbeiten?

Ich arbeite schon länger ausschließlich mit Festbrennweiten- siehe Fußzeile. Und ich vermisse nichts. Klar ist das Wechseln schon mal lästig, aber Zooms haben auch Nachteile, die Festbrennweiten sind klein und elegant und lichtstark.

Meine Frau hat das 60-er Makro von Olympus. Nein, sie verwendet es kaum für "normale" Aufnahmen, weil sie fast nur Makroaufnahmen (Insekten, Pflanzen, Strukturen im Garten) macht.

Aber neulich brauchten wir ein Repro von einem Gemälde. Sie hat also das Gemälde genommen, bei gutem Licht im Garten aufgestellt- und das Ergebnis war erstaunlich. Dieses 60-er Makro ist scharf, aber sowas von! :eek:

Es ist aber übrigens nicht so, dass man für Makroaufnahmen unbedingt ein Makroobjektiv bräuchte. Wir haben es uns gegönnt, weil, siehe oben, meine Frau das fast täglich und manchmal stundenlang macht. Vorher, also immerhin zwei Jahre, hat sie "nur" mit dem Olympus-Billigzoom 40-150 plus Raynox-Achromaten 150 und 250 (an einer PL6) im Garten fotografiert, und man kann nicht sagen, dass die Ergebnisse deutlich schlechter wären! Da sind einige tolle Fotobücher mit Insekten herausgekommen, für die sie viel gelobt wird.

Der Hauptvorteil des 60-ers sei, sagt meine Frau, es ist flexibler, sie muss nicht mehrere Nahlinsen hin und her aufstecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten