Es würde dir evtl. sogar schon helfen, wenn du ein paar Stative unterschiedlicher Preisklasse einfach mal anfassen und ausprobieren kannst.Leider habe ich im Freundes und Bekanntenkreis nur wenige Leute die überhaupt vernünftige Kameras besitzen, die meisten dann nur so große DSLR, die sie kaum nutzen. Demnach wird das mit dem Stativ leihen (leider) sehr schwierig werden.
Wo genau wohnst du? Hier im Forum gibt es sicher Leute, die dir da helfen könnten.
Wenn du erst mal mit einem Stativ anfängst, wirst du es häufiger nutzen, glaub mir! Hab das auch nicht geglaubt, ich schleppe meines jetzt eigentlich ständig rum. Fotografiere kaum noch aus der Hand und wenn dann wünsche ich mir häufig mein Stativ herbei.Ich Überlege aber, ob ich mir eins von den genannten Slik und/oder das Gorillapod bestelle und einfach mal schaue, ob es reicht. Wenn nicht, muss ich warten und kann mir nach dem Urlaub evtl. etwas höherwertiges kaufen, falls ich es dann überhaupt noch benötige. Vermutlich soll das Stativ aber hauptsächlich für den Urlaub dienen und findet danach nur noch selten Verwendung.

Alternative zum Gorillapod wäre für mich auf jeden Fall der Cullmann Copter. Den habe ich selber und der ist wirklich super. Als "Bohnensack" kann ich "The Pod" empfehlen, hab ich auch. Der Rote sollte reichen, den Grünen hab ich und der ist mir manchmal sogar noch zu groß bzw. bei UWW kommt er unten mit aufs Bild...
Aus diesem Grunde solltest du eigentlich immer vom Stativ/von der Mauer/dem Bohnesack usw. entweder per Fern- oder Selbstauslöser auslösen.Wegen dem Auslösen habe ich mir auch schon Gedanken gemacht, aktuell ist es leider auch so, wenn ich die Kamera z.b. auf eine Mauer stelle, dass beim Auslösen natürlich immer, wenn auch nur eine Millisekunde, verwackelt wird.
Was die Auszugshöhe angeht:
Klick und nimm bitte als Richtwert immer die Arbeitshöhe OHNE Mittelsäule oder dergleichen. Mittelsäule ist fast immer bis auf wenige Ausnahmen tabu.
Ich habe selber festgestellt, dass so 130cm das Minimum ist, wenn du in oder um Städten fotografierst. Da gibt es immer wieder Sachen, über die du hinweg fotografieren musst. Es reicht da auch nie, gerade so über die Mauer zu kommen, je nach Brennweite hast du die dann unten drauf...
Ich würde dein Budget, so sehr es dich schmerzen wird, mindestens vervierfachen. Da wären dann ein Velbon Ultra Rex-I mit einem gebrauchten Linhof Universalkopf 1 oder einem Cullmann Magnesit MB4.1 + Klemme + Schnellwechselplatte drin.
Alternativ gibt es auch das Berlebach MiniMaxi, das ist aber nicht so hoch.