• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus E-PL3 Stativ Suche

Leider habe ich im Freundes und Bekanntenkreis nur wenige Leute die überhaupt vernünftige Kameras besitzen, die meisten dann nur so große DSLR, die sie kaum nutzen. Demnach wird das mit dem Stativ leihen (leider) sehr schwierig werden.
Es würde dir evtl. sogar schon helfen, wenn du ein paar Stative unterschiedlicher Preisklasse einfach mal anfassen und ausprobieren kannst.
Wo genau wohnst du? Hier im Forum gibt es sicher Leute, die dir da helfen könnten.
Ich Überlege aber, ob ich mir eins von den genannten Slik und/oder das Gorillapod bestelle und einfach mal schaue, ob es reicht. Wenn nicht, muss ich warten und kann mir nach dem Urlaub evtl. etwas höherwertiges kaufen, falls ich es dann überhaupt noch benötige. Vermutlich soll das Stativ aber hauptsächlich für den Urlaub dienen und findet danach nur noch selten Verwendung.
Wenn du erst mal mit einem Stativ anfängst, wirst du es häufiger nutzen, glaub mir! Hab das auch nicht geglaubt, ich schleppe meines jetzt eigentlich ständig rum. Fotografiere kaum noch aus der Hand und wenn dann wünsche ich mir häufig mein Stativ herbei. :D Es ist eine vollkommen andere Art der Fotografie, du hast, je nach Motiv, so unendlich viel Zeit, den Bildausschnitt vernünftig zu wählen.
Alternative zum Gorillapod wäre für mich auf jeden Fall der Cullmann Copter. Den habe ich selber und der ist wirklich super. Als "Bohnensack" kann ich "The Pod" empfehlen, hab ich auch. Der Rote sollte reichen, den Grünen hab ich und der ist mir manchmal sogar noch zu groß bzw. bei UWW kommt er unten mit aufs Bild...
Wegen dem Auslösen habe ich mir auch schon Gedanken gemacht, aktuell ist es leider auch so, wenn ich die Kamera z.b. auf eine Mauer stelle, dass beim Auslösen natürlich immer, wenn auch nur eine Millisekunde, verwackelt wird.
Aus diesem Grunde solltest du eigentlich immer vom Stativ/von der Mauer/dem Bohnesack usw. entweder per Fern- oder Selbstauslöser auslösen.
Was die Auszugshöhe angeht:
Klick und nimm bitte als Richtwert immer die Arbeitshöhe OHNE Mittelsäule oder dergleichen. Mittelsäule ist fast immer bis auf wenige Ausnahmen tabu.
Ich habe selber festgestellt, dass so 130cm das Minimum ist, wenn du in oder um Städten fotografierst. Da gibt es immer wieder Sachen, über die du hinweg fotografieren musst. Es reicht da auch nie, gerade so über die Mauer zu kommen, je nach Brennweite hast du die dann unten drauf...

Ich würde dein Budget, so sehr es dich schmerzen wird, mindestens vervierfachen. Da wären dann ein Velbon Ultra Rex-I mit einem gebrauchten Linhof Universalkopf 1 oder einem Cullmann Magnesit MB4.1 + Klemme + Schnellwechselplatte drin.

Alternativ gibt es auch das Berlebach MiniMaxi, das ist aber nicht so hoch.
 
Ich verfolge diese Stativdiskussionen immer mal wieder - mit Interesse und teils auch ungläubigem Staunen. Mein Eindruck ist oft, dass die Ansprüche der Ratsuchenden und der Erfahrenen meilenweit auseinander liegen.

Ich bezweifel in keiner Weise, dass auch bei Stativen Qualität Geld kostet. Klein, leicht, hoher Auszug und stabil bei Wind und Wetter gibt's nicht für 50€, nicht für 100€, vielleicht auch nicht für 200€, die Diskussion will ich gar nicht weiter führen. Aber die meisten "Einsteiger" benötigen das doch auch gar nicht.

Ich habe eine E-PL3, wie der TO, und ein Slik Sprint Pro Mini** mit 3-Wege-Neiger, das ich mir sogar noch zu Zeiten meiner E-520 geholt habe. Was mache ich damit? Selbstauslöserfotos, ab und an ein Video (mit kurzen bis mittleren Brennweiten) und ansonsten Landschaftsfotos, fast immer im WW, mal mit kurzen Zeiten und mal mit langen Zeiten (Graufilter). Ich glaube, das kommt dem typischen Nutzungsmuster eines Stativ-Gelegenheitsverwenders recht nahe. Dafür reicht es, zumindest für mich, dicke. Natürlich ist da alles nicht so toll wie bei einem guten Stativ, und wenn ich jedes Wochenende mit Dreibein auf die Pirsch ginge, eine schwere Ausrüstung hätte und/oder v. a. mit langen Brennweiten fotografierte, hätte ich bestimmt auch ein Vielfaches investiert - aber das tue ich eben nicht.

Ich würde das mit den typischen Kit-Zooms vergleichen. Die taugen für den Einstieg i.d.R. auch ganz gut. Wer dann in bestimmten Bereichen höhere Ansprüche entwickelt - mehr Lichtstärke, mehr Brennweite, mehr Bildqualität, schnellerer AF etc. -, der investiert dort eben weiter. Trotzdem kann ich doch zu einem mFT-Einsteiger, um mal den Vergleich zu ziehen, nicht sagen: "Vergiss das Kit, sondern kauf dir gleich das 9-18mm, das 25/1.4, das 45/1.8, das 35-100mm und das 100-300mm.* Wer billig kauft, kauft zwei mal!" Klar wird das Kit-Zoom wieder verkloppt, wenn die Ansprüche steigen, aber auf die paar Zehner Verlust kommt's dann doch wirklich nicht an. So würde ich das auch beim Stativ sehen: Wer wirklich Blut leckt, wird sicherlich schnell auf ein höherwertiges und -preisiges Stativ umsteigen. Wenn ich dann aber ohnehin ein paar hundert Euro auf den Tisch lege, ist es doch nicht dramatisch, wenn ich beim Verkauf meines ein Jahr lang genutzten Einsteigerstativs 50 Euro Verlust mache - besser als andersrum mein gutes 300-Euro-Stativ nach Jahren der Nichtnutzung für die Hälfte zu verkaufen.

*Bitte beachtet, dass ich hier extra nicht nur die absoluten Top-Optiken aufgezählt habe.

So sehe ich das zumindest.:cool:

Viele Grüße

Martin

**EDIT: Zumindest im großen Fluss scheint mein Stativ nicht mehr "Mini" zu heißen; es ist auf jeden Fall dieses hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ich habe eine E-PL3, wie der TO, und ein Slik Sprint Pro Mini mit 3-Wege-Neiger, das ich mir sogar noch zu Zeiten meiner E-520 geholt habe.
Wie hoch kommst du mit diesem Stativ ohne Mittelsäule? Finde jetzt gerade nur das Sprint Mini II und das scheint ohne Mittelsäule so grob 80cm hoch zu sein.
Das könnte dann in gewissen Fällen zu kurz sein bzw. kannst du dann auch ein Berlebach MiniMaxi nehmen. Klar, das ist dann weitaus teurer, da auch noch ein Kopf dazu gekauft werden muss, in meinen Augen ist das Geld dann aber gut investiert.
 
Es würde dir evtl. sogar schon helfen, wenn du ein paar Stative unterschiedlicher Preisklasse einfach mal anfassen und ausprobieren kannst.
Wo genau wohnst du? Hier im Forum gibt es sicher Leute, die dir da helfen könnten.

Ich komme aus NRW nähe Krefeld.

...nimm bitte als Richtwert immer die Arbeitshöhe OHNE Mittelsäule oder dergleichen. Mittelsäule ist fast immer bis auf wenige Ausnahmen tabu.
Ich habe selber festgestellt, dass so 130cm das Minimum ist, wenn du in oder um Städten fotografierst. Da gibt es immer wieder Sachen, über die du hinweg fotografieren musst. Es reicht da auch nie, gerade so über die Mauer zu kommen, je nach Brennweite hast du die dann unten drauf...

Ich würde dein Budget, so sehr es dich schmerzen wird, mindestens vervierfachen. Da wären dann ein Velbon Ultra Rex-I mit einem gebrauchten Linhof Universalkopf 1 oder einem Cullmann Magnesit MB4.1 + Klemme + Schnellwechselplatte drin.

Ja, das war ja auch meine erste Idee, weswegen ich so Richtung 1.60m tendiert habe, einfach um über Hindernisse hinweg fotografieren zu können.

Hm, das Ist natürlich eine krasse Aufstockung, ich fürchte das kriege ich nicht hin. Gebrauchstkauf ist aber generell natürlich eine gute Idee.

Was hälst du denn im Vergleich zu deinem Vorschlag von dem Velbon Ultrek UT-43D das Yasir weiter vorne vorgeschlagen hat. Vielleicht könnte ich danach ja gebraucht suchen.
 
Auch wenn das nun etwas vom eigentlichen Thema abweicht, kannst du bzw. ihr mir evtl. einen Auslöser empfehlen ? Reichen hier die gängigen Kabelauslöser die man z.b. bei der "großen Bucht" so findet für ein paar euro ? Das würde mir ja sicher auch einiges weiterhelfen.

Ich lasse mir meine Auslöser immer direkt aus der "Hongkong"-Bucht schicken, klappt ohne Probleme, der Versand dauert etwa 4 Wochen. Die Auslöser funktionieren wie sie sollen und reichen völlig aus, wenn du keine besonderen Ansprüche hast (z.B. Timer).
 
Ich habe eine E-PL3, wie der TO, und ein Slik Sprint Pro Mini mit 3-Wege-Neiger

Viele Grüße

Martin


Wie hoch kommst du mit diesem Stativ ohne Mittelsäule? Finde jetzt gerade nur das Sprint Mini II und das scheint ohne Mittelsäule so grob 80cm hoch zu sein.
Das könnte dann in gewissen Fällen zu kurz sein bzw. kannst du dann auch ein Berlebach MiniMaxi nehmen. Klar, das ist dann weitaus teurer, da auch noch ein Kopf dazu gekauft werden muss, in meinen Augen ist das Geld dann aber gut investiert.

Ich hatte ja auch diese beiden rausgesucht:

Slik SL-CXSPRQK BK II Sprint Pro Stativ (3-Wege Kopf) oder Slik Sprint PRO II GM Stativ (mit Kopf)

Die gibt es z.B. im "großen Fluss" auch noch recht preiswert.

Was haltet ihr denn davon als Kompromiss? Kommen ja beide etwas höher als das "Mini"

Ich lasse mir meine Auslöser immer direkt aus der "Hongkong"-Bucht schicken, klappt ohne Probleme, der Versand dauert etwa 4 Wochen. Die Auslöser funktionieren wie sie sollen und reichen völlig aus, wenn du keine besonderen Ansprüche hast (z.B. Timer).

Wenn ich in der Bucht nach E-Pl3 Fernauslöser suche, finde ich direkt einen Kabel Fernauslöser für 8,99€. Der sollte reichen oder ? (wird sogar innerhalb ner Woche geliefert) Wofür ist denn der Timer gut? Denke ich würde dann entweder auf BULB oder TIME fotografieren, das sollte ja mit einem Kabelauslöser genauso funktionieren oder ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Baldanian,

ehe du dir den Fernauslöser zulegst- schau mal in der Bedienungsanleitung nach, ob die PL3 Anti-Shock kann (ich denke, das müsste sie eigentlich können, da das meine alte E-330 vor sieben Jahren schon hatte).

Anti-Shock ist im Prinzip auch ein Timer: wenn du den auf z.B. 2 sec. einstellst, dann wird die Aufnahme erst zwei Sekunden nach dem Drücken des Auslöseknopfs ausgelöst- genügend Zeit damit sich Schwingungen, die durch das Auslöserdrücken in der Kamera (und ggfs. dem Stativ) auflösen.

Die Funktion Anti-Shock nutze ich sowohl mit Stativ, als auch Kamera auf Mauer etc. - man muss nur dran denken, die hinterher wieder auszuschalten :)

Gruß Lifeviewfan

P.S. man kann auch ohne Stativ in wegfahren und trotzdem gute Bilder mitbringen -obwohl ich jetzt ein gutes Stativ habe, passt es halt nicht überall: bei Wanderungen mit Gruppen kann ich nicht die ganze Gruppe aufhalten, etc. -für solche Fälle hilft halt ein Geländer, Abfallkorb mit richtig breitem Rand, Felsen etc.
Die drei angehängten Aufnahmen sind Anfang Dez. in Frankfurt entstanden- die Mauern am Brückenaufgang vom Eisernen Steg waren so freundlich, als Ersatzstativ zu fungieren.
 

Anhänge

Wenn ich in der Bucht nach E-Pl3 Fernauslöser suche, finde ich direkt einen Kabel Fernauslöser für 8,99€. Der sollte reichen oder ? (wird sogar innerhalb ner Woche geliefert) Wofür ist denn der Timer gut? Denke ich würde dann entweder auf BULB oder TIME fotografieren, das sollte ja mit einem Kabelauslöser genauso funktionieren oder ?

Du kannst auch "weltweit" nach so etwas wie "olympus remote e-p1" suchen....dann bekommst mehr Auswahl, denke ich. Nur die wenigsten Angebote listen die e-pl3 im Titel....ich bin aber halbwegs sicher, dass der Anschluss an allen Pens gleich ist...Evtl. kann das mal jemand bestätigen?

Den Timer kannst du benutzen, wenn du eine festgelegte Belichtungszeit haben willst, die außerhalb der Möglichkeiten der Kamera liegt...z.B. genau 240 Sekunden oder so. Ich brauche es nicht - andere schon.
 
Slik SL-CXSPRQK BK II Sprint Pro Stativ (3-Wege Kopf) oder Slik Sprint PRO II GM Stativ (mit Kopf)
Geh mal los und probier einen Kugel- und Dreiwegekopf aus. Jeder ist anders und findet dementsprechend das eine oder das andere besser. Der Kopf dürfte aber das allererste sein, was du austauschen wirst.
Was haltet ihr denn davon als Kompromiss? Kommen ja beide etwas höher als das "Mini"
Sind dann aber sicher nicht so stabil. Sagen wir so, ich würde für ein erstes "Versuchsstativ" nicht mehr als 80€ ausgeben. Das ist so der Preis für einen vernünftigen Kugelkopf (Magnesit 4.1 oder ein gebrauchter Linhof). Von daher würden die Sliks passen

Anti-Shock ist im Prinzip auch ein Timer: wenn du den auf z.B. 2 sec. einstellst, dann wird die Aufnahme erst zwei Sekunden nach dem Drücken des Auslöseknopfs ausgelöst- genügend Zeit damit sich Schwingungen, die durch das Auslöserdrücken in der Kamera (und ggfs. dem Stativ) auflösen.
2 Sekunden werden bei günstigen Stativen mit günstigen Köpfen nie und nimmer reichen. 10 Sekunden Selbstauslöser ist da Pflicht!
P.S. man kann auch ohne Stativ in wegfahren und trotzdem gute Bilder mitbringen -obwohl ich jetzt ein gutes Stativ habe, passt es halt nicht überall: bei Wanderungen mit Gruppen kann ich nicht die ganze Gruppe aufhalten, etc. -für solche Fälle hilft halt ein Geländer, Abfallkorb mit richtig breitem Rand, Felsen etc.
Die drei angehängten Aufnahmen sind Anfang Dez. in Frankfurt entstanden- die Mauern am Brückenaufgang vom Eisernen Steg waren so freundlich, als Ersatzstativ zu fungieren.
Klar kann man mit viel Kreativität was schaffen. Warum brauchst du beim ersten Bild überhaupt eine Stütze (1/200s) und warum ist das trotzdem eher unscharf? Beim dritten brauchst du bei 28mm KB und 1/60s auch kein Stativ. Bei all den Bildern, wenn du schon aufstützt, ablegst oder dergleichen, ISO auf 100 und Belichtung so lange wie nötig.
 
Hallo,

vielen Dank für eure ganzen Beiträge :) Ich arbeite mich mal durch.

ehe du dir den Fernauslöser zulegst- schau mal in der Bedienungsanleitung nach, ob die PL3 Anti-Shock kann

Anti-Shock ist im Prinzip auch ein Timer: wenn du den auf z.B. 2 sec. einstellst, dann wird die Aufnahme erst zwei Sekunden nach dem Drücken des Auslöseknopfs ausgelöst- genügend Zeit damit sich Schwingungen, die durch das Auslöserdrücken in der Kamera (und ggfs. dem Stativ) auflösen.

P.S. man kann auch ohne Stativ in wegfahren und trotzdem gute Bilder mitbringen -obwohl ich jetzt ein gutes Stativ habe, passt es halt nicht überall: bei Wanderungen mit Gruppen kann ich nicht die ganze Gruppe aufhalten, etc. -für solche Fälle hilft halt ein Geländer, Abfallkorb mit richtig breitem Rand, Felsen etc.
Die drei angehängten Aufnahmen sind Anfang Dez. in Frankfurt entstanden- die Mauern am Brückenaufgang vom Eisernen Steg waren so freundlich, als Ersatzstativ zu fungieren.

Hallo Liveviewfan,

ich habe im Handbuch nachgeschaut, Antishock lässt sich übers Menü einschalten. Gerade erfolgreich getestet :) Danke für den Hinweis das ist wieder eine neue Funktion die mir sicher weiter hilft.

Du hast sicher Recht, gute Aufnahmen gehen sicher auch ohne ein Stativ. Ich habe mir das Pana 20 ja auch genau für diese Anwendung geholt. Wobei mir dieses ja nur einen Vorsprung bringt, wenn ich es auch unter Blende 4 betreibe oder ?

Ich habe hier im Forum aber schon viele tolle Bilder gesehen, die meist leider mit einer recht langen Belichtungszeit und Stativ vorgenommen wurden, daher wollte ich mir diese Möglichkeit für meine Reise auch ermöglichen.

Wir haben z.b. die ersten Tage ein Zimmer mit Zugang zum Dach des Hauses, ich erhoffe mir dort evtl. in Ruhe ein paar Fotos von New York schießen zu können, dafür ist ein Stativ sicher nützlich, auch wenn ich noch garnicht weiß wielange man für so Fotos am besten belichtet. Ich glaube die beste Qualität erreichen die Objektive so bei Blende 5-7 hatte ich mal gelesen.

Du kannst auch "weltweit" nach so etwas wie "olympus remote e-p1" suchen....dann bekommst mehr Auswahl, denke ich. Nur die wenigsten Angebote listen die e-pl3 im Titel....ich bin aber halbwegs sicher, dass der Anschluss an allen Pens gleich ist...Evtl. kann das mal jemand bestätigen?

Den Timer kannst du benutzen, wenn du eine festgelegte Belichtungszeit haben willst, die außerhalb der Möglichkeiten der Kamera liegt...z.B. genau 240 Sekunden oder so. Ich brauche es nicht - andere schon.

Hallo SebastianP. ich glaube fast der Kabelauslöser den ich gefunden habe ist ganz ok, kostet auch nur 8,99 und dort wird die E-PL3 ja explizit genannt.

Denke den Timer benötige ich erstmal nicht, dazu habe ich wahrscheinlich noch zu wenig Erfahrung.

Fraglich ist natürlich ob ich bei so einem Kabelauslöser dann auch den Auslöser gedrückt halten kann für die Langzeitbelichtung? Ich werde vermutlich eh eine ganze Weile brauchen, bis ich heraus gefunden habe, wielange ich überhaupt Belichten muss bei Blende 5-7 und Iso 200, damit ein schönes Bild raus kommt. Sind ja die ersten Erfahrungen, die ich mit Langzeitbelichtung sammeln möchte.

Sind dann aber sicher nicht so stabil. Sagen wir so, ich würde für ein erstes "Versuchsstativ" nicht mehr als 80€ ausgeben.

2 Sekunden werden bei günstigen Stativen mit günstigen Köpfen nie und nimmer reichen. 10 Sekunden Selbstauslöser ist da Pflicht!
Klar kann man mit viel Kreativität was schaffen. Warum brauchst du beim ersten Bild überhaupt eine Stütze (1/200s) und warum ist das trotzdem eher unscharf? Beim dritten brauchst du bei 28mm KB und 1/60s auch kein Stativ. Bei all den Bildern, wenn du schon aufstützt, ablegst oder dergleichen, ISO auf 100 und Belichtung so lange wie nötig.

Hallo SchwarzeWolke, genau ich wollte erstmal klein Starten und wenn ich feststelle, dass mir das mit dem Stativ genug Spaß macht, werde ich sicher aufrüsten bei Gelegenheit.

Wie funktioniert das denn mit dem Selbstauslöser wenn ich fragen darf ? Ich stelle quasi wie normal z.b. 10 Sekunden ein und bei der Belichtungszeit stelle ich dann BULB oder TIME ein? Dann muss ich aber doch trotzdem nochmal drücken um die Belichtung abzuschließen oder ?

Oder nutzt du dann quasi die vorgegebenen 1/60, 1/50, 1/40 etc. ?


Edit: Ich würde nach der Diskusion jetzt tendenziell am ehesten zu dem Slik SL-CXSPRQK BK II Sprint Pro Stativ tendieren, das scheint es sowohl beim Fluss als auch in der Bucht direkt mit Kopf zu geben und es wäre halbwegs im Budget. Gebraucht finde ich es leider nicht.

Gruß,
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben z.b. die ersten Tage ein Zimmer mit Zugang zum Dach des Hauses, ich erhoffe mir dort evtl. in Ruhe ein paar Fotos von New York schießen zu können, dafür ist ein Stativ sicher nützlich, auch wenn ich noch garnicht weiß wielange man für so Fotos am besten belichtet. Ich glaube die beste Qualität erreichen die Objektive so bei Blende 5-7 hatte ich mal gelesen.
:eek: Nimm blos ein Stativ mit!!! Von dort kannst du zur blauen Stunde Bilder machen, die hier jeden vor Neid erblassen würden.
Fraglich ist natürlich ob ich bei so einem Kabelauslöser dann auch den Auslöser gedrückt halten kann für die Langzeitbelichtung? Ich werde vermutlich eh eine ganze Weile brauchen, bis ich heraus gefunden habe, wielange ich überhaupt Belichten muss bei Blende 5-7 und Iso 200, damit ein schönes Bild raus kommt. Sind ja die ersten Erfahrungen, die ich mit Langzeitbelichtung sammeln möchte.
Ich nutze meist die Blendenprioriät (A/Av) und lasse die Kamera belichten bei niedrigster Iso. Wenn ich merke, dass irgendwelche Lichter ausbrennen, gebe ich der Kamera eine Unterbelichtung vor. Wo genau du das bei deiner Kamera einstellen kannst, weiß ich nicht. Meist heißt das so etwas wie "+Ev" bzw. "-Ev"
Genau ich wollte erstmal klein Starten und wenn ich feststelle, dass mir das mit dem Stativ genug Spaß macht, werde ich sicher aufrüsten bei Gelegenheit.
Dementsprechend würde ich beim Kopf gleich etwas mehr ausgeben. Den kannst du dann auf dein neues Stativ montieren.
Wie funktioniert das denn mit dem Selbstauslöser wenn ich fragen darf ? Ich stelle quasi wie normal z.b. 10 Sekunden ein und bei der Belichtungszeit stelle ich dann BULB oder TIME ein? Dann muss ich aber doch trotzdem nochmal drücken um die Belichtung abzuschließen oder ?
Wie oben geschrieben die Kamera im Blendenprioritätsmodus die Belichtung automatisch wählen lassen.

Edit: Ich würde nach der Diskusion jetzt tendenziell am ehesten zu dem Slik SL-CXSPRQK BK II Sprint Pro Stativ tendieren, das scheint es sowohl beim Fluss als auch in der Bucht direkt mit Kopf zu geben und es wäre halbwegs im Budget. Gebraucht finde ich es leider nicht.
Nimm lieber das Mini, das Sprint Pro scheint nicht so stabil zu sein...
Schau dir aber auch das Velbon Ultra Rex-i an. Ist zwar teurer, dürfte dich aber länger begleiten. Als kostengünstigen Kopf würde ich da sowas wie einen gebrauchten Linhof Universal Kugelkopf I oder Cullmann Magnesit 2.1 vorschlagen.
Du bräuchtest dann noch ein Schnellwechselsystem, da kann ich wirklich das Novoflex MiniConnect empfehlen. Am Ende bezahlst du viel mehr als du eigentlich wolltest, Kopf und Schnellwechseleinheit kann dann aber auf das neue Stativ wandern. Du kannst natürlich auch erst mal mit dem Slik Mini und den von mir vorgeschlagenen Köpfen anfangen.
 
Ich nutze meist die Blendenprioriät (A/Av) und lasse die Kamera belichten bei niedrigster Iso. Wenn ich merke, dass irgendwelche Lichter ausbrennen, gebe ich der Kamera eine Unterbelichtung vor. Wo genau du das bei deiner Kamera einstellen kannst, weiß ich nicht. Meist heißt das so etwas wie "+Ev" bzw. "-Ev"

Nimm lieber das Mini, das Sprint Pro scheint nicht so stabil zu sein...
Schau dir aber auch das Velbon Ultra Rex-i an. Ist zwar teurer, dürfte dich aber länger begleiten. Als kostengünstigen Kopf würde ich da sowas wie einen gebrauchten Linhof Universal Kugelkopf I oder Cullmann Magnesit 2.1 vorschlagen.
Du bräuchtest dann noch ein Schnellwechselsystem, da kann ich wirklich das Novoflex MiniConnect empfehlen. Am Ende bezahlst du viel mehr als du eigentlich wolltest, Kopf und Schnellwechseleinheit kann dann aber auf das neue Stativ wandern. Du kannst natürlich auch erst mal mit dem Slik Mini und den von mir vorgeschlagenen Köpfen anfangen.

Ah ok guter Hinweis, ich hätte jetzt sonst probiert das im Modus M alles selber hinzubasteln :) wenn ich dann z.b. Iso 200 und Blende 5,6 habe, dann belichtet die Kamera Abends automatisch mehrere Sekunden bzw solange wie es optimal ist, verstehe ich das richtig ? Muss ich heute Abend mal testen, aktuell liegt er dann immer bei 1/60 was ja sogar noch aus der Hand ginge halbwegs.

Nimm lieber das Mini, das Sprint Pro scheint nicht so stabil zu sein

Hm, das Mini kommt doch aber nur 1,11m hoch oder meinst du ein anderes ?


Wenn ich merke, dass irgendwelche Lichter ausbrennen, gebe ich der Kamera eine Unterbelichtung vor. Wo genau du das bei deiner Kamera einstellen kannst, weiß ich nicht. Meist heißt das so etwas wie "+Ev" bzw. "-Ev"

Ja +EV und -EV habe ich in den manuellen Modi, da wurde mir bisher aber eher abgeraten das zu nutzen. Unterbelichtung vorgeben heisst dann den Wert auf - 0,6 z.b. ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah ok guter Hinweis, ich hätte jetzt sonst probiert das im Modus M alles selber hinzubasteln :) wenn ich dann z.b. Iso 200 und Blende 5,6 habe, dann belichtet die Kamera Abends automatisch mehrere Sekunden bzw solange wie es optimal ist, verstehe ich das richtig ? Muss ich heute Abend mal testen, aktuell liegt er dann immer bei 1/60 was ja sogar noch aus der Hand ginge halbwegs.
Genau so ist es. Mit der Zeit merkst du aber, dass ab einer gewissen "Dunkelheit" die Lichter der Stadt die Belichtungszeit beeinflussen und sich kaum noch verändert. Ab da kannst du dann per M-Modus gezielt unter- bzw. überbelichten, je nachdem was dir lieber ist.
Hm, das Mini kommt doch aber nur 1,11m hoch oder meinst du ein anderes ?
Sind wohl ohne Mittelsäule nur knappe 90cm...
Ja +EV und -EV habe ich in den manuellen Modi, da wurde mir bisher aber eher abgeraten das zu nutzen. Unterbelichtung vorgeben heisst dann den Wert auf - 0,6 z.b. ?
Genau, das wären dann 2/3 Blende.
 
Genau so ist es. Mit der Zeit merkst du aber, dass ab einer gewissen "Dunkelheit" die Lichter der Stadt die Belichtungszeit beeinflussen und sich kaum noch verändert. Ab da kannst du dann per M-Modus gezielt unter- bzw. überbelichten, je nachdem was dir lieber ist.

Sind wohl ohne Mittelsäule nur knappe 90cm...

Genau, das wären dann 2/3 Blende.

Ok, klingt gut, das muss ich wirklich mal testen. Mache ich denn dann lieber im Modus M eine längere Belichtung, oder über den EV z.b. -0,6? das sind ja zwei unterschiedliche Sachen, oder bewirkt der EV quasi auch direkt eine entsprechend längere Belichtungszeit ? Dann wäre das ja quasi doppelt gemoppelt oder ? :D

Hm, 90 ist natürlich schon wieder recht wenig, deshalb tendierte ich ja zu dem sprint pro, das hatte Kunzelmann ja auch und er war damit weitest gehend zufrieden wenn ich ihn richtig verstanden habe.
 
Ok, klingt gut, das muss ich wirklich mal testen. Mache ich denn dann lieber im Modus M eine längere Belichtung, oder über den EV z.b. -0,6? das sind ja zwei unterschiedliche Sachen, oder bewirkt der EV quasi auch direkt eine entsprechend längere Belichtungszeit ? Dann wäre das ja quasi doppelt gemoppelt oder ? :D
Jo, wäre doppelt gemoppelt. :D
Ich finde das mit der EV manchmal einfacher. Häufig musst du ja ein Rädchen mehrfach drehen, damit du z. b. eine Blende weniger belichtest, da ist ein "Klick" auf das "-EV" manchmal schneller. Du kommst dann auch wieder einfach zu deiner Ausgangsbelichtung zurück.
 
Jo, wäre doppelt gemoppelt. :D
Ich finde das mit der EV manchmal einfacher. Häufig musst du ja ein Rädchen mehrfach drehen, damit du z. b. eine Blende weniger belichtest, da ist ein "Klick" auf das "-EV" manchmal schneller. Du kommst dann auch wieder einfach zu deiner Ausgangsbelichtung zurück.


Ok gut zu wissen :) Bei der E-PL3 kann ich die Werte für Blende Belichtungszeit EV im Display sehen und einfach über Pfeil hoch/runter bzw. rechts/links einstellen, das geht auch recht gut.

Hm, nun überlege ich stark ob das das Slik SL-CXSPRQK BK II Sprint Pro Stativ einfach mal teste, evtl. ist es ja mit nicht ganz ausgefahrer Mittelsäule zu gebrauchen und ein Kopf ist auch drauf, sodass es nicht so teuer ist.

Alternativ könnte ich noch dieses vorgeschlagene überlegen:


Selber zusammen stellen ist dann erstmal recht teuer, dann würde ich Kopf und diese Platte irgendwann später mal tauschen wenn ich das benötigen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Hallo,

ich möchte kurz eine Sache klar stellen. Das Velbon UT 43D II wird nicht besser sein als ein Slik Stativ nur weil es teuer ist. Wenn Kompromisse beim Packmaß gemacht werden können sind mit Sicherheit auch andere Stative gut geeignet. Was mir noch zu dem Velbon einfällt:

+ Gewicht war ca. 1 kg (bin mir nicht so sicher aber max. 1,3 kg).
+ Das Stativ hat den Nachteil, dass die Mittelsäule nicht versenkbar ist. Dafür ausziehbar um bei unkritischen Zeiten mehr höhe zu erreichen.
+ Stativkopf ist hervorragend und auch für nicht sehr anspruchsvolle Videoaufnahmen zu gebrauchen.
+ Stabil, ist mir im zusammengeklappten Zustand schon mehrfach heruntergefallen und ich habe keine Probleme gehabt.
+ Die Stativplatte ist für die E-PL3 etwas zu groß, aber noch ok und sehr hochwertig.

Grüße
Yasir
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, 90 ist natürlich schon wieder recht wenig, deshalb tendierte ich ja zu dem sprint pro, das hatte Kunzelmann ja auch und er war damit weitest gehend zufrieden wenn ich ihn richtig verstanden habe.

Ja, ist er. Aber wohl gemerkt: Ich bin kein Stativexperte, sondern -gelegenheitsnutzer, und ich habe auch nicht zig andere verglichen, sondern bin, ähnlich wie du, dem Rat mir vertrauenswürdig erscheinender Mitforenten gefolgt.

Gruß Martin
 
Hallo Zusammen,

ich kam Gestern leider Arbeitsbedingt nicht dazu noch einmal ein Feedback zu geben, das möchte ich jetzt gerne nach holen.

Selbstauslöser: Getestet und funktioniert gut um erste Verwacklung zu verhindern. Sowohl bei BULB als auch bei TIME wird der Selbstauslöser leider deaktiviert.

Anti Shock: Funktioniert, auch bei BULB oder TIME

Fernauslöser: Ich denke hier werde ich mir einfach zum probieren mal so ein 8€ Teil bestellen und schauen, ob es was taugt.

Stativ: Also mein Favorit wäre fast das Velbon UT 43D II Aluminium Dreibein-Stativ inkl. QHD-43D Kopf, leider ist das doch etwas teuer. Der Gebrauchtmarkt bei Stativen sieht leider sehr mager aus, was ich die letzten Tage so gesehen habe.

Vermutlich werde ich mir also mal das Slik Sprint Pro bestellen. Z.B. dieses.


Was meint ihr ?

Das Stativ hat ja einen Kopf dabei, somit benötige ich nichts mehr extra, oder ?


Bei Bedarf würde ich dann später nach bzw. auf rüsten.


Gruß,
Michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten