• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus E-P5 oder Fuji X-Pro1

MHopp

Themenersteller
Hallo,

Mir ist meine D700 mit dem 24-70 immer mehr mehr zu unhandlich unterwegs. Da ich immer mehr auf weiten Reisen bin will ich sie nicht mitnehmen.
Deswegen brauche ich dazu oder stattdessen eine kleinere Alternative.

Olympus E-P5 und Fujifilm X-Pro1 sehen schick aus.
Wichtig ist ISO Performance, da scheinen beide recht gut zu sein.
Im Handling hat mir die X-Pro etwas besser gefallen.
Mir fällt es gerade schwer Unterschiede zu finden.

E-P5 mit 12-40 2.8 sieht schon sehr spannend aus.

Oder doch was von Panasonic?

Bin für jeden Ratschlag dankbar.
 
Hi

Wichtig ist ISO Performance, da scheinen beide recht gut zu sein.
Mir fällt es gerade schwer Unterschiede zu finden.

Bei der ISO Performance wird die Fuji etwas besser sein als die P5.
Die P5 wird den schnelleren Autofokus haben.

Wie es mit dem Objektivangebot bei Fuji aussieht, kann ich dir nicht sagen. Bei MFT gibt es mittlerweile schon eine ganze Palette an Objektiven (einige davon haben jedoch einen stolzen Preis), da dürfte für jeden was dabei sein.


Oder doch was von Panasonic?

Kennst du schon die Pana GX7? Die ist auch vor kurzem rausgekommen und gefällt mir persönlich noch besser wie die Oly P5. Sie hat einen eingebauten Sucher und als erste Panasonic MFT einen Sensorstabi.

Gruß
Kev
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin von DSLR auf die X-E1 umgestiegen und bereue es nicht. Allerdings würde ich bei einem Neueinstieg auf die nächste Generation der Fujis warten, die anscheinend mit der X-E1s im Herbst und einer neuen Pro im Frühjahr kommen soll.
Vorteile der Fuji sind für mich: erstklassige Jpeg-Engine, Rauschverhalten, Handling, Farben (vor allem Hauttöne), eine kleine, aber feine Objektivpalette.
Nachteile sind ein definitiv unbrauchbarer AF-C und doch sehr ambitionierte Preise.
 
Die X-E1 sollte man eher mit der OM-D E-M5 oder der NEX 6 oder der schon erwähnten GX7 vergleichen:
die E-P5 wird mit Aufsteck-Sucher deutlich unhandlicher.
Eine Cam ohne Sucher käme mir nicht ins Haus.

Für mFT (E-M5 oder GX7) als Reisekamera sprechen die deutlich kompakteren und leichteren (und etwas günstigeren) Objektive.
Ein Reiseset mit Oly 9-18mm und 1,8/45mm ist schon äußerst kompakt, auch noch mit einem zusätzlichen ein Pana 1,7/20mm für Innenaufnahmen bei wenig Licht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war mit mFT in Form einer OM-D E-M5 + 12-50 als Alternative zu meiner D700 + 24-120 nicht zufrieden.

Natürlich mag ein Hochleistungszoom wie das neue Oly 12-40 eine etwas bessere Bildqualität haben als das 12-50.

Aber bei ISOs 1600 bis 3200 hat man meiner Meinung nach schon bei A4 den Unterschied der beiden Systeme gesehen. Hier hat die geringere Vergrößerung der D700- Raws auf A4 die Vorteile des größeren Sensors deutlich gemacht.

Zumal ich das Verhältnis 3:2 bevorzuge und da bei mFT noch zu croppen war.


Letztlich bin ich bei Fuji in Form eine X-E1 mit 18-50/2.8-4 gelandet und es fällt mir deutlich leichter, die FX- DSLR daheim zu lassen.

Die X-Pro1 war mir schon wieder etwas zu groß und der fixe, in zwei Vergrößerungen einstellbare optische Sucher mit eingeblendetem Rahmen für das Bildfeld der eingestellten Brennweite ist nicht so mein Ding. Mir fällt es da schwer, mich auf den Bildinhalt zu konzentrieren.

Zudem würde mir der bei der X-Pro1 nicht vorhandene interne Blitz fehlen. Der der X-E1 ist besser als kein Blitz dabei zu haben ;)


Gruß
ewm
 
Für mFT (E-M5 oder GX7) als Reisekamera sprechen die deutlich kompakteren und leichteren (und etwas günstigeren) Objektive.
Ein Reiseset mit Oly 9-18mm und 1,8/45mm ist schon äußerst kompakt, auch noch mit einem zusätzlichen ein Pana 1,7/20mm für Innenaufnahmen bei wenig Licht.

Bin schon länger am überlegen mir ein kleines mFT Set als Zweitsystem zuzulegen. Gerade bei FB´s kann der Bodystabi der E-M5 ein Vorteil sein. Desgleichen, durch den kleineren Sensor, auch eine größere Schärfentiefe bei Makros, Landschaft, Städtereisen.
Und schneller ist die E-M5 sicher.
Nur ist da jetzt leider die E-M1 aufgetaucht und man will ja immer das Bessere.:ugly:
 
Fuji X-M1 ist natürlich schon super kompakt.
Auf den Optischen Sucher kann ich vielleicht sogar verzichten.
Preis spricht auch dafür.
2014 sollen noch mehrere Objektive kommen.

Pana GX7 hatte ich gerade in Japan in der Hand.
Den Sucher finde ich seltsam angeordnet.
 
Also hier geht es wohl nicht um Kompaktkameras, also nach oben zur systemübergreifenden Kamera-Kaufberatung -> Schubs
 
Mich beschäftigt als D700-Besitzer die gleiche Frage.
Ich suche eine kompakte Immerdabeikamera für die Fälle, wenn ich die DSLR nicht dabei habe.
Für mich lautet die Frage auch mFT vs. X-Sensor.
Fuji verwendet APS-C-Sensoren, dürften also ISO-mässig mehr Reserven haben. mFT ist allerdings schon länger auf dem Markt und spürbar ausgereifter, wird von gleich zwei Kameraherstellern unterstützt und ist gehäuseseitig jeweils etwas kompakter als vergleichbare Fujis.
Fuji spricht mich wiederum bei der Bedienung mehr an, wobei ich bei einer wirklich kompakten Fuji schon eher in Richtung X-M1 schielen müsste (bei der einige der Bedienelemente eingespart werden mussten) und die X-E1 und X-Pro1 schon wieder zu gross sein dürften.

Das ist keine leichte Entscheidung.
Ich werde wohl auf die neuen Fujiankündigungrn bis zu einer endgültigen Entscheidung warten müssen. Oder ich wage den Schritt zu einer X20 oder sogar einer X100s...
Das iPhone ist mir als "Zweitkamera" auf Dauer jedenfalls definitiv zu wenig. :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht mir ähnlich.
Bedienung und Haptik der Fuji gefällt mir am besten.
Olympus gefällt mir das 12-40mm.
Panasonic scheint die beste Bildqualität zu haben.


Mich beschäftigt als D700-Besitzer die gleiche Frage.
Ich suche eine kompakte Immerdabeikamera für die Fälle, wenn ich die DSLR nicht dabei habe.
Für mich lautet die Frage auch mFT vs. X-Sensor.
Fuji verwendet APS-C-Sensoren, dürften also ISO-mässig mehr Reserven haben. mFT ist allerdings schon länger auf dem Markt und spürbar ausgereifter, wird von gleich zwei Kameraherstellern unterstützt und ist gehäuseseitig jeweils etwas kompakter als vergleichbare Fujis.
Fuji spricht mich wiederum bei der Bedienung mehr an, wobei ich bei einer wirklich kompakten Fuji schon eher in Richtung X-M1 schielen müsste (bei der einige der Bedienelemente eingespart werden mussten) und die X-E1 und X-Pro1 schon wieder zu gross sein dürften.

Das ist keine leichte Entscheidung.
Ich werde wohl auf die neuen Fujiankündigungrn bis zu einer endgültigen Entscheidung warten müssen. Oder ich wage den Schritt zu einer X20 oder sogar einer X100s...
Das iPhone ist mir als "Zweitkamera" auf Dauer jedenfalls definitiv zu wenig. :p
 
Hallo,

die Differenzierung ist doch einfach:

Bei der Bildqualität gibt es kaum eine Differenz. In einem Test von 4 Systemkameras der Z. Photographie hatten die OMD u. Fuji X-E1 beide am besten abgeschnitten. Die Fuji leicht besser bei niedrigen ISO (!) die OMD leicht besser bei hohen ISO (!). Also genau umgekehrt, als es die Sensorgröße erwarten ließe.

Stelle Dir die Fragen:
Ist der 5-Achsen Stabi, der mir mehr Handlungsfreiheit bei wenig Licht gibt, und ein schneller AF wichtig?
Bevorzuge ich 4:3 oder 2:3 Bildformat oder ist es egal?
Wie wichtig ist mir das ganze System und die Objektivauswahl oder komme ich mit wenigen Standardobjektiven aus?
Habe ich eine Verwendung für live bulb bei Nachtaufnahmen?
Welche liegt mir besser in der Hand, läßt sich besser bedienen?

Bei Panasonic würde ich tatsächlich noch die GX7 in die Auswahl einbeziehen. Das ist eine nette Reisekamera für alle Gelegenheiten und man muss keinen Sucher auftstecken. http://www.youtube.com/watch?v=ru_zhAPC78E#t=286
 
Zuletzt bearbeitet:
Panasonic scheint die beste Bildqualität zu haben.

:confused::confused::confused:

Die Reihenfolge ist doch nach allen ersichtlichen Tests (und eigenen Erfahrungen) eher so:

X-E1/X-Pro
OM-D/E-P5
GH3
LX7

Wobei sich Panasonic den Spaß erlaubt, von der GH3 abwärts jeweils schlechtere/andere Sensoren und/oder Prozessoren einzubauen, während Olympus bei seinen aktuellen Modellen durchgehend auf den gleichen Sensor setzt.

Im Vergleich zur DSLR muss man eben gewichten was man braucht:

Bildqualität/Abbildungsleistung auf höchstem DSLR-Niveau: Fuji X-E1 und Pro
Video/Vielseitigkeit: mFT, div. Panasonic
Bildqualität, beste Stabilisatorleistung: mFT, E-P5 und OM-D
 
Laut Test der X-M1 auf www.photographylife.com , bei dem die RAWs mit denen der D800 und der 5d Mk. 3 verglichen wurden, werden die RAWs geglättet. Das tun aber wohl einige Systemkamerahersteller.

Bei den meisten Tests, die ich bislang las, schneidet Fuji bei der BQ v.a. bei High-ISO und mFT beim AF jeweils besser ab. Olympus hat dann noch den tollen Stabi und die Live-Bulb-Ansicht, die nette Gimmicks sind.

Stark vereinfachend: Bei Bewegung ist mFT gut, bei Hauttönen und High-ISO eher Fuji.

Und die bessere Kamera (für die eigenen Ansprüche) kann auch mal das schlechtere Bedienkonzept haben...

Eine Kombi aus beidem wäre perfekt. ;)
 
Laut Test der X-M1 auf www.photographylife.com , bei dem die RAWs mit denen der D800 und der 5d Mk. 3 verglichen wurden, werden die RAWs geglättet. Das tun aber wohl einige Systemkamerahersteller...

Ich lese da unter

http://photographylife.com/reviews/fuji-x-m1/6

Zitat:

...This difference we are seeing either has to do with Fuji’s new color filter array, or Fuji is “cooking” the RAW files ...

Ende Zitat.


Ich finde es sehr "kühn" und wenig hilfreich, wenn Du diese Entweder/Oder-Aussage des Tests jetzt auf eine der beiden Möglichkeiten reduzierst, die Dir aus, mir unbekannten Gründen mehr liegt. Nämlich auf die, dass Fuji die Raws manipuliert.


Ich nehme den verlinkten Test von "Nasim Mansurov" durchaus ernst, hat er doch schon einige respektable Tests veröffentlicht.


Er wird aber sicher auch nicht mögen, wenn eine seiner Entweder/Oder Aussagen einseitig weiter gegeben werden.

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es wiederum sehr kühn, mir solche Absichten zu unterstellen.

Ich habe folgende Empfehlungen an dich:
1. Das waren meine ersten beiden Beiträge in diesem Forum. Aus diesen beiden Beiträgen ein abschliessendes Bild über meine Absichten zu entwickeln, finde ich gelinde gesagt mehr als kühn.
2. Lese den ganzen Thread. Dann müsste dir eigentlich auffallen, dass ich eher mit Fuji sympathisiere. Das macht mich also zu jemandem, der ein Fujiprodukt in die Pfanne haut?
3. wenn du zeigen möchtest, dass du den Test gelesen und aus dem Gedächtnis genauer wiedergeben kannst, dann versuche doch wenigstens, dabei ein bisschen mehr "Benimm" an den Tag zu legen. Ein sachlicher Hinweis, dass ich da etwas falsch wiedergegeben habe, hätte doch völlig gereicht, oder?
4. ich weiss nicht, ob das deine Absicht war, aber dirch die Vehemenz und Aggressivität deines Auftretens hast du dich selbst jetzt eher ziemlich deutlich in die Fuji-Fanboy-Ecke gestellt und ich gehe mal davon aus, dass das nicht deine Absicht ist.

Ich schätze übrigens sowohl die Website und ihre Autoren, als auch Fuji.
Was ich wie gesagt über dein Gehabe nicht sagen kann.
Mod-Info ist bereits raus.
 
...This difference we are seeing either has to do with Fuji’s new color filter array, or Fuji is “cooking” the RAW files ...

nun ja, Fakt ist dass die Fuji RAWs auf irgendeine Weise vorbehandelt werden - sei es nun beim De-Mosaicing oder sonstwo im Prozess. Irgendwo auf diesem Weg geht jedenfalls zumindest das Farbrauschen verloren... das soll jetzt keine Wertung sein, da am Ende ja die Ergebnisse zählen - der Unterschied zu den RAW anderer Hersteller ist aber offensichtlich.
 
Hmm, aber wenn das so ist, ist der Algo Bombe. Ich wüsste nichts an
Software, was Farbrauschen sonst so präzise entfernt.

Ich such auch noch die Bildnachteile. Farben, Kontrast, Dynamik ?
Schade, dass dxo die Raws nicht auswerten kann.
Und das hat gar nichts mit mögen oder nichtmögen zu tun, ich find die Technik dahinter mächtig spannend.
 
...
Was ich wie gesagt über dein Gehabe nicht sagen kann.
Mod-Info ist bereits raus.


Es tut mir leid, dass Du Dich von durch meine Formulierung angegriffen fühlst.


Allerdings kann ich in meiner Entgegnung

...Ich finde es sehr "kühn" und wenig hilfreich, wenn Du diese Entweder/Oder-Aussage des Tests jetzt auf eine der beiden Möglichkeiten reduzierst, die Dir aus, mir unbekannten Gründen mehr liegt. Nämlich auf die, dass Fuji die Raws manipuliert...

keine Aggressivität oder Beleidigung erkennen.


Meine Meinung ist, dass die einseitige Weiterverwendung von Meinungen/Vermutungen aus einem Test Dritter der sachlichen Diskussion hier keinen guten Dienst tut und dass der Autor einer solchen Aussage durchaus mit einer deutlichen Kritik rechnen muss und diese auch vertragen sollte.

Soweit meine Stellungnahme dazu. Wir sollten dann wieder zum Thema kommen.

Gruß
ewm
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten