• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus E-P3 - Interner Blitz Automatik?

Ich kann das Verhalten der P3 mit dem internen Blitz absolut bestätigen.
Bei Auto ISO bleibt sie zu 98% bei Base ISO und belichtet teilweise extrem unter.

Ich habe mich mittlerweile damit abgefunden und gleiche das teilweise, je nach Situation, mit der Blitzbelichtungskorrektur aus.

Allerdings hoffe ich immer noch, dass Oly das Verhalten mit einem Update korregiert.

Auto ISO ohne Blitz funktioniert an der P3 allerdings hervorragend.

OK, jetzt kommen wir der Sache näher. Vielen Dank, PsychopleX. Deine Äußerungen bestätigen auch meine Erfahrungen.
Es scheint also ein generelles Problem der P3 zu sein. Leider finde ich das Problem ziemlich peinlich. Da die Kamera doch schon einige Zeit am Markt ist wird es wahrscheinlich ein Problem bleiben.

Also entweder zurückbringen (will ich nicht, weil ich mich in das Teil "verliebt" habe) oder damit leben lernen und entsprechend die Blitzbelichtungskorrektur nach oben bemühen. Es gibt irgendwie keine "perfekte" Kamera. Leider.
 
Trotzdem finde ich weiterhin deinen Blitz sehr schwach.
Der Blitz der P3 hat Leitzahl 10, meiner nur 7, es kommt mir aber stärker vor.
Bei deinen Bildern hätte meiner das locker noch bei Base-Iso ausgeglichen.
Um unterzubelichten muss ich schon bis auf Blende 16 oder tiefer abblenden.

Werd dazu heute abend mal ein 2 Vergleichsbilder machen.

Solche Einschränkungen wirst du immer weider mit den verschiedensten Kameras haben.
Jetzt nachdem ich mir die Lumix G3 gekauft hab fallen mir auch viele Dinge auf die die Pen besser konnte.
Allen vorran die Tatsache das in M kein Auto-ISO zur Verfügung steht.
Mit solchen "Macken" muss man wohl leben, auch wenn es unschön ist.

Ich bin gespannt was Olympus antwortet, bitte poste es dann.

Grüße
 
Der Blitz hätte ja die Leistung um das Bild korrekt zu belichten. Daran mangelts nicht.

Nur regelt ihn die P3 nicht automatisch nach oben.
 
Ja, sehe ich auch so. Die Leitzahl ist schon gut (das war übrigens auch einer der Entscheidungsgründe für die P3 - grummel) ABER die P3 regelt die Leistung "idiotischerweise" einfach nicht nach oben.

Habe jetzt mal mit der Blitzbelichtungskorrektur gespielt und da geht noch gewaltig was, z.B. mit +2 sind die Bilder top ausgeleuchtet. Im Übrigen finde ich damit auch im Nahbereich die Ausleuchtung nicht zu heftig. Also werde ich vielleicht eine generelle Blitzkorrektur um +1 oder so mal einstellen. Und dann in spezifischen Szenen noch anpassen. Aber ich brauche auch was passendes um einfach Schnappschüsse im Innenbereich von meinen Kindern machen zu können - daher teste ich eine generelle Voreinstellung.

Wenn jemand von Euch das auch so macht, wäre es schön, wenn er mir mal seinen "Allround-Korrektur-Wert" mitteilen würde.

Bin auch gespannt, was der Olympus Service dazu schreibt. Zumindest habe ich sofort eine Bestätigungsmail mit Ticketnummer erhalten. Werde Euch auf dem Laufenden halten.
 
Sicher das du die Blitzautomatik aktiviert hast?
Bei mir regelt er den Blitz schon hoch.
Im Leicht abgedunkelten Zimmer kann er bei Basis ISO mit Blende 16 noch richtig belichten, bei Blende 22 geht er in die Knie.
Schalte ich dann manuell auf max. Leistung ändert das auch nichts mehr am Bild bei Blende 22.
Er regelt also wirklich bis vollast rauf.

Da scheint dann bei dir wirklich was nicht zu stimmen.

PS: ein leichter Unterschied existiert doch zwischen der Automatik und manuell auf Full zu stellen.
Das liegt aber wohl daran das der TTL Meßvorblitz wegfällt, dadurch scheint der Blitz etwas mehr Saft zu haben für den eigentlichen Blitz.
Das ist aber nicht viel unterschied. (Weit weniger als eine Blendenstufe.)
 
Aber ich brauche auch was passendes um einfach Schnappschüsse im Innenbereich von meinen Kindern machen zu können
da befürchte ich, daß deine Kinder von dem Blitz zu sehr abgelenkt werden, ihre Handlung unterbrechen und ihre Aufmerksamkeit auf dich lenken. Aus einer Situation, aus der eventuell einige schöne Schnappschüsse entstehen könnten, bekommst du dann nur einen ( wenn er überhaupt sitzt ). Auto-ISO auf on und wenn es zu sehr rauscht, je nach Budget und Qualitätsanforderungen entsprechende Mittel anwenden: Bild stärker entrauschen bzw verkleinern, für bessere Beleuchtung sorgen, lichtstärkeres Objektiv anschaffen,...
 
da befürchte ich, daß deine Kinder von dem Blitz zu sehr abgelenkt werden, ihre Handlung unterbrechen und ihre Aufmerksamkeit auf dich lenken. Aus einer Situation, aus der eventuell einige schöne Schnappschüsse entstehen könnten, bekommst du dann nur einen ( wenn er überhaupt sitzt ). Auto-ISO auf on und wenn es zu sehr rauscht, je nach Budget und Qualitätsanforderungen entsprechende Mittel anwenden: Bild stärker entrauschen bzw verkleinern, für bessere Beleuchtung sorgen, lichtstärkeres Objektiv anschaffen,...

Klar, da hast Du recht. Aber es gibt halt einfach auch Situationen, wo ich mit dem Blitz die Bewegung besser einfrieren kann. Aber generell veruche auch ich das Blitzen zu vermeiden. Die E-P3 macht hohe ISOs ja auch recht gut (zumindest dann in RAW, räusper ORF in Olympus-Sprache).

Ich habe ja auch noch meine D700, die kann ja gerade da einiges.
 
Sicher das du die Blitzautomatik aktiviert hast?
Bei mir regelt er den Blitz schon hoch.
Im Leicht abgedunkelten Zimmer kann er bei Basis ISO mit Blende 16 noch richtig belichten, bei Blende 22 geht er in die Knie.
Schalte ich dann manuell auf max. Leistung ändert das auch nichts mehr am Bild bei Blende 22.
Er regelt also wirklich bis vollast rauf.

Da scheint dann bei dir wirklich was nicht zu stimmen.

PS: ein leichter Unterschied existiert doch zwischen der Automatik und manuell auf Full zu stellen.
Das liegt aber wohl daran das der TTL Meßvorblitz wegfällt, dadurch scheint der Blitz etwas mehr Saft zu haben für den eigentlichen Blitz.
Das ist aber nicht viel unterschied. (Weit weniger als eine Blendenstufe.)

Ja, was meinst Du mit Blitzautomatik? Ob Blitz an oder Blitz A ist doch kein Unterschied von der Leistung. Die Kamera unterschiedet lediglich, ob Sie einen Blitz braucht oder nicht bei Blitz A (falls Du das mit Blitzautomatik meinst?).

OK, gerade nochmal gecheckt (jetzt mit dem 17mm/2,8 - heute angekommen) : dasselbe Foto einmal mit Blende 2,8 und einmal mit 7,1 geschossen. Abstand vom Objekt vielleicht 1,5m! (OK, als Versehen hatte ich bei beiden Bildern noch eine generelle Belichtungskorrektur +0,33 drin - aber egal). Beide Fotos sind zwangsgeblitzt.

Die P3 regelt also definitiv nicht rauf (wie auch schon PsychopleX bestätigt hat).

Die einzige Lösung ist die Blitzbelichtung nach oben zu ziehen ODER irgenwann ein Firmware-Update dass sich die P3 auch so wie eine PL3(?) verhält!
 
Ich kenn die Einstellmöglichkeiten nicht genau bei der P3.
Wenn ich bei mir Auto oder Aufhellblitz einstelle regelt er den Blitz auch rauf, macht also was er soll.

Ich würde bei deiner Kamera jetzt spontan mal einen Fehler vermuten wenn sie bei diesen Einstellungen den Blitz nicht hochregelt.

PS: Für diese Situationen wie mit dem Notebook reicht der Blitz dicke aus.
 
Ich kenn die Einstellmöglichkeiten nicht genau bei der P3.
Wenn ich bei mir Auto oder Aufhellblitz einstelle regelt er den Blitz auch rauf, macht also was er soll.

Ich würde bei deiner Kamera jetzt spontan mal einen Fehler vermuten wenn sie bei diesen Einstellungen den Blitz nicht hochregelt.

PS: Für diese Situationen wie mit dem Notebook reicht der Blitz dicke aus.

Einen Defekt würde ich ziemlich ausschließen -> siehe meinen Beitrag #10.
 
Die erste Antwort vom Olympus-Support ist da:

Sehr geehrter Herr Schmaderer,
vielen Dank für Ihre E-Mail.
Ich bin der Meinung, dass das Problem in Blitzreichweite liegt.
Die Blitzreichweite ist bei Enstellung der Kamera bei Ihrem Bild umgefähr 1.7 m.
Die Blitzreichweite können Sie mit höhere ISO vergrößern.
Wir empfehlen Ihnen sich einen extern Blitz besorgen.
Mit der E-P3 sind FL-300R, FL-600R, FL-36R, FL-50R Blitzgeräte kompatibel.
Mit freundlichen Grüßen...


Ich habe ihm nochmal einige Sachen und die beiden neuesten Testbilder (mit dem Notebook) aus 1,5m Entfernung bei 17mm Brennweite zurückgeschickt. Mal sehen, ob da noch was besseres zurück kommt.
 
Achso,
ich hab das in Post #10 so verstanden das diese auch das gleiche verhalten der Auto-ISO an den Tag legte, aber nicht das auch der Blitz nicht hochregelte.

Ich könnte mir noch eine fehlerhafte Produktionscharge vorstellen :ugly:

Aber vllt. melden sich noch andere P3 Benutzer.
 
Zumindest User PsychopleX hat das Verhalten der P3 im Beitrag #20 bestätigt. Sieht also nicht nach einem Defekt sondern nach einem miesen Algorithmus aus.
 
Die Antwort ist ne Frechheit.
Also das finde ich schon übel so eine Aussage zu tätigen.

Aber du kannst ja den Blitz manuell noch hochregeln oder nicht?
Dann reicht ja das Licht für die Situation.
Das sollte ja dann als Argument gegen diesen "Service" Mitarbeiter ziehen.

PS: Dann wären alle P3 defekt.
Als normales Verhalten kann man es nicht ansehen.
Meine PL2 kann es jedenfalls besser, soetwas kann man meiner Meinung nicht hinnehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
cool bleiben; Andy gibt nur das wieder, was ihm gesagt wurde und PsychopleX kann auch nur aus seiner Erfahrung berichten

@Andy Summers
mir ist gerade aufgefallen, daß alle deine unterbelichteten Bilder an das Zeitlimit (1/60) stoßen. Dieses kannst du im Menu raufsetzen. Setz dieses bitte einmal deutlich nach oben ( längere Zeit ) und probier das Problem nochmal zu reproduzieren.
 
Nicht falsch verstehen,
ich fand die Antwort des Olympus Service Mitarbeiters eine Frechheit. ;)

mir ist gerade aufgefallen, daß alle deine unterbelichteten Bilder an das Zeitlimit (1/60) stoßen. Dieses kannst du im Menu raufsetzen. Setz dieses bitte einmal deutlich nach oben ( längere Zeit ) und probier das Problem nochmal zu reproduzieren.
Das ist aber keine Lösung des Problems sondern nur ein rumdoktorn als den Symptomen.
auf die Blitzbelichtung hat die Belichtungszeit keinen Einfluss, der Blitz dauert deutlich kürzer.
Und bei einer solchen Situation schon trotz Blitz länger belichten zu müssen war ja übel, dann kommt man ja gleich wieder ins Verwackeln und in die Bewegungsunschärfe.

Will er seine Tochter Fotografieren kann er mit der Zeit nicht wirklich länger machen.
 
Hallo,

kurze Zwischenfrage: Ich habe FW 1.2 (und finde seit meiner Übersiedlung Anfang Mai das USB-Kabel nicht mehr...). Selbst wenn ich der ISO-Automatik ISO 400 als Standardwert vorgebe, wird beim Blitzen in den allermeisten Fällen ISO 200 verwendet (erst wenn ich extrem stark abblende oder einfach den Objektivdeckel drauf lasse fühlt sich die Kamera endlich genötigt, höhere ISO-Werte zu verwenden).

Ist diese Verhalten auch bei der Verwendung von Systemblitzen gegeben? Ich habe früher bei meinen Oly-DSLRs beim Blitzen der ISO-Automatik zumeist freien Lauf von ISO 320 bis 640 gegeben, was für eine relativ "homogene" Ausleuchtung gesorgt hat.

Als Alternative bleibt natürlich der M-Modus. Aber speziell das komfortable Blitzen in der Programmautomatik hat mir bei den Oly DSLRs immer gefallen.

ciao
Joachim
 
Hallo Arktur, da hat Zuiko-Knipser schon recht. Und diesen Parameter mit der Blitzzeit hatte ich schon gefunden und auch schon ausprobiert. Bei z.B. Heruntersetzung auf 1/30 ist das Bild definitiv heller ABER das ist nicht die Lösung des Problems, wie Zuiko-Knipser genau richtig schreibt.

Soviel muss der Blitz schon Leistung bringen. Wenn ich die Blitzleistung manuell raufregle ist alles im grünen Bereich. ABER die Kamera sollte das ja automatisch machen und nicht solche unterbelichteten Bilder abliefern!

Die Antwort von Olympus ist natürlich ein Witz, deswegen habe ich die auch gleich nochmal mit entsprechenden Rückfragen und Fakten konfrontiert. Aber so eine ähnlich Antwort hatte ich mir schon erwartet - typisch Support-Standard-Antwort.
 
Hallo,

kurze Zwischenfrage: Ich habe FW 1.2 (und finde seit meiner Übersiedlung Anfang Mai das USB-Kabel nicht mehr...). Selbst wenn ich der ISO-Automatik ISO 400 als Standardwert vorgebe, wird beim Blitzen in den allermeisten Fällen ISO 200 verwendet (erst wenn ich extrem stark abblende oder einfach den Objektivdeckel drauf lasse fühlt sich die Kamera endlich genötigt, höhere ISO-Werte zu verwenden).

Ist diese Verhalten auch bei der Verwendung von Systemblitzen gegeben? Ich habe früher bei meinen Oly-DSLRs beim Blitzen der ISO-Automatik zumeist freien Lauf von ISO 320 bis 640 gegeben, was für eine relativ "homogene" Ausleuchtung gesorgt hat.

Als Alternative bleibt natürlich der M-Modus. Aber speziell das komfortable Blitzen in der Programmautomatik hat mir bei den Oly DSLRs immer gefallen.

ciao
Joachim

Willkommen im Club! Dann bist Du also mit mir hier der Dritte P3 User, der dieses Problem feststellt, dass beim Blitzen zu 98% die ISO bei 200 unten bleibt. Wie sich externe Blitze verhalten kann ich nicht sagen. Das Problem hier geht um den internen Blitz der P3.
 
Nicht falsch verstehen,
ich fand die Antwort des Olympus Service Mitarbeiters eine Frechheit. ;)
ah habe ich falsch verstanden :o; diese Antwort würde ich eher als Dummheit bezeichnen ( persönlich bleibe ich in solchen Fällen hartnäckig, bis ich den einen Schlauen aus dem CallCenter erwische :lol: )


Das ist aber keine Lösung des Problems sondern nur ein rumdoktorn als den Symptomen.
auf die Blitzbelichtung hat die Belichtungszeit keinen Einfluss, der Blitz dauert deutlich kürzer.
Und bei einer solchen Situation schon trotz Blitz länger belichten zu müssen war ja übel, dann kommt man ja gleich wieder ins Verwackeln und in die Bewegungsunschärfe.

die Automatik sollte ja trotzdem die kürzeste Belichtungszeit wählen, um mit Blitz den Vordergrund und mit der zusätzlichen "normalen" Belichtung auch den Hintergrund korrekt belichten zu können. Wenn das dann zu lange ist, dann ist P nicht die richtige Automatik für diesen Einsatz, dann braucht es die Zeitvorwahl.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten