• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus: Der Schritt ins 2. Firmen-Jahrhundert: Produkte 2020

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das wüsste ich auch gerne. Nur erweckt das bei mir keine Zweifel, dass für Olympus Schluss ist. Man platziert solche Nachrichten nicht, wenn man nicht verkaufen will.
warten wir es einfach ab, bald muss man sich ja äussern.
 
Das wüsste ich auch gerne. Nur erweckt das bei mir keine Zweifel, dass für Olympus Schluss ist. Man platziert solche Nachrichten nicht, wenn man nicht verkaufen will.

Die Antwort ist doch ganz einfach:
Solche Objektive werden über einen längeren Zeitraum entwickelt und da wusst noch niemand, daß der Laden dieses Jahr dicht gemacht wird.
Auch das Olympus Mgmt. hat ja immer wieder auf die Fortführung hingewiesen, trotz der üblen Zahlen über ein Jahrzehnt.
Die wussten das auch nicht.

Jetzt hat das Board of Director's als Aufsichtsrat aber beschlossen das marode Business nicht mehr weiter zu betreiben, denn den Anteilseignern verringert es eh' seit Jahren nur die Rendite.

Da bestimmte Produkte bei solchen Entscheidungen aber schon fertig sind, werden sie halt noch gebracht.
Wer sowas dann überhaupt noch kauft interessiert bei Olympus aber letztendlich auch keinen mehr ...
 
Das wüsste ich auch gerne. Nur erweckt das bei mir keine Zweifel, dass für Olympus Schluss ist. Man platziert solche Nachrichten nicht, wenn man nicht verkaufen will.

Im Managment-Board von Olympus hat eine US-Kapitalinvest-Gesellschaft mit 10% Anteil zwei Sitze herausgeklagt. Diese betreiben den Verkauf. So gesehen, kann man sagen, sie wollen den Verkauf. Mit dem zu erwartenden Kurs-Sprung an der Börse ist es für diese eine klare Strategie. Bisher waren sie beim CEO wohl auf taube Ohren gestoßen. Jetzt mit Corona haben sie wohl bessere Karten. Ob sie sich am Ende durchsetzen können, werden wir bis ende des Jahr sehen.
 
Da bestimmte Produkte bei solchen Entscheidungen aber schon fertig sind, werden sie halt noch gebracht.

Ein Serienanlauf für ein neues Produkt ist aber auch ein durchaus signifikanter Invest in die Zukunft. Teilweise das mehrfache der Entwicklungskosten. Will man den Laden wirklich dicht machen, dann werden Neuvorstellungen noch gestoppt, auch wenn prinzipiell alles fertig ist. Das 12-45mm F4 im Frühjahr wäre bereits gestoppt worden, wenn die Strategie, den Laden bis Dez. dicht zu machen verfolgt würde. Ich denke alles ist offen, und hängt von den Verhandlungsergebnissen ab, die widerum nicht unwesentlich von der Due diligence abhängen werden.
 
Auch ein Canon 800/11 ist preislich attraktiv. Und auf mft umgerechnet ein 400/5,6.

Dass das nicht richtig ist, ist dir aber schon klar ?
Das würde ja bedeuten, dass wenn du dein RF800/11 im APSC-Crop-Modus betreibst, müsste der Bildauschnitt im Crop-Bereich auf wundersame Weise ca. eine Blende heller sein :lol:

Deine Angabe stimmt, was die Tiefenschärfe angeht, nicht aber, was die Lichtstärke angeht.
Anders herum ist ein Pana/Oly 100-400 bei 400mm Endbrennweite bzw. bei einem Bildwinkel entsprechend 800mm immer noch ein Objektiv mit Lichtstärke 6.3 (die Tiefenschärfe würde einem KB-Objektiv mit ca. Blende 11 entsprechen, was man in einigen Fällen sogar als zusätzlichen Vorteil sehen könnte).

Mit anderen Worten: das RF800 ist eigentlich das beste, was Canon aus MFT-Sicht bringen konnte, um zu zeigen, dass man für KB einfach mechanisch deutlich größere Objektive im Vergleich zu MFTbraucht.

Das RF800/11 ist, obwohl Blende 11 und Festbrennweite, trotzdem (auch zusammengeschoben) immer noch deutlich größer als die 100-400-Zooms bei MFT. Zudem gibt man noch alle Vortreile von KB gleich wieder ab, da die zwei fehlenden Lichtstufen quasi über die höhere ISO wieder ausgeglichen werden müssen. Und ja, ich weiß, dass das RF800 optisch durchaus nicht schlecht ist, nur verspielt es eigentlich alle Vorteile von KB wieder, ohne wirklich richtig klein zu sein.

Und jetzt denk mal drüber nach, was ein Oly 150-400 f/4.5 bedeuten würde.

lg Peter
 
Ich werde mich nicht auf eine Äuivalenzdiskussion einlassen. Das ist hier vollkommen OT. Generell werde ich hier nicht weiter darauf eingehen in wie weit KB sich gegenüber mFt verhält bezüglich Preis und Größe. Das ist mir zu sehr gegen Windmühlen kämpfen und hier auch gar nicht das eigentliche Thema.
 
A7ii mit Kit kostet 1150 im dt Fachhandel.

:D 6 Jahre ... das soll die kleinformatigeren Kameras überflüssig machen? Echt jetzt?

Hmm, im unteren Bereich sind es aber eben immer diese 2mm die einem fehlen. Ob das jetzt zwingend bei dem Begriff "Reisezoom" der Fall sein muss.... sei dahin gestellt.

Die 2mm fehlen nicht, denn wenn du Urlaub in Großstädten machst brauchst du 14mmKB. Da brauchste sowieso was anderes ...

Es hat doch keiner behauptet das KB genausoviel kostet wie mft. Aber der Unterschied wird geringer.

Nein, wo denn? Durch 6 Jahre alte Hardware für 1100€ soll der Unterschied geringer werden? Consumer Hardware geht so bei 400€ los. Jetzt schaut einfach mal in die reale Welt. Wieso bloß released Canon jedes Jahr ein neues billiges Consumer Modell? Weil die Leute neue Hardware kaufen wollen!

Auch ein Canon 800/11 ist preislich attraktiv. Und auf mft umgerechnet ein 400/5,6.

Jetzt hier eine Äquivalenz Diskussion?

Man sieht auch das die Hersteller verstärkt KB Kameras bringen die preislich attraktiver werden. Das wird sich in Zukunft noch verstärken.
Aber der Unterschied in Preis und Größe wird kleiner.

Nein hier wird gar nichts billiger. Bodies und Objektive auch nicht ... KB wird nicht verschenkt ... und bitte ein 800/11?
 
Zuletzt bearbeitet:
:D 6 Jahre ... das soll die kleinformatigeren Kameras überflüssig machen? Echt jetzt?
Das habe ich nie behauptet. Ich habe lediglich die Frage beantwortet, wie man auch heute günstig in KB einsteigen kann. Ohne jede Wertung.
Und die Kameras von heute sind in drei Jahren ebenfalls deutlich günstiger. Diese Modelle würden und werden den Preis-Druck auf die kleineren Formate weiter erhöhen.
 
Zuletzt bearbeitet:
es ist ja nur die Frage, ob wir Kunden mit unserem lieben Geld den ganzen Schlamassel wieder ausbaden sollen - weil wir praktisch oft wieder bei Null anfangen müssen - z.B. bei einem Systemwechsel

Und bitter ist es auch zu sehen, was einem da alles so zugemutet wird:

Olympus, eine Marke, die auf dem Gebiet der Naturfotografie schon Vorbildliches geliefert hat, speziell auch gerade bei der Makrofotografie wie z.B. aktuell das Freihand-Fokusbracketing mit der EM1-MK2 und MK3, muss die Segel streichen.

Und andere wie Nikon eilen da noch Meilen hinterher: bei einer aktuellen Kamera 2020 durchgehend dunkler Bildschirm beim Bracketing, quasi als Blindflug wie in der fotografischen Steinzeit (selbst ein Livebild zum Startzeitpunkt ist nicht möglich). Damit ist Freihandfokus-Bracketing anders als bei einer Olympus EM-1 MKII mit einer Nikon Z-Kamera nahezu unmöglich - frei nach dem Motto: its not a bug, its a feature - Fokus Stacking mit der Z6 ohne Monitorbild
:grumble:


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
:
Nein hier wird gar nichts billiger. Bodies und Objektive auch nicht ... KB wird nicht verschenkt ...
Wird mFt verschenkt?

Fakt ist doch, das du heute KB Body zu Preisen kaufen kannst, die vor einigen Jahren nicht möglich waren. Und Objekitve bekommt man ebenfalls in guter Qualität zu überschaubaren Preisen.

Es behauptet nach wie vor keiner, dass KB genausoviel kostet wie mft. Aber die Differenz wird geringer. Das ist einfach so. Natürlich kann man auch nach wie vor bei KB richtig arm werden, unbestritten.
 
Olympus, eine Marke, die auf dem Gebiet der Naturfotografie schon Vorbildliches geliefert hat, speziell auch gerade bei der Makrofotografie wie z.B. aktuell das Freihand-Fokusbracketing mit der EM1-MK2 und MK3, muss die Segel streichen.

Und das war es aber auch schon. Nicht das es schlecht ist - das ist durchaus hervorragende Funktionalität. Aber am Ende doch eher einfach zu wenig.
Ich bin hier immer noch der Meinung, dass Olympus die Stärken die das System gerade bei Naturfotografie hat, einfach komplett verpennt hat.
 
Mich hätte bei meiner Suche nach einer aktuellen µFT-Kamera die E-M1 III durchaus interessiert. Einen Preis oberhalb der Z6 und weit weg von der G9 empfinde ich persönlich aber als völlig inakzeptabel und weit weg vom Markt.

Eine Klasse darunter hat die E-M5 III keinen Batteriegriff und ist damit für mich mit Teles unbequem. Die Materialdiskussion (Stativgewinde) macht die Kamera dann auch nicht attraktiver und beschädigt den Ruf von Olympus in einem ganz wichtigen Punkt: Robustheit.

Mein Eindruck ist, dass man bei Olympus noch weniger als bei anderen Herstellern die Entwicklung des Marktes vorhergesehen hat. Dass man mit der aktuellen Produktpalette keine Möglichkeit sieht, profitabel zu werden, erscheint mir nachvollziehbar.
 
Es behauptet nach wie vor keiner, dass KB genausoviel kostet wie mft. Aber die Differenz wird geringer. Das ist einfach so. Natürlich kann man auch nach wie vor bei KB richtig arm werden, unbestritten.
genau das ist es und genau deshalb rechtfertigt es das es solche Systeme wie mFT gibt. ich kaufe auch kein grosses Auto, nur weil es besser ist, schneller und wer weis was alles sonst noch, was keiner bestreitet. Aber wenn ich es nicht brauche, dann spar ich mir doch lieber das viele Geld.
Es gibt Systeme die sind besser wie KB, nur sind die noch teurer, es gibt immer noch ein besser. Ich betreibe das als Hobby, ein Hobby hat nur eine Aufgabe, spass machen. Und genau dafür nutze ich, wie viele andere hier auch, mFT was vollkommen ausreichend ist für unsere Zwecke. Andere sehen das anders, gut so.
 
Ich bin hier immer noch der Meinung, dass Olympus die Stärken die das System gerade bei Naturfotografie hat, einfach komplett verpennt hat.

Sehe ich leider auch so. Das 300/4 ist für viele einfach zu teuer, Olympus hätte das 100-400 viel früher bringen müssen. Ich wäre gerne komplett auf mFT umgestiegen, aber die hohen Preise im Telebereich haben mich immer davon abgehalten. Ich schätze das ging nicht nur mir so.
 
Michael Thaler schrieb:
Sehe ich leider auch so. Das 300/4 ist für viele einfach zu teuer
...


:confused:

(mal vom Gewicht abgesehen) was kostet ein 600 mm Objektiv bei anderen Markenherstellern noch mal (nicht Drittanbietern) ?

Gut, Du willst es nicht bezahlen. Aber wenn man sich ansieht, was andere (z.B. Tim Boyer) damit fotografieren können, warum soll es aus der Sicht der Firma dann zu teuer sein ?

Weil a la Media Markt-Motto "Geiz ist geil" andere "10 Jahre" warten, bis der Preis auf Ramschniveau gefallen ist ?

Anderes Beispiel: Die Leute wollten Superzooms bis 600 mm, unter'm Strich natürlich supergünstig, weil man ja "alles in einem" bekommen konnte. Und dann wollten sie damit natürlich vergleichbare Bilder haben wie mit einer Festbrennweite. Was haben sie bekommen ? Am langen Ende (wofür man sich so ein Teil eigentlich kauft) Einschränkungen (Bildqualität, gimbalunverträgliche Auszugslänge). Na toll, weiter so ...

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
:confused:

was kostet ein 600 mm Objektiv bei anderen Markenherstellern noch mal (nicht Drittanbietern) ?

10.000 Euro. Aber spielt das eine Rolle? Ein 300/4 ist kein 600/4, auch nicht an mFT. Selbst das Nikon 300/4 PF, das 750g wiegt, ist deutlich günstiger. Und an ner Crop-DSLR ist der Bildwinkel auch nicht soviel größer.

Gut, Du willst es nicht bezahlen. Aber wenn man sich ansieht, was andere (z.B. Tim Boyer) damit fotografieren können, warum soll es aus der Sicht der Firma dann zu teuer sein ?

Weil das 300/4 das Objektiv gewesen wäre, mit dem man Leute zu Olympus bringen hätte können. Das hat aber offensichtlich einfach nicht funktioniert und ich glaube auch nicht, daß Olympus das Objektiv speziell für Tim Boyer gebaut hat, egal wie gut seine Fotos sind. Man wollte schon möglichst viele davon verkaufen.

Ich persönlich habe oft überlegt ob ich mein Nikon-Zeug verkaufen soll, aber letztendlich habe ich mir dann ein Sigma 100-400 für meine D7200 geholt. Ich hatte das 300/4 bei den Naturfototagen mal getestet und ich fand die Bildqualität des Sigmas am langen Ende nicht viel schlechter als die des 300/4. Das Bokeh ist bei beiden ähnlich schlecht. Im Endeffekt hat mich das Sigma damals 800 Euro gekostet, das ist halt ein Drittel des 300/4. Optisch ist es am langen Ende zwar etwas schlechter, Stabi und AF dürften beim 300/4 auch etwas besser sein, aber mir reicht das Sigma und ich bin froh, daß ich mir das Geld gespart habe. Ich denke nicht, das die Naturfotografie / Wildlife-Strategie für Olympus aufgegangen ist und ich denke, es wäre vielleicht anders gelaufen wenn das 300/4 nicht so teuer wäre. Klar kann man mit dem Objektiv glücklich werden und klar kann man damit gute Fotos machen, aber darum geht es gar nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten