• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus Blitz FL-600R an E-M5

Und ist das Hilfslicht vergleichbar gut, wie das Hilfslicht eines externen Blitzes bei einer DSLR?
 
Ich hole den Thread mal wieder hoch...
habe mir nun auch den Fl-600R zugelegt und probiere mich durch die Einstellungen.

Folgendes ist mir aufgefallen und da wollte ich eure Meinung hören, ob das so normal ist.
Wenn ich den Blitz auf der E-M5 habe (TTL A) und mittels Kitzoom zoome, ändert sich auch der Zoom-Reflektor des Blitzes (eben von 12 bis 42)

Wenn ich den Blitz im RC-Modus (TTL A) benutze und zoome, stellt der Blitz den Zoom-Reflektor nicht automatisch nach - kann er ja prinzipiell auch nicht, da diese Infos ja nicht per Funk übertragen werden. Sehe ich das so richtig oder sollte der Blitz dieses automatische Nachstellen doch können? Wenn nicht, heißt es logischerweise, ich muss diesen Wert immer manuell einstellen?
 
Hallo!

Der Sinn des entfesselten Blitzen ist doch, dass du den Blitz recht frei positionieren kannst. Daher macht es doch gar keinen Sinn, im RC-Modus den Reflektor automatisch der Brennweite des Kameraobjektivs anzupassen.

Gruß

Hans
 
Hallo Hartie, ganz recht, beim entfesselten Blitz positioniert man ihn, wo man ihn hinhaben möchte und stellt den auszuleuchtenden Bereich von Hand am Blitz ein. Das wird nicht übertragen und soll auch so sein. Bist Du sonst mit dem Blitz zufrieden, wie ist die Stabilität, Qualität des Materials und die "Feuerkraft"? Für meine Canon hab ich damals noch den 550er neu gekauft. Für die Olympus hab ich noch keinen, habe aber überlegt, ob ich mir einen Fl 360 holen soll hier im Forum. Was kann der 600 mehr?
Grüße Andreas
 
Danke Leute, genau so habe ich mir das auch gedacht. Aber mal nachfragen kost ja nix ;)

@flaboy
es ist mein erster "richtiger" Blitz, von daher kann ich Dinge wie Ausleuchtung, etc. noch nicht wirklich beurteilen. Verarbeitungsqualität ist wie erwartet gut, lediglich die Beschriftung ist minimal schief - dazu gab es in einem Forum auch mal einen Thread. Handhabung würde ich als recht einfach beschreiben, für den gesamten Funktionsumfang musste ich auch in die Anleitung sehen.

Auf den Blitzschuh geschoben und eingerastet macht der Blitz einen recht stabilen Eindruck. Genau so wie auch auf dem mitgelieferten Standfuß.

Durch die Funktionen hab ich mich durchprobiert, da geht auch alles. Recharge-Zeit ist mMn recht kurz und der Blitz wird auch nicht heiß, wenn er ein paar Blitze hintereinander abgefeuert hat.

Die Videoleuchte ist sicher auch gut brauchbar.

Der FL-600R von Olympus ist laut meiner Recherche baugleich mit dem Panasonic DMW-FL360L
 
An die FL-600R-User die Frage: wie gut leuchtet dieses Gerät im WW-Bereich (bei 28mm Brennweite = hier KB-Format gemeint) die mft- 4/3 -Bilder aus?

Ich hatte schon den Metz 24 AF-1 und den 36-AF 5 sowie den 44 AF-1 zu Hause. Ausleuchtung gleichmäßig bis in die Bildecken konnte von diesen drei Geräten nur der große 44 AF-1 sehr gut. Der mittlere (36er) ist solala, der ganz kleine (24er) eine Katastrophe. Testaufnahme war hier ein Bild vom Wohnzimmer - also nicht mit zwei Metern vor der weißen Wand. Die kleineren Metzgeräte hatten hier deutliche Schwierigkeiten mit den Bildecken, diese waren beim 36er gering, aber sichtbar dunkler als der Rest, der kleine 24er schaffte noch nicht einmal gleichmäßig Licht bis zum Boden abzugeben, hier ist eine deutlich sichtbare Hell-/Dunkelgrenze im Bild am unteren Rand erkennbar.

Der FL-36 von Olympus kann dies schon ziemlich gut, ist mir aber in der Nachladezeit zu lahm unterwegs.

Wie schneidet hier der Oly FL-600R ab?

Und:

wie ist die Belichtung mit dem FL-600R in den beiden Automatikmodi TTL und Blitzautomatik?

Ein mit zur Verfügung stehender FL-36 war hier sehr unterschiedlich "unterwegs", in der TTL-Einstellung waren die Bilder regelmäßig etwas knapp (also zu dunkel) belichtet, im Automatikmodus (hier entscheidet der Blitz selbst über die Lichtmenge) waren die Fotos meist deutlich zu hell.

Wie schlägt sich der FL-600R hier?

Danke für Feedback.
 
Zuletzt bearbeitet:
wie ist die Belichtung mit dem FL-600R in den beiden Automatikmodi TTL und Blitzautomatik?

Ein mit zur Verfügung stehender FL-36 war hier sehr unterschiedlich "unterwegs", in der TTL-Einstellung waren die Bilder regelmäßig etwas knapp (also zu dunkel) belichtet, im Automatikmodus (hier entscheidet der Blitz selbst über die Lichtmenge) waren die Fotos meist deutlich zu hell.

Wie schlägt sich der FL-600R hier?

Danke für Feedback.
Das würde mich auch interessieren.
Der Metz 58 AF-2 verhält sich ganz ähnlich an meiner M5. TTL könnte heller sein, Automatik dagegen dunkler. An meiner E-520 hat TTL-Betrieb ausgewogenere Ergebnisse gebracht.
Hat jemand beide Blitze und könnte dazu was schreiben bzw. welche Erfahrungen haben 600R-User mit den beiden Modi gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe den Metz 44-1 schon langer und habe mir vor ein paar Monaten noch den neuen Panasonic gehilt (baugleich mit dem FL 600R).

Also die eingebaute streulichtkarte beim Pana/Oly ist schon extrem klein und auch ich habe die erfahrung gemacht, das der Metz bei indirejt blitzen eine bessere Figur macht.

Ich werde den Pana/Oly noch mit der "betterbouncecard" probieren. das musste dann eigentlich gut arbeiten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten