• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus besser als Pana trotz selber Sensorgrösse ?

Kniffeldose

Themenersteller
hallo,
ich sehe mir gerne und oft Beispielbilder an , hier im Forum aber auch auf flickr .
Mir ist schon oft aufgefallen das Bilder von Olympus die Feinheiten besser auflösen als von Panasonic zb. Haarspitzen bei Personen oder Hunden, Barthaare von Katzen usw. Ich frage mich ob das sein kann weil doch bei beiden Herstellern ein Mft Sensor verbaut ist oder ob das alles nur supergute feine Bearbeitung ist. Genau das selbe mit höherem Iso zb. 1600 , da sind auch die Bilder von Olympus lange nicht so matschig als von Lumix.

Villeicht ist ja hier jemand der schonmal Panasonic hatte und auf Oly gewechselt hat und kann mir dazu etwas sagen. ;)

Gruss Stefan
 
Hi

ich glaube, da solltest Du weniger auf den Hersteller achten als vielmehr genau ein Kamera-Modell des einen oder anderen Herstellers.
Die MFT - Geschichte ist noch jung und entwickelt sich weiter - da liegt also auch eine klein bißchen Historie drüber - wer was gerade "vorne" mit einem neuen Modell usw.
Ich glaube, dass die Oly-Fotografen die eher ambitionierteren sind - und vielleicht eher noch einen Tick mehr Arbeit in die Entwicklung ihrer Vorzeige-Fotos stecken. Denn die wenigsten Vorzeige-Bilder sind ooc direkt aus der Kamera ....
 
Mir ist schon oft aufgefallen das Bilder von Olympus die Feinheiten besser auflösen als von Panasonic zb. Haarspitzen bei Personen oder Hunden, Barthaare von Katzen usw.
Die Bilder, die du in der Regel ansiehst, sind verkleinert. Du beurteilst also zum großen Teil die Bearbeitung.

Bei dpreview kann man verschiedene Kameras bei voller Auflösung, verschiedenen ISO und Raw oder JPEG vergleichen. Da liegt dann je nach Qualität des Testaufbaus und verwendetem Objektiv mal der eine, mal der andere Hersteller um Katzenbarthaaresbreite vorn.
 
Und vor allem auf die Objektive achten die verwendet wurden, diese machen technisch wohl die größten Unterschiede in der Bildqualität aus.
Natürlich auch derjenige der die Bilder macht...
 
Die Bilder, die du in der Regel ansiehst, sind verkleinert. Du beurteilst also zum großen Teil die Bearbeitung.

Bei dpreview kann man verschiedene Kameras bei voller Auflösung, verschiedenen ISO und Raw oder JPEG vergleichen. Da liegt dann je nach Qualität des Testaufbaus und verwendetem Objektiv mal der eine, mal der andere Hersteller um Katzenbarthaaresbreite vorn.


danke schön das ist sehr hilfreich. 😉
 
Da es nicht DIE Oly oder DIE Pana mit MFT Sensor gibt, bringt die Frage schon nichts... bestenfalls noch nen Glaubenskrieg...

Meine Erfahrung ist, das die Optiken und die Nachbearbeitung deutlich mehr ausmachen als Hersteller, Sensor oder Body...
 
Ich persönlich würde es auch eher am Objektiv festmachen. Mache ich Bilder mit dem 25 1,4 oder 75 1,8, dann sehen diese schon sehr gut aus, auch Haare oder Federn :).
Als Kamera verwende ich eine GX8, also eine Panasonic Kamera.
 
Es kam mir gleich komisch vor wenn beide Hersteller die selbe Sensorgrösse haben kann das eigentlich nicht sein. Das muss dann wohl an der Bearbeitung liegen. Ich bin ganz erstaunt was manche aus ihren Bodys so rausholen. 👍

Habt vielen Dank alle 😊

Gruß Stefan
 
Ich bin ganz erstaunt was manche aus ihren Bodys so rausholen. 👍

Dabei kommt es mehr auf die Objektive an, als auf die Bodies.
Ich kann aus einem MFT Sensor mit gutem Objektiv und sauberer Arbeitsweise
wesentlich mehr rausholen als aus zum Beispiel KB mit mässigem Objektiv und schlechter Arbeitsweise.
 
Ich fand früher immer Olympus besser als Panasonic.
Dabei habe ich mir aber nur die JPEG angeschaut, wo Olympus schärfer und kontrastreicher wirkte und Panasonic eher blass und verwaschene Kanten hatte.

Ich hatte eine GF7 und eine E-PL5 und bei RAW kann man bei beiden viel machen, da hatte ich keinen Liebling
(außer dass die bei >1/500s bei der GF7 der Electronic Shutter massiv Rauschen in den Schatten reingebracht hat, aber das betrifft nur aktuell die GX800 denke ich)
 
Genau. Und JPG (welche Einstellungen) oder RAW (welcher Konverter mit welchen Einstellungen), welches Objektiv (welche Blende/Brennweite), welche Belichtungszeit, ISO-Stufe, Lichtsetzung - hat alles eh keinen Einfluß...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten