• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus Balgengerät für ZD Digital?

wolff

Themenersteller
Hallo meine Lieben! :)

Ich frage mich, ob es ein Balgengeät für Olympus Digital gibt.
(Zur benutzung mit dem 50/2er)
Leider sind die einzigen Balgen für M42 oder OM gebaut.
Mittlerweile habe ich die Vermutung, das FT-Balgengeräte nicht gebaut werden, weil es sich nicht für die Hersteller lohnt.
Bei Novoflex gibt es ja schon, die wunderbaren OM-Balgen....

Wer weiss was?
Ist was geplant?
(Fotokina News?)

Viele Grüsse vom : WOLFF :top:
 
@ wolff,

ich verstehe Deine Frage so, ob es ein Balgengerät gibt, bei dem die elektrischen Kontakte - wie beim Zwischenring EX25 - zwischen Gehäuseanschluß und Objektivanschluß durchgeführt werden, so daß etwa die Blendenautomatik gewahrt ist.

Leider ist mir davon nichts bekannt.

Es dürfte aber auch kein großer Bedarf dafür bestehen. Schau wie großes Intersses hier im Forum besteht, wenn das Thema "Balgengerät" aufkommt. Manchmal hat man schon den Eindruck, daß es nervt! Da haben nicht sehr viele was mit am Hut.

Das ist ja irgendwie auch klar. Es gibt doch den Zwischenring und die zwei wirklich gute E-Makroobjektive. Dazu noch die gute Naheinstellgrenze des 14 - 54. Damit ist schon mal ein großer Bereich an Nahaufnahmen abgedeckt. Das Balgengerät könnte seine Vorzüge ohnehin nur im Supermakrobereich ausspielen. Da geht es dann aber ohnehin so aufwendig zu, daß da eine vollautomatische Blende außer Verhältnis zum Aufwand steht.

Immerhin gibt es doch das wirklich erstklassig verarbeitete OM-Balgengerät, das bei Ebay z.T. recht preiswert weggeht. Hinten kannst Du es mit dem OM-FT-Adapter an die E-Kamera anschließen und vorne hast Du mit dem OM-Anschluß alle Möglichkeiten, sogar halbautomatische Blende (Vorwahl) bei OM-Objektiven, die einfache Möglickeit zur Verwendung von OM-Objektiven in Retrostellung und all das feine Zubehör, das sich Olympus früher für das Makrosystem ausgedacht hat.

Nachtrag:

Vielleicht gibt es ja doch noch Leser, die nicht wissen, was für Prunkstücke es da einmal gab, daher :

http://alanwood.net/photography/olympus/auto-bellows.html
http://alanwood.net/photography/olympus/macrophoto-stand.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn dann müsste es schon eine speziellen makrokopf dafür geben, das 50/2 hat ja schon gewisse Probleme mit dem EX-25, bei einem langen Ausziug wirds dann vermutlich ziemlich gruselig damit.

Ich wäre daher wenn, schon, dann für ein richtiges Lupenobjektiv, das kann dann auch gute Leistungen bringen und ist für den Zweck optimiert. Sowas wie ein 20/1,8 oder 20/1,4 (Blenden beziehen sich auf unendlich) bei 1:1 bis 5:1 erschiene mir sehr gut geeignet.

Ansonsten: EX-25 kaufen und zerlegen und die OM Bajonette am Balgen durch 4/3 Bajonette austauschen, sowie die Kontakte 1:1 mittels flexiblem Kabel verbinden. Theoretisch machbar dürfte das schon sein, aber das Problem bleibt, dass man dann vermutlich immer noch kein wirklich taugliches 4/3 Objektiv für diese Zwecke hätte.
 
@ wolff,

ich weiß nicht, ob Du es schon gesehen hast. Zilpzalp will einen seiner VST-1 Makrostands verkaufen. Das wäre doch ggfs. was für Dich?

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=128444
 
@fotobold

Danke für die Werbung.;) Ich denke immer noch über den Preis nach....

Zum automatischen FT Bagengerät:
Ich besitze einige ältere analoge Balgengeräte und würde sofort eins für einen Umbau opfern. Der Ex 25 (auch gebraucht rund Euro 130,00 ) ist mir allerdings bisher für diese Versuche noch zu teuer ...

Für die eine Seite könnte man auch das Bajonett eines defekten Oly-Objektivs verwenden. Welche Alternative aber gibt es noch um den anderen Anschluß zu realisieren. Hat jemand noch eine Idee?

Gruss Thomas
 
@ wolff,

verrate uns doch mal, was Du mit der Konstruktion eigentlich genau bezweckst. Vielleicht kann man dann eine Lösung finden.

Aber zwei EX 25 übereinander gehen z.B. nicht. Das spricht dafür, daß ein bloßes "Durchschleifen" der Kontakte ggfs. nichts bringt, weil die E-Kamera ggfs. einen bestimmten Chip im Vorsatzgerät erwartet. Und ohne den nichts tut.

Das OM-System und das E-System sind halt zwei verschiedene Systeme, die zwar mit dem OM/FT-Adapter teilweise mechanisch zusammen zu bringen sind. Die elektronische Verbindung der Systeme ist halt nicht gegeben. Leider!

Wie wäre es z.B. schön, wenn man das T-Blitzsystem der OM am E-System verwenden und so mehrere T-Blitzgeräte zugleich TTL steuern könnte, wie es bei der OM war.

Wie wäre es für Dein Problem z.B. praktisch, wenn die E-500 einen normalen Drahtauslöseranschluß hätte, man könnte dann die Kamera und die OM-Objektive am OM-Balgengerät mit dem Doppeldrahtauslöser synchronisieren. Oder willst Du etwas bauen, das mit dem einem Drahtauslöserstift elektrisch die E-1 auslöst bzw. mechanisch auf den Auslöseknopf der E-300 drückt?

Wie wäre es z.B. praktisch, wenn es einen OM/FT-Adapter gäbe, bei dem die Blende der OM-Objektive auf Wunsch immer offen wäre und man nur bei Bedarf die Blende der OM-Objektive durch einen bloßen Tastendruck (also kurz vor dem Auslösen / Blendenvorwahl) auf den vorgewählten Wert schließen könnte.

Aber wie wir in den neuesten Interviews hören, kommt Olympus ja demnächst im Profibereich wieder ganz groß heraus. Da wird sicher einiges an Zubehör im Makrobereich auch für den Normalsterblichen abfallen. Denn die Profis werden für ihre Aufgaben kaum auf Bastellösungen zurückgreifen wollen.

Was Olympus in dieser Beziehung kann, zeigt übrigens der Mikroskopbereich von Olympus. Da fallen einem fast die Augen raus, was es da alles an Zubehörteilen gibt, die teilweise übrigens auch für die normale Makrofotografie genutzt werden könnten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß jemand, wie die Kontakte bei FT belegt sind ?

Letztlich geht es ja vorrangig darum, daß die Blende bei der Auslösung geschlossen wird, damit man bei Offenblende focussieren kann.

Müssen alle Kontakte duchgeschleift werden? Zwei oder drei ließen sich provisorisch sicherlich ausreichend befestigen und durchschleifen, um zu sehen ob man mit den 50mm oder auch dem 35mm in Retrostellung etwas anfangen kann.

Ein Retroadapter mit elektronischen Kontakten (wie in Novoflex für Canon anbietet) wäre eine interessante Angelegenheit. Wenn mehr Intressenten bei Novoflex anfragen, vielleicht überlegen sie sich noch..

Ansonsten gebe ich "Cepha" recht: Das beste wäre ein FT Lupenobjektiv - vergleichbar dem Canon MP-E65 .... Aber da zeichnet sich bisher leider auch überhaupt nichts ab.

Gruss Thomas
 
@ Zilpzalp,

ich muß jetzt doch noch mal "nachhaken".

Du weißt hoffentlich, daß vorne am OM-Balgengerät ein Knebelchen ist, mit dem Du das zur Einstellung offene OM-Objektiv von Hand oder mit einem Drahtauslöser auf den vorgewählten Blendenwert schließen kannst. Das geht mit gutem Reaktionsvermögen eigentlich so blitzschnell vor der Aufnahme, daß es wie eine Vollautomatik wirkt.

Das geht halt nur mit einem Auto-OM-Objektiv (auch in Retrostellung). Du willst es aber mit dem 2/50 FT-Objektiv machen. Das macht doch nur Sinn, wenn die Bildqualität dann besser ist als die eines OM-Objektivs (Normalobjektiv in Retrostellung). Da würde ich erst mal mit Tests ansetzen. Es weiß doch keiner, wie das FT 2/50 reagiert, wenn es über seinen normalen Einstellbereich von der Bildebene weggefahren wird. Oder?

Es gibt da z.B. ein Auto-OM 4/80, das als Makroobjektiv korrigiert ist. Vielleicht ist das ja besser?

Und sonst zu OM-Objektiven (auch OM-Lupenobjektiven):

http://www.star.ucl.ac.uk/~rwesson/esif/om-sif/lensgroup.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Anscheinend gibt es wirklich keine Balgen für Digitale Optiken für Olympus. :(
Naja... :p
Ich hatte eigentlich gehofft....
...aber wer so etwas wirklich braucht (so wie ich selber), der muss wohl,
nach Nikon und dergleichen rüber schielen.... :o
Aber ich gebe ja die Hoffnung nicht auf. :top:
Bald wird auch Olympus ein "RundumzufriedenPaket" zusammenhaben.
Womit dann wohl bald (eher früher als Später), alle fotografischen Bedürfnisse abgedeckt sein sollten.
 
Aber zwei EX 25 übereinander gehen z.B. nicht. Das spricht dafür, daß ein bloßes "Durchschleifen" der Kontakte ggfs. nichts bringt, weil die E-Kamera ggfs. einen bestimmten Chip im Vorsatzgerät erwartet. Und ohne den nichts tut...

Aber wenn man aus einem EX-25 die Kontakte durchschleift (da sitzt ja noch ne Elektronik drin), dann kann man ihn problemlos z.B. mit dem EC-14 kombinieren, was wiederrum beweist, dass das Durchschleifen ganz prima klappt, die Kamera weiß eben dann nicht, dass da noch was dazwischen sitzt.
 
Anscheinend gibt es wirklich keine Balgen für Digitale Optiken für Olympus. :(
Naja... :p
Ich hatte eigentlich gehofft....
...aber wer so etwas wirklich braucht (so wie ich selber), der muss wohl,
nach Nikon und dergleichen rüber schielen.... :o...

Das gibt es meines Wissens auch bei Nikon nicht, nur für die EOS wird sowas von Novoflex angeboten, dann muss man aber die Optik in Retrostellung montieren (prinzipiell nicht schlecht) und einen dicken Ring vorne dran in Kauf nehmen (schon schlecht, da Abschattung, mit Balgen ist jeder verlorene cm Abstand zum Motiv ein Weltuntergang)
 
@ Zilpzalp,

ich muß jetzt doch noch mal "nachhaken".

Du weißt hoffentlich, daß vorne am OM-Balgengerät ein Knebelchen ist, mit dem Du das zur Einstellung offene OM-Objektiv von Hand oder mit einem Drahtauslöser auf den vorgewählten Blendenwert schließen kannst. Das geht mit gutem Reaktionsvermögen eigentlich so blitzschnell vor der Aufnahme, daß es wie eine Vollautomatik wirkt.

Das geht halt nur mit einem Auto-OM-Objektiv (auch in Retrostellung). Du willst es aber mit dem 2/50 FT-Objektiv machen. Das macht doch nur Sinn, wenn die Bildqualität dann besser ist als die eines OM-Objektivs (Normalobjektiv in Retrostellung). Da würde ich erst mal mit Tests ansetzen. Es weiß doch keiner, wie das FT 2/50 reagiert, wenn es über seinen normalen Einstellbereich von der Bildebene weggefahren wird. Oder?

Es gibt da z.B. ein Auto-OM 4/80, das als Makroobjektiv korrigiert ist. Vielleicht ist das ja besser?

Und sonst zu OM-Objektiven (auch OM-Lupenobjektiven):

http://www.star.ucl.ac.uk/~rwesson/esif/om-sif/lensgroup.htm


Hallo Fotobold,

das OM Balgengerät benutze ich eigentlich nur mit Stativ oder am VST-1. Da hast Du Zeit und Ruhe um alles manuell zu machen. Die Ergebnisse mit den Olympus Lupenobjektiven (ich habe das 38mm und 20mm) oder Vergrößerungsobjektiven (zB Rodagon Apo 50mm F:2,8) sind auch digital erstklassig.

Bei den Überlegungen geht es mir darum Freihand Vergrößerungen von mehr als 1:1 bei einem akzeptablen Motivabstand erzielen zu können und da wäre das Arbeiten mit Offenblende und automatischer Blendensteuerung schon noch ein Vorteil. Ich habe den Novoflex EOS Retro Adapter an der 20D gestestet und das hat Apetit gemacht..

Gruss Thomas


@ Cepha
Bei dem Novoflex Balgen für EOS kann das Objektiv in Normalstellung angeflanscht werden, vgl. Anlage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das gibt es meines Wissens auch bei Nikon nicht, nur für die EOS wird sowas von Novoflex angeboten, dann muss man aber die Optik in Retrostellung montieren (prinzipiell nicht schlecht) und einen dicken Ring vorne dran in Kauf nehmen (schon schlecht, da Abschattung, mit Balgen ist jeder verlorene cm Abstand zum Motiv ein Weltuntergang)

Das Makrozubehör bei Nikon:
Balgengerät PB-6
Standartenerhöhung PB-6D
Verlängerungsbalgen PB-6E
Einstellschlitten PG-2
und und und.....
Gibts also anscheinend doch
Und die Dinger von Novoflex für Nikon Canon und Minolta etc:
http://www.novoflex.de/html_d/produkte.htm
unter Makrozubehör, ist alles zu findne...
 
Hi,

zum FT-standard gibts hier eine kurze Beschreibung:

http://www.four-thirds.org/en/about/standard.html
(8.2 Communication Interface)

Leider ist jenes welches man erfährt ziemlich spärlich, aber anscheined handelt es sich um einen seriellen Bus. Man sieht hier auch dass nur ein Zwischenring (Accessory) im Interface vorgesehen ist. (Es gibt nur eine Leitung "body to accessory") Deswegen funktioniert auch nur entweder EX25 oder EC14.

criz.
 
Das Makrozubehör bei Nikon:
Balgengerät PB-6 [...]
Ok, aber das ist doch alles manuell, oder? Was heißen würde, dass neuere Objektive ohne Blendenring gar nicht und das Ganze auch sonst nur mit Gehäusen funktionieren würde, die mit manuellen Objektiven/Objektivzubehör wenigstens noch eingeschränkt zusammenarbeiten (z.B. die D200; bei einer D70 hingegen fällt dann ja das komplette Belichtungsmesssystem aus).

Grüße,
Robert
 
(Es gibt nur eine Leitung "body to accessory") Deswegen funktioniert auch nur entweder EX25 oder EC14.
Das muss m.E. den Einsatz mehrerer "accessories" nicht ausschließen - Voraussetzung wäre lediglich, dass jedes "accessory" genug Eigenintelligenz eingebaut hätte, um eventuelle weitere, nachgeschaltete "accessories" abzufragen und dann eine entsprechende Sammelinformation ans Gehäuse zurückzuliefern. Also dass z.B. ein EX-25, hinter dem noch ein EC-14 folgte, "EX-25 + EC-14" zurückmeldete, und den Gesamtfaktor, um den die Blende reduziert wird.

Etwas komplexer könnte da höchstens die Problematik werden, falls es sowas wie spezielle objektivspezifische Kenndatensätze (Vignettierung usw.) bei der Verwendung mit einem spezifischen Zubehörteil gäbe, sowas dann für alle denkbaren Kombinationen von Zubehörteilen und Objektiven zu speichern, spätestens wenn nochmal zwei, drei Ringe und Konverter hinzukommen - ich bin allerdings skeptisch, ob die Zubehörteile noch irgendwas anderes tun als ihre Bezeichnung an die Kamera zu übergeben und um welchen Faktor sie die Blende beeinflussen.

Trotz der genaugenommen ja schon etwas horrenden Preise für die Teile scheint eine solche Eigenkommunikation jedoch nicht eingeplant worden zu sein...

Gruß,
Robert
 
Hallo,

also bei myfourthirds.com gab es mal jemanden der "die Intelligenz", also den kleinen Chip aus dem EX-25 rausgebaut und die Kontakte ganz einfach durchgeschleift hat.
Der hantiert jetzt ganz fröhlich mit EX25+EC14+ZD50 oder auch 50-200 rum und fotografiert damit Viechzeugs.

Das war wirklich ein ganz primitive Sache ;)

Gruß
Daniel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten