• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus: analoge Gehäuse

tkdf

Themenersteller
Hallo Olyaner,

ich überlege, mir ein analoges Oly-Gehäuse zuzulegen, und zwar aus der OM-Reihe. Die einschlägigen Seiten sind mir nicht verborgen geblieben, jedoch hätte ich gerne einige tiefergehende Hinweise, wonach man suchen sollte.
Dabei gibt es zwei Hauptpunkte:

- Wechselsucher,
- zukunftsichere Stromversorgung.

Desweiteren brauche in Informationen über das Oly-Blitzsystem bei den alten Schätzchen, ebenso wären Titel von Büchern, in denen das System beschrieben wird, angenehm.

Für Hinweise wird im Voraus gedankt.


mfg

tilman
 
naja, was heisst wechselsucher gibt es nicht:

Eyecup1 & Dioptric Correction Lenses 1
Eyecup2 & Dioptric Correction Lenses 2
Varimagni Finder
Eyecoupler

und zur M-1 und zukunftssicherer stromversorgung: ich habe erst diese woche auf ebay 1,35 volt batterien gekauft, aber du kannst die OM-1 auch auf 1,5 volt umbauen ( lassen ).

ich stimme aber ansonsten vollkommen mit fotobold überein:

die absoluten schätzchen sind die OM-4 Ti und die OM-3 Ti.

wobei die oM 3 ti noch einen ticken schärfer und teurer als die OM-4 ti ist, aber das absolute traumteil.

ach ja: achte auf das "Ti"
 
naja,

unter "Wechselsucher" verstand man in der guten alten Zeit die Möglichkeit das gesamte Sucherprisma mit Mattscheibe gegen andere Systeme auszutauschen. Sucherlupen und Winkelsucher sind keine Wechselsucher :)
Ich nehme aber an, daß tkdf nicht wirklich nach klassischen Wechselsuchern fragen wollte, sondern die wechselbaren Mattscheiben und die sonstigen Teile im Zusammenhang mit dem fest eingebauten Sucherprisma meinte.
 
naja,

unter "Wechselsucher" verstand man in der guten alten Zeit die Möglichkeit das gesamte Sucherprisma mit Mattscheibe gegen andere Systeme auszutauschen. Sucherlupen und Winkelsucher sind keine Wechselsucher :)
Ich nehme aber an, daß tkdf nicht wirklich nach klassischen Wechselsuchern fragen wollte, sondern die wechselbaren Mattscheiben und die sonstigen Teile im Zusammenhang mit dem fest eingebauten Sucherprisma meinte.

ja :) ersteres kenne ich eher von mittelformat. ich nahm auch zweiteres an.
danke für den link zu dem batterieproblem, meine om-1 funktioniert aber übrigens mit diesen ebay-batterien. die belimessung zeigt beim gleichen motiv keine abweichungen zu dem in meiner om-2.
 
ja :) ersteres kenne ich eher von mittelformat.

Wechselsucher im KB-Format: Nikon gesamte F-Serie bis incl. F5 (und sogar deren Digital-Variante Kodak DCS760!), Pentax LX, Miranda, Praktica VLC-Serie, Canon F-1....

noch Fragen :)

Wechselbare Mattscheiben waren aber bei den OM's eben auch Standard und übrigens z.B. der Grund, (zusammen mit dem recht weich laufenden Verschluß) warum die mechanischen Gehäuse der OM-Serie als Astro-Kamera immer sehr gefragt war. (den Astronomen ist ja auch das Batterieproblem der OM-1 egal.)

Gruß
Thomas
 
im moment fällt mir keine ein; ich meine allerdings wechselmattscheiben statt -sucher, sorry. Solltest du links zu der Praktika haben, gib sie mir bitte.

An die Nikon hatte ich schon mal gedacht bei der Überlegung, eine analoge AF-Kamera zuzulegen. Während dieser Zeit bin ich dann aber über eine E-1 gestolpert und so kam es, dass das meine erste AF-SLR wurde. Ich kann deshalb den AF-Gechwindigkeitsdiskussionen nicht so recht einen Sinn abgewinnen mangels Vergleich.


mfg
tilman
 
Die Praktica VLC, VLC2 und VLC3 sind weitgehend identisch und haben alle Wechselsucher und -Mattscheiben, genau wie die anderen oben von mir aufgelisteten KB-SLR Kameras. Sie haben obendrein eine Belichtungsmessung im Spiegelkasten, die so konstruiert ist, daß die Messung NICHT durch den Sucher beeinflußt wird.

Zu guter Letzt bietet sie, im Gegensatz zu vielen anderen M42-Kameras, Offenblendmessung (diese nur mit den entsprechenden "electric"-Objektiven aus DDR-Fertigung.) Meines Wissens haben die in der DDR damals die elektronische Übertragung von Objektivwerten sogar erfunden und weltweit patentiert, womit sie eine Zeitlang Devisen und auch Hilfestellung bezüglich Kameraelektronik usw. aus Japan aushandeln konnten.

Infos siehe hier. Außerdem hier die Liste der Sucher sowie Mattscheiben für das VLC-System.

Ich habe selbst eine VLC2 seit 2 Jahren oder so irgendwo in meinem Fundus. Sie ist von der "Feinheit" in Bedienung und Anfaßgefühl nicht mit einer OM zu vergleichen, macht aber genauso zuverlässig Fotos.

Die Prakticas sind M42. Genauso wie bei Olympus OM oder Nikon F usw. usf. auch, kann man die Objektive also nur mit einem Adapter an 4/3 benutzen. Auch hier sind sicherlich diverse Nikkore und Zuikos den DDR-Objektiven in der Qualität und Abbildung überlegen, jedoch gibt es für M42 auch hervorragende Asahi Pentax-Objektive, die wiederum im Durchschnitt als absolut gleichwertig zu Zuiko und Nikkor anzusehen sind.

Gruß
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten