• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus AF

Randall

Themenersteller
Hallo,

seit dem ich vor kurzem einges über Autofokus wie USM/SWM/SSM gelernt habe, würde mich mal interessieren, wie der AF von Olympus funktioniert.

Ist das auch ein Motor im Objektiv oder oder in der Kamera?

Thx für die Info.
 
Randall schrieb:
Hallo,

seit dem ich vor kurzem einges über Autofokus wie USM/SWM/SSM gelernt habe, würde mich mal interessieren, wie der AF von Olympus funktioniert.

Ist das auch ein Motor im Objektiv oder oder in der Kamera?

Thx für die Info.
grundsätzlich im Objektiv.
 
Ich habe mir bei meinem Systemeinstieg das Bayonett angeschaut und fand keine mechanischen Kupplungen für AF oder Blende. Da war ich von der Modernität und der Entwicklungsfähigkeit des AFs überzeugt.

Bisher hat aber keins einen Ultraschallmotor. Es heißt immer Ultraschallmotoren sind einfach die schnellsten.

Ich finde es da schon erstaunlich, dass Olympus eine funkelnagelneue, moderne Digital-Objektivlinie lediglich mit Elektromotoren austattet, wo doch der Ultraschallmotor das Maß aller Dinge ist. Sogar die ganz teuren Profiobjektive wie z.B. das nagelneue 90-250/f2,8.

Aber muss ein vernünftiges Objektiv einen Ultraschallmotor haben um konkurenzfähig zu sein?
 
Bernhard W. schrieb:
Ich habe mir bei meinem Systemeinstieg das Bayonett angeschaut und fand keine mechanischen Kupplungen für AF oder Blende. Da war ich von der Modernität und der Entwicklungsfähigkeit des AFs überzeugt.

Bisher hat aber keins einen Ultraschallmotor. Es heißt immer Ultraschallmotoren sind einfach die schnellsten.

Ich finde es da schon erstaunlich, dass Olympus eine funkelnagelneue, moderne Digital-Objektivlinie lediglich mit Elektromotoren austattet, wo doch der Ultraschallmotor das Maß aller Dinge ist. Sogar die ganz teuren Profiobjektive wie z.B. das nagelneue 90-250/f2,8.

Aber muss ein vernünftiges Objektiv einen Ultraschallmotor haben um konkurenzfähig zu sein?


...vielleicht kommt da ja bald was. Siehe hier:

http://translate.google.com/transla...4/11/30/561.html&langpair=ja|en&hl=en&ie=UTF8


Gruß

oriwo
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das 14-54er mit dem kit 18-55er usm von canon vergleiche zieht das canon schwer den kürzeren bei der geschwindigkeit.
Einige sollen aber auch schneller sein.

LG franz
 
goorooj schrieb:
wenn ich das so durchlese, hat die tante e-1 mit der prototyp-oly-linse mit ultraschallmotor ziemlich geschwindigkeit gezeigt.

selbst eine neue e-3 ( 5,oder 7... ) wird mit den alten linsen keinen schnelleren fokus haben, aber mit neuen linsen...

...vor allem ist es natürlich erst mal interessant zu wissen, daß sich Oly mit dem Thema auseinandersetzt. In Sachen Investsicherheit bleiben da natürlich Fragen wie "lassen sich die alten Optiken dann zu einem vernünftigen Preise umrüsten o.ä.", die ich als Nicht-Techniker nicht beantworten kann aber vielleicht gibt es hier ja Leute, die da mehr Einblick in die aktuelle Antriebstechnik von Oly haben?

Gruß

oriwo
 
goorooj schrieb:
selbst eine neue e-3 ( 5,oder 7... ) wird mit den alten linsen keinen schnelleren fokus haben, aber mit neuen linsen...

Da bin ich anderer Meinung. Die Motoren wären schon ziemlich schnell (wenn auch nicht lautlos), das Problem ist das AF Modul in der Kamera, das bzgl C-AF und S-AF wenig Kontrasten der ("professionellen") Konkurrenz deutlich hinterher hinkt.
 
oriwo schrieb:
... In Sachen Investsicherheit bleiben da natürlich Fragen wie "lassen sich die alten Optiken dann zu einem vernünftigen Preise umrüsten o.ä.",

Hallo

das ist zwar theoretisch möglich, wird aber nicht der Fall sein, denn hier muss nicht nur der Motor sondern auch die gesamte Elektronische Steuerung getauscht werden und warscheinlich auch noch Teile des Gehäuses. Somit werden die Kosten für all die Teile plus die Montage den Neupreis weit überschreiten und somit wirtschaftlich unintressant.
 
Kersten Kircher schrieb:
Hallo

das ist zwar theoretisch möglich, wird aber nicht der Fall sein, denn hier muss nicht nur der Motor sondern auch die gesamte Elektronische Steuerung getauscht werden und warscheinlich auch noch Teile des Gehäuses. Somit werden die Kosten für all die Teile plus die Montage den Neupreis weit überschreiten und somit wirtschaftlich unintressant.

...die Frage ist nur, wie man das dann den Leuten verkaufen will, die nach einer E-x dann die Platingläser kaufen und plötzlich vor der gleichen Riege mit USM stehen. Damit dürfte man sich dann auch wenig Freunde machen, selbst wenn die USM dann noch teurer sind? Soetwas würde m.E. die Preise der Nicht-USMs gleich massiv drücken udn auf dem Gebrauchtmarkt würde dopch fast jeder schauen ein USM-Glas zu bekommen.

Gruß

oriwo
 
Bernhard W. schrieb:
.

Ich finde es da schon erstaunlich, dass Olympus eine funkelnagelneue, moderne Digital-Objektivlinie lediglich mit Elektromotoren austattet, wo doch der Ultraschallmotor das Maß aller Dinge ist. Sogar die ganz teuren Profiobjektive wie z.B. das nagelneue 90-250/f2,8.

Aber muss ein vernünftiges Objektiv einen Ultraschallmotor haben um konkurenzfähig zu sein?

Nicht zwingend der USM Motor hat unbestritten seine Vorteile und ich bin nach dem Wechsel von Canon zu Olympus auch nicht zu einem blinden OLy Fan geworden.
Jedes System hat seine Vor und Nachteile so gibt es bei den Canon USM's Topobjektive was die Leistung und den AF betrifft. Die Dynamik des AF wird ja nicht nur durch das Objektiv sondern durch die Komponenten Kamera+Objektiv bestimmt.
Ich hatte ja das 2.8/28-70L und das 2.8/24-70L von Canon beides absolute Spitzenobjektive und ich muss sagen dass das Zuiko 14-54 an der E-330 in Sachen Leistung auf demselben Niveau mitredet und der AF unmerklich langsamer ist als bei diesen beiden Pedanten.
Auch das Geräusch der AF Motoren hält sich bei den Profi Zuikos vornehm zurück und ich habe selbt in der Kirche oder auf dem Standesamt noch von Niemandem einen vorwurfsvollen Blick wegen "Ruhestörung" erhalten ;)
 
Wenn meine Zuikos von nah bis fern durchsurren, kommt mir auch super rasend schnell vor; aber wenn der Focus gesucht wird, dann ist es eben verbesserungswürdig. (E-330 kenne ich nicht). Die Lautstärke finde ich auch absolut vernachlässigbar und man kriegt eben ganz leise mit, dass der AF arbeitet. Allerdings ist bei meinem 300/f2,8 die Lautstärke schon nicht mehr richtig leise. Das stört aber nur dann, wenn der AF sein Ziel nicht findet und hin und her surrt. Und da frage ich mich, ob es nun wirklich die Lautstärke ist, die stört, oder einfach dass der AF versagt hat. Bei dem 50er Makro ist es ja das selbe.

Was mich da noch interessiert: Stimmt es, das die auf 4/3 gerechneten Objektive einen kürzeren Einstellweg haben als die Objektive für KB oder z.B. die Nikon DX Objektive für den 1.5 Crop, weil die 4/3 Objektive eben kleiner sind?
Und hätte 4/3 dadurch ggf. Prinzip bedingt einen Geschwindigkeitsvorteil, so dass USM tatsächlich gar nicht mehr was bringt?

Und wie ist das mit dem Focus by Wire. Könnte man das noch mit einem Ultraschallmotor verwirklichen? Ich habe ja einige Zeit gebraucht, mich daran zu gewöhnen, ohne Strom nicht mehr manuell mit der Schärfe spielen zu können, aber jetzt finde ich das doch ziemlich genial, weil es so genau auf die Objektive abgestimmt ist. Der Focus by Wire sollte auf jeden Fall bleiben.
 
oriwo schrieb:
...die Frage ist nur, wie man das dann den Leuten verkaufen will, die nach einer E-x dann die Platingläser kaufen und plötzlich vor der gleichen Riege mit USM stehen. Damit dürfte man sich dann auch wenig Freunde machen, selbst wenn die USM dann noch teurer sind? Soetwas würde m.E. die Preise der Nicht-USMs gleich massiv drücken udn auf dem Gebrauchtmarkt würde dopch fast jeder schauen ein USM-Glas zu bekommen.

Gruß

oriwo

die Umstellung würde nicht bei allen Optiken gleichzeitg geschehen, aus Kostengründen und somit wird es schleichen passieren. Nicht jeder wird umstellen wollen, denn nicht jeder braucht unbedingt das bischen mehr an geschwindigkeit, zumindest nicht für den Wertverlust. Ich glaube kaum das es sich erheblich auf den Gebrauchtmarkt auswirken würde.

Und noch ist es ja gar nicht so weit, oder habe ich was nicht mitbekommen :)
 
Kersten Kircher schrieb:
...

Und noch ist es ja gar nicht so weit, oder habe ich was nicht mitbekommen :)

...wieso - nach der P-Kina kannst Du bestellen ;-))) . Nein Spaß beiseite daß ist natürlich alles spekulativ aber da Oly ja anscheinend aktiv darüber nachdenkt sicher auch den einen oder anderen weitergesponnenen Gedanken Wert.

Ich persönlich hatte bis dato jedoch nicht das Gefühl, daß die Zuikos das limitierende Element sind sondern eher das AF-Modul in der E-1. Ich denke, wenn die das in den Griff bekommen wird es so oder so nicht merh viel zu mosern geben auch wenn der Nikon AF-S oder Canon USM dann immer noch einen Tick schneller ist. Und sonderlich laut sind die Zuikos ja auch jetzt schon nicht.

Dennoch wird es interessant sein zu sehen ob Oly den Weg geht oder ob das nur ein Versuchsballon war.

Gruß

oriwo
 
oriwo schrieb:
...
Dennoch wird es interessant sein zu sehen ob Oly den Weg geht oder ob das nur ein Versuchsballon war.
...

Hallo,
in diesem Oly -Entwicklungszemtrum wurde doch schon vor Jahren mit USM-Technologien experimentiert. Angeblich gibt es einen Roboter-Fisch der lautlos unter Wasser herumschwimmt und ähnliche Gags.
Daß diese Technologie nicht verwendet wurde liegt wohl mehr daran, daß kein relevanter Nutzen darin gesehen wurde. Möglicherweise wären auch irgendwelche Lizenzgebühren angefallen, aber was hätte das bei den 2000-6000 EUR-Objektiven der Oberklasse schon ausgemacht, 5EUR zusätzlich?
Als Techniker wüßte ich auch absolut keinen Grund warum ein Motor der in einem hohen Frequenzbereich läuft Vorteile gegenüber einem langsamer laufenden haben sollte (abgesehen von der Hörbarkeit). Was zählt sind Dinge wie die Geschwindigkeit mit der sich ein Magnetfeld aufbaut und wie stark das ist, sprich die Leistung, das Drehmoment, das Haltemoment, die Beschleunigung, das Bremsverhalten, das Steuerverhalten (Präzision). Und da würde ich sogar eher einem Langsamläufer Vorteile zusprechen.
Vielleicht ist es ein Marketingfehler, daß Olympus zu wenig auf solche wohlklingenden Dinge setzt, sehr viele Leute lassen sich offensichtlich dadurch beeindrucken.
DISHPMMT Digital-Infra-Sonic-High-Precision-Magnetic-Motion-Technology - das wäre doch was, da würde USM alt aussehen!

PS: wenn jemand sein 35-100 günstig hergibt, weil er lieber irgendwas mit USM hat - ich melde mich schon mal als potentieller Käufer.

LG
Horstl
 
Kersten Kircher schrieb:
deine Nameskreation ist zu lang, kann man sich nicht merken :D ;)

dann kürzen wir´s ab...

Digital-Infra-Sonic-High-Precision-Magnetic-Motion-Technology

wird zu

Digital Infrasonic Magnetic Motion...

DIMM

nachdem aber DIM im englischen als adjektiv soviel wie

dim adj. dämmerig
dim adj. dunkel
dim adj. trübe
dim adj. vage

bedeutet wäre das marketingtechnisch eher eine lachnummer :D
 
goorooj schrieb:
...
dim adj. dämmerig
dim adj. dunkel
dim adj. trübe
dim adj. vage

bedeutet wäre das marketingtechnisch eher eine lachnummer :D

Hallo,
nein, völlig falsch:
Ein gutes Marketing würde den Dim-Begriff mit dem Sucher in Verbindung bringen. Wenn man extra in fetten Lettern darauf hinweist, dann wir ein Vorteil daraus: Wesentlich weniger Blendung bei grellem Licht, verhindert Augenkrebs durch reduzierte UV-Strahlung, dazu ein Gutachten von Dr. Brinkmann. Und wehe den Kameras die keine DIM-Technologie-Sucher haben, -100 Punkte beim nächsten Test.

(Wann bekomme ich endlich ein Angebot und einen dicken Scheck von der Oly- Marketingabteilung ?)
LG
Horstl
 
Horstl schrieb:
Als Techniker wüßte ich auch absolut keinen Grund warum ein Motor der in einem hohen Frequenzbereich läuft Vorteile gegenüber einem langsamer laufenden haben sollte (abgesehen von der Hörbarkeit).

naja, laut Canon gibts einige Vorteile eben beim Ansprechverhalten, Stromverbrauch, FTM (können die Olys eh), usw... Und die Lautlosigkeit schadet ja auch nicht, finde ich (wobei man sich die Frage stellt, was mit Tieren ist, die Utraschall hören können)
Ich würd einfach mal auf ein neues AF Modul bei Olmypus warten und schauen, wie gut es da klappt.

Vielleicht ist es ein Marketingfehler, daß Olympus zu wenig auf solche wohlklingenden Dinge setzt, sehr viele Leute lassen sich offensichtlich dadurch beeindrucken.

Jepp, Olympus ist neben Pentax Meister im Understatement.

Man nehme mal den ominösen "SSWF" bei Olympus und das pompöse Sony "Anti-Dust".

Was klingt besser?

Was funktioniert hingegen besser?

Oder die Objektivbezeichnungen.

Das 14-54/2,8-3,5 heißt bei Olympus

Zuiko 14-54/2,8-3,5

Punkt. Aus.

bei Sigma würde es in etwa heißen

Sigma EX DC 14-54/2,8-3,5 LD IF Super FTM sealed
 
Cephalotus schrieb:
Jepp, Olympus ist neben Pentax Meister im Understatement.

Man nehme mal den ominösen "SSWF" bei Olympus und das pompöse Sony "Anti-Dust".

Was klingt besser?

Was funktioniert hingegen besser?

Oder die Objektivbezeichnungen.

Das 14-54/2,8-3,5 heißt bei Olympus

Zuiko 14-54/2,8-3,5

Punkt. Aus.

bei Sigma würde es in etwa heißen

Sigma EX DC 14-54/2,8-3,5 LD IF Super FTM sealed

Wobei das oft bei den anderen als Olympus sich oft schon eher wieder ins Negative umkehrt. Es wird zu kompliziert. Da kommt der normale Mensch nicht mehr mit. Und wir wissen ja, dass die Leute es simpel mögen.

Merkwürdig finde ich es bei Olympus, dass sie bei den Kameras im Namen das Digital nicht nötig haben; bei den Zuikos steht es immer drauf. Hat aber zumindest die Logik, dass es sich gegen die alten Zuikos abgrenzt. Bei den Kameras ist ja das OM gegen E ausgestauscht worden. Also ein paar Gedanken hat man sich da bei Olympus bezüglich der Namen und Bezeichnungen sicher gemacht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten