• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Olympus 75-300 4.8-6.7 Dll oder Panasonic 100-300 4-5.6 ?

Hier ein Wespen 1:1 Crop mit 300 mm f/5.6 1/500 Sek..
 

Anhänge

Hallo,
danke für die ergänzenden Ausführungen von allen. Ich hatte ja geschrieben, daß ich das 300mm Objektiv eher am langen Ende betreiben möchte, weil bei mFt kein Längeres vorhanden ist.
Nach ein paar Versuchen mit einem 400mm Pentax-Objektiv, wo ja alles nur manuell geht möchte ich schon ein AF- Objektiv bei dieser Brennweite verwenden. Im Entfernungsbereich bis 50m geht es mit dem Peaking ganz gut scharfzustellen. Darüber ist es ein Lotteriespiel, weil man bei größeren Entfernungen keine "kurzen" Peakingkanten richtig erkennen kann. Wie die Lupe beim Pentax (bei manuellen Objektiven) funktioniert habe ich noch nicht herausbekommen. Es wurde einfach keine angezeigt!
Schade, das ich keinen mFt-Nutzer mit 100-300mm Objektiv in meiner Nähe kenne, man könnte dann ja mal Unterstützend testen!
Gruß
rawfan
 
rawfan,
habe auch ein manuelles 500 mm im Schrank, das nicht mehr benützt wird. Sind einfach Zufallstreffer in der Freihandfotografie. Mein gezeigten Bilder sind alle Freihand.

Das PANA vergrößert etwa 17% mehr als das Oly (nicht von der Naheinstellgrenze blenden lassen). Bei 1,5 m und offener Blende ist bei 300 mm der Schärfebereich 3 mm. Da muss alles passen, deshalb fotografiere ich sehr oft mit AF-C Serie.

Hier nochmals ein 1:1 300 mm Crop, der zeigt, wie wichtig der Fokus bei langen Brennweiten sein kann.
 

Anhänge

Das PANA vergrößert etwa 17% mehr als das Oly...
Was man hier nicht so alles lernt...
 
Ja klar hat ja auch einen außerordentlichen Stabi im Gehäuse. Auf der anderen Seite hat Gerd aber recht! Im Bereich von 600mm KB ist ein stabilisiertes Sucherbild nicht zu ersetzen. An meinem Sigma 120-400mm habe ich auch den Objektivstabi angehabt...
Gruß
Ralf
 
Don,
und wie ist es im Dauereinsatz des 5-Achsers bei 300 mm mit:

Geräuschentwicklung
AF-C Treffsicherheit
Stabilisierungsleistung
Sensorerwärmung (erhöhtes Bildrauschen)
AF Nachführung Video
 
Don,
und wie ist es im Dauereinsatz des 5-Achsers bei 300 mm mit:

Geräuschentwicklung
Was ist mit der Geräuschentwicklung? Beim 100-300 rauscht's im objektiv, Bei Oly in der Kamera. Und zwar so leise, dass man es nur hört, wenn es ansolut keine Nebengeräusche gibt. Und auch dann nur, wenn man bewusst drauf achtet. Ich höre das schon seit meinem zweiten Tag mit meiner ersten E-M5 nicht mehr. Vielleicht sollte man mal aufhören, Dinge zu problemen aufzublasen die keine sind.

AF-C Treffsicherheit
An E-M1 und E-M5 um Klassen besser als mit dem 100-300. Wirklich eune andere Liga.
Stabilisierungsleistung
Da es schon an der E-M5 auch am langen Ende mit dem OIS nicht so gut stabilisiert war wie mit dem IBIS, gehe ich mal davon aus (hab das Objektiv nicht mehr), dass der Vergleich an der E-M1 noch deutlicher zugunsten Des IBIS ausfallen dürfte.
Sensorerwärmung (erhöhtes Bildrauschen)
Hmmm - diese Erfahrung habe ich bisher noch nicht gemacht, obwohl ich ständig mit dem 75-300 und dem ebenfalls nicht stabilisierten 50-200 SWD unterwegs bin. Scheint wogl auch wieder so 'ne Urban Legend aus Panagonien zu sein.
AF Nachführung Video
Keine Ahnung. I don't do video. Aber wenn's da hapert, dürfte es wohl eher an der Kamera als am Objektiv liegen. Wie ja mittlerweile allgemein bekannt sein dürfte, betrachtet sich Olympus weiterhin als Hersteller von Fotoapparaten und sieht die Video-Features nur als nette Dreingabe. Wer damit nicht leben kann, muss eben bei der Konkurrenz einkaufen.

Ja an den OM-Ds aber nicht an den Pana`s.
Gruß
Ralf
Stimmt. Ein unstabilisiertes 300-Millimeter-Tele an einem unstabilisierten Body würde ich auch nur aufgestützt oder auf 'nem Stativ für Action einsetzen.
 
Als GX7-Nutzer würde ich dir auch das 100-300 empfehlen. Du hast zwar den Stabi in der Kamera, aber damit trotzdem kein stabilisiertes Sucherbild. Bei Brennweiten über 100-150mm braucht es schon ein sehr ruhiges Händchen -am besten vorher ein paar Valium einschmeissen ;), ansonsten macht das Handling mit so langen Brennweiten ohne Bildstabilisierung zumindest Freihand keinen Spaß mehr.
 
Hallo,
Don Parrot- ist das Olympus M.Zuiko Digital 75-300 mm wirklich so viel besser mit AF-C?

Kann jemand Angaben machen, ob man die 0,8 Lichtstärke weniger sehr sieht bzw. sich die sehr bemerkbar macht gegen das 100-300mm Pana?

Gruß
rawfan
 
Hallo,
Don Parrot- ist das Olympus M.Zuiko Digital 75-300 mm wirklich so viel besser mit AF-C?
An der E-M5 definitiv, da ist das Lumix für den Gebrauch im C-AF nicht zu gebrauchen. Und die FPS-Rate von 75-300 ist auch noch deutlich höher. Wie's an der E-M1 und E-M10 aussieht, kann ich nicht sagen,weil ich das Objektiv nicht mehr habe, doch an den Pana-Kameras soll der C-AF sehr gut sein. Allerdings liest man immer wieder, dass es selbst an der GH4 nur zwei bis drei FPS schafft. Damit ist es auch an der Kamera deulich langsamer als mein 75-300.

Kann jemand Angaben machen, ob man die 0,8 Lichtstärke weniger sehr sieht bzw. sich die sehr bemerkbar macht gegen das 100-300mm Pana?
Sehen tust Du da gar nix. Du brauchst beim 75-300 halt ein klein wenig früher höhere ISOs. Das war's meiner Ansicht nach aber auch schon.
 
Hallo,
Don Parrot- ist das Olympus M.Zuiko Digital 75-300 mm wirklich so viel besser mit AF-C?

Kann jemand Angaben machen, ob man die 0,8 Lichtstärke weniger sehr sieht bzw. sich die sehr bemerkbar macht gegen das 100-300mm Pana?

Gruß
rawfan
An deiner GX7 bringt das 100-300 mm ca. 3 bis 3,5 Bilder in der Sekunde im AF-C, bei richtiger Einstellung, im Serienbildmodus. Die beiden schnellsten PANA MFT Objektive, 12-35 und 14-140 II bringen es auf max. 4 Bilder.

Klar sieht man den Blendenunterschied, beispielsweise im nahen Bereich. Zumal das PANA den größeren Abbildungsmaßstab hat.
 
Wie's an der E-M1 und E-M10 aussieht, kann ich nicht sagen,weil ich das Objektiv nicht mehr habe, doch an den Pana-Kameras soll der C-AF sehr gut sein.

An der E-M1 sieht es ähnlich aus. Der C-AF mit dem Panasonic macht keinen Spaß. Ich werde mein Panasonic jedenfalls auch verkaufen, nachdem ich das Olympus zum Vergleich an der E-M1 getestet habe.

Sehen tust Du da gar nix. Du brauchst beim 75-300 halt ein klein wenig früher höhere ISOs. Das war's meiner Ansicht nach aber auch schon.

Z.B. bei DxO kann man sehen, dass am langen Ende die effektive Transmission am Olympus die halbe Blende Unterschied fast eindampft. Außerdem vignettiert das Panasonic am langen Ende recht ordentlich.

Klar sieht man den Blendenunterschied, beispielsweise im nahen Bereich. Zumal das PANA den größeren Abbildungsmaßstab hat.

Das ist allerdings auch richtig. Das Olympus verliert an der Naheinstellgrenze ordentlich an Brennweite. Das wird auch nur teilweise dadurch ausgeglichen, dass man ein bisschen näher rangehen kann. Wenn einem die Brennweite im Nahbereich wichtig ist, dann ist das ein Punkt für das Panasonic. Wenn man Tiere ablichten will, spielt der Punkt wahrscheinlich keine so große Rolle mehr.

Ich finde, dass beide Objektive bis ~200mm Ergebnisse liefern, die für den Preis schon besser sind, als ich erwartet hätte. Außerdem bekommen beide Objektive auch eine einigermaßen angenehme Darstellung des Unschärfebereichs hin. Die war bei den 400mm-Teles, die ich für Canon hatte, selbst bei dem Canon-L-Objektiv für 1300 Euro grauenhaft.

riddermark
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten