• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus 70-300mm, zu empfehlen?

das sind die Abbildungsmasstäbe ... ich befürchte, bei 1:2 macht AF keinen gesteigerten Sinn mehr.
Am Objektiv ist ein Umschalter, auf dem steht:
AF 1,20m - unendlich
MF 0,96m - unendlich
das Ganze hat mit der Brennweite nichts zu tun, nur mit dem Auszug und damit mit der Naheinstellgrenze.

Also bei meinem schaffe ich mit AF keine 1:2, bleibt bei 1:3 hängen. 1:2 geht nur MF. Oder, mache ich was falsch?

Aber zurück zur Frage: Sieh Dir die Bilder im 70-300er Bilderforum an und entscheide. Bei gutem Licht und auch bei weniger gutem Licht mit Übung eine absolute Empfehlung!
 
Wichtig ist doch: Jetzt ist meines auf dem Weg für 287$ und noch etwa 25$ Zoll.
Ich hoffe dass sich jetzt meine kühnsten Träme noch erfüllen!? Mit meiner E-510 bin ich so happy und jetzt noch das Zuiko 70-300 und dass noch zu einem Preis den ich als Familievater verantworten kann, einfach suuuper!


saludos

chombachomba
 
Zuletzt bearbeitet:
Kenne von den genannten Optiken nur das 70-300er und das 50-200er und muss sagen: ich hab mir das 50-200er bis heute nicht geleistet und bin mit der Qualität des 70-300ers größtenteils sehr zufrieden.
soviel brennweite um den preis und bei der objektivgröße - lang lebe der kleine oly-sensor ;)
 
Hallo,

ich gedenke auch das 70 - 300 mm zu kaufen. Eine Frage: Kann mann da überhaupt noch ohne Stativ knipsen?. Ich knipse nämlich auch noch teilweise vom Boot aus. Ich mache dabei Aufnahmen von Tieren u.s.w. Mit meiner ehemalien Kamera (Olympus SP-550 UZ mit 504 mm Brennweite) ging es.
 
Meiner Erfahrung nach eignet sich das 70-300er dank IS (E-3, E-5x0) bei günstigem Licht auch für Aufnahmen ohne Stativ, wobei die begrenzenden Faktoren v.a. die verwacklungsgefährdete Brennweite am langen Ende und das erforderliche Licht sind.

Zur Qualität des 70-300ers muss man allerdings einmal erwähnen, dass es da - insbesondere am langen Ende - auch klare Nachteile gibt:

  • das miese Bokeh (siehe Bild 1) und

  • die für Nutzer anderer Kamerasysteme befremdliche hohe Tiefenschärfe bei Offenblende (da leidet das Freistellungsvermögen schon ziemlich, siehe Bild 2) und

  • das größtenteils gruselige Verhalten in der verlockenden Kombination mit den Telekonvertern EC-14 und EC-20, für die das 70-300er natürlich nicht entwickelt wurde: die in den Kombis entstehenden Bilder kann man aus Bildqualitätsmängeln (Auflösung, Schärfe, Kontrast) in der Regel nur wegschmeißen/löschen... (siehe Bild 3)
Musste imho fairerweise mal gesagt werden.

Gruß,
Ulf.

Bild 1: Olympus E-3 + 70-300mm @ 300mm händisch mit IS1
Bild 2: Olympus E-3 + 70-300mm @ 300mm mit Einbeinstativ und IS1
Bild 3: Olympus E-3 + 70-300mm + EC14 @ 425mm mit Einbeinstativ und IS1
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke!
Wie seht ihr das? Ich habe dann das 14-42 mm, das 40-150 mm und das 70-300 mm. Ist das mittlere, also das 40-150 mm dann über, oder was meint ihr?
 
Danke!
Wie seht ihr das? Ich habe dann das 14-42 mm, das 40-150 mm und das 70-300 mm. Ist das mittlere, also das 40-150 mm dann über, oder was meint ihr?

Wenn Du nicht die paar Prozent des schnelleren AF des 40-150ers dringend brauchst, ist das Objektiv bzgl. Lichtstärke/Bildqualität/Verarbeitung definitiv "über".

Gruß,
Ulf.
 
Danke!
Wie seht ihr das? Ich habe dann das 14-42 mm, das 40-150 mm und das 70-300 mm. Ist das mittlere, also das 40-150 mm dann über, oder was meint ihr?


Kommt darauf an, welches 40-150er!
Wenn das alte 3,5-4,5er, dann evtl. wegen der höheren Lichtstärke behalten.
Außerdem gibt es Situationen, in denen die 70 (also wie 140mm) Anfangsbrennweite beim Telezoom schon zu viel sind!
Bei mir z.B. im Theater (da sind die 40 mm häufiger schon zu viel als kürzeste Brennweite....)...
 
Danke!
Wie seht ihr das? Ich habe dann das 14-42 mm, das 40-150 mm und das 70-300 mm. Ist das mittlere, also das 40-150 mm dann über, oder was meint ihr?

Na ja, neben der Brennweite und der Lichtstärke ist auch Größe/Gewicht ein deutliches Unterscheidungskriterium. Das 40-150mm ist schon deutlich handlicher, als das dicke 70-300mm.

Wenn das Gewicht bei dir eine Rolle Spielt würd' ich mir zwei mal überlegen, ob du auf das kleine Tele verzichten willst.

Ich werd auf jeden Fall beide behalten :D
 
Kommt darauf an, welches 40-150er!
Wenn das alte 3,5-4,5er, dann evtl. wegen der höheren Lichtstärke behalten.

Ich meine mich zu erinnern (aus eigenen 40-150mm-Zeiten), dass diese Überlegung ein Trugschluss ist und das "lichtstarke" alte 40-150er in den Offenblenden bei x mm jeweils ziemlich genau dem 70-300mm entspricht!!

Kann bitte jemand kurz die Offenblenden der beiden 40-150er bei den u.g. Brennweiten ermitteln und mitteilen? Danke!

Ich vervollständige die Tabelle dann damit.

Die Offenblenden der drei Telezooms sind bei folgenden Brennweiten jeweils bei: siehe blaue Werte!

Brennweite (mm):------40----70---100---130---149!---200---250---300
4.0-5.6/40-150mm: -4.0----------------------5.6--------------------
3.5-4.5/40-150mm: -3.5----------------------4.5--------------------
4.0-5.6/70-300mm: -------4.0---4.1---4.4---4.5----5.0---5.5----5.6

Gruß,
Ulf.
 
Für das Geld, das man für das 70-300 ausgeben muss, bekommt man schon ordentlich Glas in die Hand. Wenn man sich qualitativ steigern möchte, wird es bei Olympus schon recht teuer. Was ich so gelesen habe, dürfte das 50-200 incl. EC-14 nicht viel besser sein als das 70-300 am langen Ende. Der günstigste Qualitätssprung wäre dann das ZD150 f2,0 plus EC-20. Diese Kombination bringt in der Tat nochmal merklich Schärfe und Kontrast. Aber die kostet selbst gebraucht hier im Forum so um die 2000 €. :eek: Also gibt es für wenig Geld gar keine Alternative bei Olympus, wenn man 300 mm BW benötigt.

Anbei noch ein Bild von heute - freihand durch die Fensterscheibe bei ISO800 -0,3 EV. Verkleinerter Ausschnitt, der HG entrauscht und das Bild dann nachgeschärft.

l.G. Manfred

PS: Die beste Schärfe bringt das 70-300 bei Blende 10 - dann muß aber schon viel Licht vorhanden sein, damit die Belichtungszeiten noch akzeptabel bleiben.
 
Moin moin :).
Der Eichelhäher hat Dich aber wohl entdeckt ;) ...
Gut getroffen - wie immer :top:.
Bin ja mal gespannt auf meine hpffentlich diese Woche wieder eintrudelnde Linse ... :cool:.

Grüße

Andreas
 
Ich habe soeben ein Zuiko 70-300 erstanden - und habe gleich eine Frage an gestandene 70-300-Besitzer: Gibt es eine Möglichkeit, die "versorgte", umgekehrt aufgesetzte Gegenlichtblende abzunehmen, ohne dass dabei der Tubus herausdreht? Vielen Dank im Voraus.
 
Einfach den Zoomring auf 300 mm drehen, dann hast du genügend Fläche, um den Tubus festzuhalten und die Streulichtblende abzunehmen.

l.G. Manfred
 
Einfach den Zoomring auf 300 mm drehen, dann hast du genügend Fläche, um den Tubus festzuhalten und die Streulichtblende abzunehmen.

l.G. Manfred

... oder sie garnichterst "voll" draufzudrehen sondern nur bis kurz vor dem Einrasten - verloren habe ich Meine noch nicht :cool:.

Grüße

Andreas
 
Einfach den Zoomring auf 300 mm drehen, dann hast du genügend Fläche, um den Tubus festzuhalten und die Streulichtblende abzunehmen.

l.G. Manfred

Vielen Dank. Darauf hätte ich eigentlich auch selber kommen können...

Aber es wäre schon schön gewesen, wenn Olympus sich eine Möglichkeit hätte einfallen lassen, das es auch ohne "Kniffs" geht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten