• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Olympus 50-200 SWD an E-M1

Hier mal 2 Videos die ich gerade zufällig gefunden habe.
Man muss allerdings dazu sagen, dass es vor dem 3.0 war. Aber der Unterschied ist einfach riesig....
https://www.youtube.com/watch?v=vqD_rPdaCEA
https://www.youtube.com/watch?v=vz6o73MSfMo

Das ist mal anschaulich!
Interessant wäre das jetzt noch mit der neuen Firmware.
 
Entschuldige bitte , aber Aufnahmen im Bereich von 1/30 und 1/60 sind schon mehr als fragwürdig und dann einen C-AF in einem engen Käfig beurteilen wollen , ist nicht wirklich sinnvoll , oder ?
LG
KAT1

Es waren im Falle der Säugetiere keine engen Käfige, sondern größere Areale mit einem Graben als Absperrung und ich habe ja auch geschrieben, dass der C-AF mit Firmware 2.1 recht träge war ....
So rasendschnell haben sich die Tiere nicht bewegt und trotzdem hat der C-AF bei wenig Licht nicht so recht überzeugt.
Was soll daran nicht nachvollziehbar sein? :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
....Da sind wir schon bei mind. 700 €. Das wäre zwar immer noch viel günstiger als das 40-150 2.8, aber für die wahrscheinlich sehr geringe Nutzung (zu groß und schwer für immer dabei) noch viel Geld.
Jetzt werde ich doch erst mal abwarten, wie "weit" ich mit meinen Festbrennweiten komme.
Ich danke euch für die zahlreichen Antworten und Empfehlungen.

Lese hier interessiert mit, danke dass Du den Thread eröffnet hast :top:

Ich habe derzeit die GH4 und das 35-100. Wollte mir auch schon das 40-150 holen, habe ich dann aber verworfen wegen des hohen Preises, "nur" 50mm mehr und verglichen mit dem kompakten 35-100 doch ein wenig groß.

Nun habe ich mein 2. Body verkauft und will mir noch eine E-M1 zulegen, wegen ein paar anderen Features und da kam mir dann auch die Idee das 50-200 SWD dazu zu holen. Es ist relativ günstig, das kann man schon mal investieren :) Klar, das ist dann auch groß und schwer und langsamer als das 40-150. Ich nutze für Action mein 35-100, auch als immer dabei - braucht ja nicht viel Platz. Dazu noch das 50-200 SWD für Zoo und Safari etc.

Wenn das mit dem 1.4 Konverter auch was taugt könnte ich sogar überlegen ob ich mein 100-300 verkaufe... es kommt ja dann auch bald ein 300mm f4, da werde ich mir das nochmal überlegen - das will ja auch finanziert werden.

Halte mich auf dem laufenden was Deine Entscheidung angeht :)
 
Moin,

nutze beim Volleyball die beiden 35-100er, also Lumix und Zuiko, sowie bei (je nach Halle) ausreichend Licht auch das 50-200 SWD.
Der Ausschuss mit den Zuikos ist deutlich höher.
Das Lumix fokussiert schneller.

Bisher habe ich den H-Serienbildmodus auf langsamer Wiederholung eben genau dafür genutzt, dass der Fokus NICHT nach geführt wird.
Das hat sich mit der FW 3.0 ja nun leider geändert und der Ausschuss wird noch mehr, da zwischen zwei Aufnahmen doch eher mal "nachjustiert" wird, was dann zu unscharfen Aufnahmen führt.
Hier pumpt das 50-200 SWD immer mal wieder und produziert unscharfe Bilder.
Da ist das Lumix etwas flotter.

So bliebt mir dann wohl wieder nur, auf eine Stelle am Netz vor zu fokussieren und auf MF zu schalten, da bei den schnellen Querschwenks trotz AF Sperre zu leicht einfach mal die bunte Bandenwerbung im Hintergrund scharf wird.
Vllt. hätte ich mir das Update lieber ersparen sollen.

Ohne diese AF Zicken und sich hektisch bewegende Motive ist das 50-200 an der M1 eine Sahnelinse und immer noch gut händelbar.
Das sieht mit dem 35-100 2.0 schon anders aus. Hier fasst man erst das Objektiv und dann die Kamera an ;)

Willi
 
Zuletzt bearbeitet:
Bisher habe ich den H-Serienbildmodus auf langsamer Wiederholung eben genau dafür genutzt, dass der Fokus NICHT nach geführt wird.
Das hat sich mit der FW 3.0 ja nun leider geändert und der Ausschuss wird noch mehr, da zwischen zwei Aufnahmen doch eher mal "nachjustiert" wird, was dann zu unscharfen Aufnahmen führt.
Ich bin mir nicht sicher, da ich's noch nicht probiert habe, aber wenn ich die Verlautbarung zum Erscheinen von FW 3.0 richtig gelesen habe, wird erst ab 9 FPS nachgeführt. Bei den niedrigeren FPS-Raten dagegen bleibt es wie bisher dabei, dass nur ein Mal fokussiert wird. Mag aber sein, dass ich das missverstanden habe. Wird ausprobiert, sobald ich das aktuelle Chaos vom Schreibtisch habe und das Wetter passt.
 
- beim Bühnentheater sind aber 150 mm manchmal sogar noch zu kurz
- wie schnell das neue Zoom mit dem 1,4er Konverter fokussiert, mal sehen
- das neue 40-150er kostet als neue Hardware natürlich (rund 1300)
- beim 50-200er habe ich die direkte Eingriffsmöglichkeit, im AF-Modus auf MF zu wechseln (ohne Zwischenschritt, nur durch Drehen am Fokusring)

Michael Lindner
 
Danke vorab fürs Testen :)
Wirklich sicher bin ich mir da auch nicht, wäre aber eine Erklärung, dass meist das zweite Bild einer kurzen Serie total unscharf war, während das erste gut war.
Habe den Ausschuss halt auf das neue "Feature" geschoben.
Viel Lust und Zeit, beim Pokalfinale noch groß zu testen hatte ich nicht.
Am Wochenende stehen nochmals Testspiele an, die ich dann auch zum Testen und Vergleichen der drei Linsen nutzen werde, wobei ich in unserer Halle mit dem 50-200 schon nicht mehr ganz viel anfangen kann. Da fehlt halt etwas Licht.

Außerdem muss ich ja noch der Sache auf den Grund gehen, warum mir die M1 mit dem Lumix bei jedem Bild einen anderen Weißabgleich beschert, was mit dem 2.0er Zuiko nicht der Fall ist.

Willi
 
- wie schnell das neue Zoom mit dem 1,4er Konverter fokussiert, mal sehen
- das neue 40-150er kostet als neue Hardware natürlich (rund 1300)
- beim 50-200er habe ich die direkte Eingriffsmöglichkeit, im AF-Modus auf MF zu wechseln (ohne Zwischenschritt, nur durch Drehen am Fokusring)

Das 40-150 fokussiert mit der Konverter genauso schnell, wie ohne.

Die manuelle Eingriffsmöglichkeit in den AF habe ich mit dem 40-150 mindestens genauso gut. Im S-AF durch S-AF und M, in jeden Modus durch Ziehen am Fokusring. Dazu aber noch (wenn man es so programmiert) ein AF-Stop mittels der Taste am Objektiv. Was das 40-150 im Gegensatz zum 50-200 nicht kann: Im C-AF durch drehen am Fokusring die Fokussierung zu beeinflussen. Aber wozu soll das gut sein? Schließlich regelt der C-AF doch sofort wieder nach.

Und die Kosten der beiden Objektive (neu) sind doch ziemlich ähnlich - 1.400€ zu 1.200€. Dass das 50-200 gebraucht wesentlich günstiger zu bekommen ist, ist eine andere Frage.

Gruß

Hans
 
OK - und wie schätzt du den Unterschied ein?
Ach du liebe Güte. Das war - also noch mit FW 2.2 - so viel, dass ich es ziemlich oft nicht geschafft habe, rechtzeitig auf das durchfahrende Boot zu fokussieren - was ohne Konverter meist geklappt hat. Wie das jetzt mit FW 3.0 aussieht, kann ich noch nicht sagen.
 
Nachdem hier positiv aber auch negativ über die Veränderte Leistung des Oly 50-200 SWD im Bezug auf FW3.0 berichtet wird, frage ich mich nun ob ein Softwareupdate auf FW3.0 in der E-M1 nun sinnvoll ist oder nicht. Wie sind Eure Erfahrungen? Mir geht es hauptsächlich um S-AF. Besonders läßt mich der Beitrag über den nicht mehr so zuverlässig sitzenden AF-Punkt zögern.

Vielen dank!
Gruß
 
Bin nicht sicher ob du dich damit auf meinen Beitrag im FW3.0 Thread beziehst, aber wenn ja, kann ich dir nur sagen, dass ich das Probelm nicht reproduzieren konnte. Eine mögliche Erklärung für den einmaligen Ausreißer könnte ein nicht korrekt sitzender Adapter gewesen sein. Mit Sicherheit kann ich das aber nicht sagen, da ich auch das nicht reproduzieren konnte.

Wie ich grad in einem anderen Thread geschrieben habe, kommt mir vor als hätte sich der S-AF etwas geändernt mit FT Linsen. Und zwar, dass häufiger auf das vordere Objekt im AF-Punkt scharf stellt, auch wenn dieses nur einen sehr kleinen Anteil des AF-Punktes ausfüllt. Das wäre mir vorher nie so aufgefallen, aber auch das ist nur eine Vermutung, da ich es Mangels FW2 Vergleich nicht überprüfen kann.

Ich hab seit dem das 50-200er wieder ein paar Mal verwendet und konnte nichts negatives mehr feststellen. Von daher sehen ich keinen Grund der gegen die FW3.0 spricht.

mfg
Andreas
 
Kurze Frage an die Runde.

Betreibe das 50-200 SWD an der E-M1 mittels MMF-2.

Liegt es ab Gewicht des Objektivs, dass ein leichtes Spiel vorhanden ist (die Adapter/Objektivkombi lässt sich ca. 1mm nach links bzw. rechts drehen)?

Ist dem mit dem MMF-3 ebenso? Ich würde den MMF-3 vorziehen, da dieser abgedichtet ist.

Grüße

Lars
 
Kurze Frage an die Runde.

Betreibe das 50-200 SWD an der E-M1 mittels MMF-2.

Liegt es ab Gewicht des Objektivs, dass ein leichtes Spiel vorhanden ist (die Adapter/Objektivkombi lässt sich ca. 1mm nach links bzw. rechts drehen)?

Es gibt leider Fertigungsschwankungen bei den MMF Adaptern, viele sitzen bombenfest, manche haben eim geringes radiales Spiel, das sich dann bei schweren Objektiven negativ bemerkbar macht.

Bei einem neugekauften Adapter kann man das reklamieren und einen Austausch verlangen.

Die Fertigungstoleranzen hängen anscheinend nicht davon ab, ob es ein MMF-1,2 oder 3 oder der Panasonic Adapter ist, kann leider überall vorkommen.
 
Das 50-200 kann ich mit dem MMF-2 auch ca. 1mm nach links und rechts drehen. Den Adapter habe ich aber leider schon länger. Ist es denn technisch ein Problem?? Habe diesem Spiel bisher keine Bedeutung beigemessen.
 
Das 50-200 SWD war mein Lieblingsobjektiv an der E-3. Mit dem EX 25 war es auch prima für Makros geeignet.

Als die E-M1 herauskam war ich als guter Kunde zu einer Präsentation eingeladen. Die Ergebnisse mit dem 50-200 SWD waren bei normalem Licht einfach nur unbrauchbar. Nachdem die Präsentation bei einem Händler stattgefunden hat, habe ich Canon ausprobiert. Gut, ich habe schon fast alles von Olympus verkauft.

Schade darum. Ich habe die Kamera immer gern gemocht.
 
Das 50-200 SWD war mein Lieblingsobjektiv an der E-3. Mit dem EX 25 war es auch prima für Makros geeignet.

Als die E-M1 herauskam war ich als guter Kunde zu einer Präsentation eingeladen. Die Ergebnisse mit dem 50-200 SWD waren bei normalem Licht einfach nur unbrauchbar. Nachdem die Präsentation bei einem Händler stattgefunden hat, habe ich Canon ausprobiert. Gut, ich habe schon fast alles von Olympus verkauft.

Schade darum. Ich habe die Kamera immer gern gemocht.

Diese Probleme kann ich nicht bestätigen. Die Bildqualität der Kombi 50-200 E-M1 ist sehr gut. Deutlich besser noch als an den FT-Bodys!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten