• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

FT/µFT Olympus 50-200 SWD an E-M1

Feldhase

Themenersteller
Ach, ich bin momentan hin- und hergerissen.

Seit Kurzem habe ich die M1 und nun rücken auch FT-Objektive wieder in´s Visier.

Konkret könnte ich ein 50-200 SWD für 600 € bekommen mit einem Jahr Oly-Garantie nach einer Reparatur (kenne aber die Reparaturursache nicht). Oly ist ja bekannt dafür, dass bei einem Aufenthalt beim Service an "alles" gedacht wird. Ich würde demzufolge das Risiko als gering einschätzen.
Wäre der Preis in Ordnung?

Dieses Objektiv hatte ich bereits und war damit an der E-30 sehr zufrieden.
Wie schnell bzw. brauchbar ist es denn an der M1, vergleichbar mit der E-30?

Danke für Meinungen vor allem auch von Nutzern der Kombination M1 plus 50-200 SWD.
 
Danke für den Hinweis. Habe da was gefunden. Es meckert zumindest keiner über Langsamkeit an der M1.
 
... ja, je nachdem zumindest den grünen Zoomrahmen nicht aktivieren (sonst wird umgeschaltet und es wird langsamer, weiß aber nicht, ob das jetzt mit aktueller Firmware noch so ist; im Zweifel Reinhard W. fragen; aber diese Sachen (Tipps und Tricks) finden sind alle dort ...

Michael Lindner
 
Also bisher hab' ich ja auch gesagt. Geht gut. Ich habe das Objektiv seit sechs Jahren und es ist mir ansHerz gewachsen. Doch nach dem, was die E-M1 jetzt auf Firmware 3.0 mit dem 40-150 Pro zaubert, lautet meine Empfehlung: Wenn Di viel Sport und Action schißen willst, lieber sparen. Mit dem 40-150 Pro ist die E-M1 das beste, was ich in punkto Sportfotografie je in der Hand hatte. Einfach der Hammer.
 
...Doch nach dem, was die E-M1 jetzt auf Firmware 3.0 mit dem 40-150 Pro zaubert, lautet meine Empfehlung: Wenn Di viel Sport und Action schißen willst, lieber sparen. Mit dem 40-150 Pro ist die E-M1 das beste, was ich in punkto Sportfotografie je in der Hand hatte. Einfach der Hammer.
Es besteht natürlich kein Zweifel, dass das 40-150 Pro die Top Actionlinse für die M1 ist, aber die FW 3.0 hat nach meinen ersten Eindrücken auch dem 50-200 SWD ganz ordentlich auf die Sprünge geholfen. Es reagiert und fokussiert nun spürbar schneller als mit der alten Firmware und führt vor allem im C-AF Modus den Fokus sauberer und sicherer nach. Wie ich schon mal irgendwo geschrieben habe, arbeitet und verhält sich das AF-System der M1 damit nun sehr ähnlich einer guten DSLR an und auch die Fokussiergeschwindigkeit des 50-200 SWD ist nach meinem Empfinden mindestens so schnell wie die des Sigma 70-200/2.8 HSM für DSLRs, wenn nicht sogar schneller. Am Wochenende habe ich es auch mit dem aktuellen Tamron 70-200/2.8 VC an einer D700 verglichen und auch da war kaum ein Geschwindigkeitsunterschied fest zu stellen. Der größte Unterschied (und m.E. auch Nachteil der M1 für Actionfotos generell) ist noch der Umstand, dass man bei der M1 vor einer C-AF Serie warten muss, bis der AF das Motiv erfasst hat und gerastet hat bzw. diese quittiert hat. Ist man da zu ungeduldig, kann man meist die ganze Serie vergessen... :( . Aber das ist eine systembedingte "Eigenart" der M1, die m.W. auch beim 40-150 Pro auftritt.

Ich persönlich war ja auch schon gedanklich auf dem Weg zum 40-150/2.8 Pro aber nun mit der FW3.0 auf der M1 hat das erst mal Zeit, denn das 50-200 SWD arbeitet nun wirklich gut an der M1, eben so, wie ich es eigentlich auch erwartet hatte :top: Die Abbildungseigenschaften sind ohnehin top und nun passt auch die AF Leistung..

Es kommt m.E. darauf an, welche Ansprüche und welches Budget der TO hat. Kann und möchte er sich das 40-150 Pro leisten, ist das sicher die 1. Wahl. Wenn nicht ist das 50-200 SWD auf jeden Fall eine Empfehlung wert, zumal es weniger als die Hälfte kostet und zudem auch noch mehr Brennweite hat, was für das eine oder andere Motiv schon mal nützlich sein kann...

Noch meine Meinung zum Preis: 600 € für ein gut erhaltenes 50-200 SWD incl. 1 Jahr Oly Garantie halte ich für durchaus interessant oder zumindest nicht überteuert. Auf dem Gebrauchtmarkt findet man zwar inzwischen auch schon mal welche unter 600€, aber dann hat man meist keine Garantie oder Gewährleistung darauf...

Gruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schnell bzw. brauchbar ist es denn an der M1, vergleichbar mit der E-30?
Also hier kann ich Dich beruhigen - es geht mindestens genauso schnell, in vielen Situationen sogar schneller.
Das das 40-150 noch schneller ist, ist eine andere Frage - aber es ist auch mindestens doppelt so teuer - sollte man natürlich im Hinterkopf behalten - und der Zoombereich ist auch kleiner. Beides kann entscheidend sein - je nach Anwendung.
Den Preis halte ich auch für soweit ok, zumal da ja Werksgarantie drauf ist.
Wenn ich Testberichte schreiben würde, bekäme das Objektiv einen "Preis-Tipp"-Aufkleber.
 
Wenn ich Testberichte schreiben würde, bekäme das Objektiv einen "Preis-Tipp"-Aufkleber.

:top: +1

Ich nutze das 50-200 SWD schon länger für Tieraufnahmen, einige davon sind auch im entspr. Bilderthread hier im Forum zu sehen.

Anfänglich hatte die E-M1 einige Probleme den AF des 50-200 SWD zu "bändigen", aber die AF-Leistung ist von Firmware-Update zu Firmware-Update immer besser geworden.

Für 600 Euro inkl. Garantie ist das Objektiv sehr günstig, wenn es wenig Gebrauchsspuren hat.

Ich finde das 50-200 mit den FT-Konvertern EC-14 und (eingeschränkt auf Notfälle) EC-20 sehr veilseitig, da es einen großen Brennweitenbereich relativ lichtstark abdeckt.

Das neue 40-150/2.8 ist sicherlich etwas kompakter und moderner und im AF auf die mFT-Kameras hervorragend abgestimmt,
aber der Brennweitenbereich ist selbst mit dem 1.4x Konverter für Wildlife zu gering, 210mm (eq. 420mm an KB) reichen oft nicht.

Wer allerdings häufig BIF (Birds in Flight) fotografiert oder das maximale aus dem AF bei Serienaufnahmen herausholen möchte,
der ist mit dem 2.8/40-150 möglicherweise besser bedient, da die Masse der zum AF verschobenen Linsen und die Blendenmechanik beim 50-200 SWD einfach gewisse Nachteile gegenüber dem 2.8/40-150 beim C-AF bewirkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
:top: +1

Ich nutze das 50-200 SWD schon länger für Tieraufnahmen, einige davon sind auch im entspr. Bilderthread hier im Forum zu sehen.

Anfänglich hatte die E-M1 einige Probleme den AF des 50-200 SWD zu "bändigen", aber die AF-Leistung ist von Firmware-Update zu Firmware-Update immer besser geworden.

Für 600 Euro inkl. Garantie ist das Objektiv sehr günstig, wenn es wenig Gebrauchsspuren hat.

Ich finde das 50-200 mit den FT-Konvertern EC-14 und (eingeschränkt auf Notfälle) EC-20 sehr veilseitig, da es einen großen Brennweitenbereich relativ lichtstark abdeckt.

Das neue 40-150/2.8 ist sicherlich etwas kompakter und moderner und im AF auf die mFT-Kameras hervorragend abgestimmt,
aber der Brennweitenbereich ist selbst mit dem 1.4x Konverter für Wildlife zu gering, 210mm (eq. 420mm an KB) reichen oft nicht.

Wer allerdings häufig BIF (Birds in Flight) fotografiert oder das maximale aus dem AF bei Serienaufnahmen herausholen möchte,
der ist mit dem 2.8/40-150 möglicherweise besser bedient, da die Masse der zum AF verschobenen Linsen und die Blendenmechanik beim 50-200 SWD einfach gewisse Nachteile gegenüber dem 2.8/40-150 beim C-AF bewirkt.

Kann ich voll bestätigen. Nur beim Konverter bin ich etwas anderer Meinung. Der EC-20 ist imho nicht nur für Notfälle zu verwenden. Man hat zwar nicht mehr viel Lichtstärke (am besten auf F8,0 abblenden), aber bei genügend Licht und guter Luft macht die sogar bei Endbrennweite noch Freude. Vor allem, wenn man darüber nachdenkt, was ein ordentliches KB-Prime (selbst ein 400er mit TK 2,0) dieser Brennweite wiegt. :)

Gruß

Hans
 
@ Hacon: Ja, mit im Notfall meinte ich die Lichtstärke von F 5,6-7,0 in Kombination mit dem EC-20.
Die Schärfe fand ich abgeblendet auf F8 auch gar nicht mal so übel,
und dann gibt es für mFT/FT bisher kaum preiswerte Alternativen mit AF bis 400mm.

Das neue Olympus Pro 4,0/300 (mit 1,4x Konverter) wird da sicherlich einen neuen Maßstab setzen, aber auch seinen Preis haben.
 
Kann jemand vielleicht was zur AF-Leistung der E-M1 mit dem 50-200 bei wenig Licht sagen? Vor dem Update war das nicht gerade vielversprechend, hat sich da auch was getan?
 
Kann jemand vielleicht was zur AF-Leistung der E-M1 mit dem 50-200 bei wenig Licht sagen? Vor dem Update war das nicht gerade vielversprechend, hat sich da auch was getan?
.. nach meinem ersten Eindruck letztes Wochenende ist diese mit der neuen FW auch besser geworden. Ich habe mehrere Serien im (düsteren) Wald geschossen und dabei hat der C-AF das Motiv recht erfolgreich erfasst und auch den Fokus nachgeführt. Wie genau er allerdings nachgeführt hat, müsste ich mir noch mal genauer ansehen, da ich die Bilder nur mal grob gesichtet habe und sie für eine weitere Verwendung zu dunkel waren. Das Erfassen Motivs und das Rasten darauf dauert aber gefühlsmäßig etwas länger als bei besseren Lichtverhältnissen..

Ich kann heute Abend zu Hause mal eine dieser Serien raussuchen und hier hochladen...
 
Seit Kurzem habe ich die M1 und nun rücken auch FT-Objektive wieder in´s Visier . Konkret könnte ich ein 50-200 SWD für 600 € bekommen mit einem Jahr Oly-Garantie .

@Feldhase,
wer nicht ausschließlich (!) gewichtsoptimiert denkt , ist m.M. mit der Kombi M1/FT optimal bedient ! günstiger kommst Du nicht an perfekt optisch korrigierte Gläser mit einer speziell dafür angepassten (nicht optimierten!) Kamera - Du kaufst ein SuperTele mit Olympus-Garantie mit ca 50% Verlust gegenüber dem Originalpreis , kannst es beliebig lange testen und dann wieder mit vernachlässigbarem Verlust verkaufen - die FTs bleiben auf dem Niveau für lange Zeit .
Wenn Du jetzt für den doppelten Preis ein mFT kaufst mit der gleichen (?) BQ aber einem vielleicht etwas besseren C-AF , den Du vielleicht nicht für Hunderennen brauchst , verlierst Du exakt den Preis für das 50-200SWD und hast nichts in Händen - außer dem M1 - body....
kauf Dir eins der besten Zooms , das Olympus in der Vergangenheit gebaut hat und wenns Dir nicht taugt , verkaufs mit minimalem Verlust !
danach bist Du schlauer und die mFTs billiger :)
Ich bin zu dem Schluß gekommen , daß das mFT40-150 genau so schwer im Beutel erscheint , aber 30% weniger Tele bietet und das wiegt m.E. schwerer als der Gewichtsvorteil - wenn jetzt einer den Telekonverter einwirft , dann bitte auch den EC-14 - das wird leider immer wieder vergessen...
KAT1
 
Das neue Olympus Pro 4,0/300 (mit 1,4x Konverter) wird da sicherlich einen neuen Maßstab setzen, aber auch seinen Preis haben.

Das erste denke ich auch, beim Preis frage ich mich immer, warum da alle so Gigantisches erwarten. Klar, ein Schnäppchen wird es sicher nicht, aber ich hoffe doch, der Preis wird nicht deutlich über dem des 2,8/40-150 liegen. Wenn man die am Markt erhältichen 4,0/300er ansieht, sticht da preislich nur das neue Nikon verständlicherweise (wegen der aufwändigen Fresnel-Linsentechnik) mit 2.000€ raus. Das alte Nikon, das Pentax und das Canon liegen alle bei 1.050€ bis 1.250€. OK, das sind die aktuellen Marktpreise, aber einen UVP deutlich über 1.500€ fände ich für das Oly nur schwer vermittelbar.

Gruß

Hans
 
Kann jemand vielleicht was zur AF-Leistung der E-M1 mit dem 50-200 bei wenig Licht sagen? Vor dem Update war das nicht gerade vielversprechend, hat sich da auch was getan?

Wenn Du nach dem Verhalten im S-AF fragst hat sich m.M.n. nichts getan. Ich bekomme Schwierigkeiten mit Dauer und Erfolg des Fokusvorgangs ab etwa 1/4 Sek. bei 200mm f/3.5 und ISO200, also LW 5-6 bei durchschnittlich strukturierten Objekten. War vorher so, ist immer noch so.
Ist eine klare vertikale Kontrastkante vorhanden, klappt es auch noch darunter und natürlich schneller und zuverlässiger je klarer die Kontrastkante ist. Stört mich hauptsächlich, wenn mit Blitz unterwegs bin.
 
Kann jemand vielleicht was zur AF-Leistung der E-M1 mit dem 50-200 bei wenig Licht sagen? Vor dem Update war das nicht gerade vielversprechend, hat sich da auch was getan?

Ich habe oft mit dem 50-200 SWD Aufnahmen in recht schlecht beleuchteten Hallen mit Vögeln, Affen und Tigern/Löwen gemacht. (typisch ISO 800-1600 Blende 3,5 1/30 oder 1/60 sek)
Da hatte ich noch nicht die Firmware Version 3.0 drauf, sondern noch die 2.1

C-AF fand ich bei schummrigen Licht recht träge bei der Schärfeverfolgung, S-AF ging eigentlich immer, solange Kontrast-Kanten auszumachen waren.
Bei den Tigern reichte das Muster im Fell, bei den Vögeln die Gefiederstruktur.
Bei den Affen war es schwierig, eine klare Kontrastkante zu finden, da hatte ich am meisten Ausschuss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe oft mit dem 50-200 SWD Aufnahmen in recht schlecht beleuchteten Hallen mit Vögeln, Affen und Tigern/Löwen gemacht. (typisch ISO 800-1600 Blende 3,5 1/30 oder 1/60 sek)

Entschuldige bitte , aber Aufnahmen im Bereich von 1/30 und 1/60 sind schon mehr als fragwürdig und dann einen C-AF in einem engen Käfig beurteilen wollen , ist nicht wirklich sinnvoll , oder ?
LG
KAT1

edit ich weiß , ich spreche gegen meine Begeisterung fürs 50-200SWD , aber es muß noch nachvollziehbar bleiben...
 
Ich hatte ja bereits das 50-200 SWD und auch das 40-150 2.8.
Mit dem 50-200 habe ich bisher die kontrast- und farbmäßig schönsten Bilder gemacht. Es musste dann leider gehen wegen Umstellung auf mFT und dem damit verbundenen grottigen AF, z. B. an der P3 oder M5.
Das kurzzeitig vorhandene 40-150 2.8 war dann für meine Verwendungszwecke etwas zu klobig. BQ-mäßig ist es natürlich dem 50-200 mindestens ebenbürtig, wenn nicht überlegen.
Die Idee zurück zum 50-200 hatte ich vor allem wegen des günstigen Preises. Hatte deswegen, weil ich die Überlegung nun doch nicht in die Tat umgesetzt habe. Dazu hätte ich noch einen MMF benötigt, der ja auch noch mal mit ca. 100 € (gebraucht) zu Buche schlägt. Da sind wir schon bei mind. 700 €. Das wäre zwar immer noch viel günstiger als das 40-150 2.8, aber für die wahrscheinlich sehr geringe Nutzung (zu groß und schwer für immer dabei) noch viel Geld.
Jetzt werde ich doch erst mal abwarten, wie "weit" ich mit meinen Festbrennweiten komme.
Ich danke euch für die zahlreichen Antworten und Empfehlungen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten