• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus 12mm vs. 12-40mm

Fotologe

Themenersteller
Hallo zusammen,

wer hat denn diese beiden Objektive in Gebrauch und würde sagen, dass sich die 12mm Festbrennweite (rein von der Bildqualität) positiv von dem Zoom auf Stellung 12mm unterscheidet?

Lohnt diese Investition?

Zur Info: Meine Fotos entstehen zu 70% bei 12mm oder kleiner (hab noch das alte 7-14mm in Gebrauch).

Danke für Eure Infos!

Gruß
Alex
 
Ich hab nur das 12er seit paar Tagen, konnte bislang nur Fotos aus geöffneten Fenster machen :D Aber bislang überzeugen sie. Schau dir doch mal die Bilder im besagten Thread an. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=924338

Und den Vergleich zum 12-40 kann ich dir leider nicht beantworten, aber du hast in punkto Lichtstärke gewonnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lohnt diese Investition?
Ins Zoom schon, ins 12er eher nicht. Das Zoom ist so gut und scharf, dass die Festbrennweite da echt Mühe hat mit zu halten. Letzlich ist es 1 Blende und Größe/Gewicht - und dafür ist es in meinen Augen in Bezug auf Preis/Leistung einfach zu teuer. :(

Gruß Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Erklärung: Ich besitze das 12-40mm und bin durchaus zufrieden.

Aber man kennt das ja: Bevor ich damals das FT 50mm Makro nicht kannte, wusste ich nicht, wie scharf ein Foto sein kann.

Aber aus der Erfahrung heraus, vermute ich auch, dass da kein Quantensprung drin sein kann (unabhängig von der Blende und dem Gewicht).
 
Der einzige Vorteil des 12er ist imho wirklich Größe und Gewicht. ( zumindest kann ich das so sagen bezogen auf das Exemplar sagen das ich hatte )

Das 12er was ich kurzzeitig hatte, hat mich nicht überzeugt. Offenblende fand ich nicht unbedingt großartig und der Randbereich hat mich für ne FB auch nicht umgehauen. Bei nem Preis von 400 - 450 € wäre ich vermutlich nicht so dermaßen kritisch gewesen, aber für das Geld was dafür aufgerufen wird leistet es imho nicht genug.
 
Ich habe beide. Das 12-40 mm ist bei mir im Randbereich bei 12 mm schärfer. Allerdings auch eine Blende schwächer und erheblich größer und schwerer. Hätte ich das 12-40 mm vorher gehabt, hätte ich mir die Festbrennweite nicht mehr gekauft.
 
Habe auch nur das 12-40er, kann mir aber wirklich nicht vorstellen, dass die FB es bei 12mm toppt. Es ist einfach grandios. Trotzdem hätte ich sehr gerne eine weitwinklige FB zur E-M1, nur eben nicht in dieser Qualität und zu diesem Preis.

Wenn das 7-14er und das 300er endlich da sind, sollte Olympus die "Pro"-Reihe durch "Pro"-Festbrennweiten ergänzen - z. B. 8mm, 12mm, 25mm und 45mm allesamt bei f1.0 (oder sogar f0.95), mit Metallkonstruktion und Abdichtung. Die bestehenden und ja auch teilweise sehr guten FBs könnte man ja weiterhin verkaufen...
 
Das Grundproblem an den drei Oly Festbrennweiten bis 40mm (12mm, 17mm & 25mm) ist, dass sie sich in Sachen Bildqualität nicht vom sehr guten 12-40mm f2.8 absetzen können. Klar, sie sind lichtstärker, aber ansonsten sind sie entweder nicht besser als das Zoom oder klar schlechter, was ich bspw. vom 17mm behaupten würde. In anderen Systemen kauft man sich Festbrennweiten vor allem um maximale Bildqualität zu erhalten, beim mFT System eher um leichter/kompakter unterwegs zu sein.
 
Ich habe mir FB schon immer hauptsächlich wegen der Lichtstärke und damit verbunden größeren Freistellungspotentials und evtl. noch wegen Größe und Gewicht gekauft. Bei dr Bildqualität ist es besonders die weniger starke Anfälligkeit für Streulicht, immerhin muss das Licht bei hochwertigen Zooms einen langen Weg durch viele Linsen gehen. Da sollte eine gute FB weniger anfällig sein, aber ich kenne das 12/2 nicht aus eigener Erfahrung.

Eine Blendenstufe lässt doppelt so viel Locht durch, das kann von Bedeutung sein, wenn man dadurch z.B. ISO 3200 statt 6400 wählen kann.

Wenn man das braucht, braucht man es, wenn nicht, kann man die Ausgabe sparen!
 
Wie schon bereits gesagt,
die Olympus FB 12,17,25mm sind mit F1.8 lichtstärker als das 2.8/12-40 und jedes für sich genommen ist natürlich wesentlich kleiner und leichter.

Von der Schärfe her, ist das 12-40 bei gleicher Blende eher besser.

An einer PEN Kamera haben die kleinen Festbrennweiten durchaus ihren Reiz.

Bei den Reflexen bei Gegenlicht ist das 12-40er anfälliger, mehr und größere Linsen ;)
 
Ich hatte das 12er auch einmal und war nicht so begeistert von der Bildqualität.
Wobei es auch keine Aussetzer hatte, aber bei dem Anschaffungspreis erwartet man etwas mehr.
Auch Blende 2.0 braucht man eher weniger bei Landschaftsaufnahmen.
Es ist halt schön klein und hat auch den Umschalter für manuelles zoomen wie das 12-40.
 
Die Festis haben nicht mehr DEN Vorsprung gegenüber Zooms, erst recht nicht bei MFT. Die guten Zooms sind im Gegenteil inzwischen ebenbürtig, wenn nicht im Einzelfall sogar besser.

Lichtstärke und Größe wurden schon genannt. Je nach Anwendung ist es auch günstiger, sich zwei oder drei FB zu besorgen an Stelle des Zooms. Und: Es ist eine andere Art des Fotografierens, wenn man Festbrennweiten nutzt.
 
Hallo zusammen,

wer hat denn diese beiden Objektive in Gebrauch und würde sagen, dass sich die 12mm Festbrennweite (rein von der Bildqualität) positiv von dem Zoom auf Stellung 12mm unterscheidet?

Lohnt diese Investition?

Zur Info: Meine Fotos entstehen zu 70% bei 12mm oder kleiner (hab noch das alte 7-14mm in Gebrauch).

Danke für Eure Infos!

Gruß
Alex

...Mich haben bei 12mm F2 die CAs überrascht. Zudem ist es nicht sonderlich randscharf. Das 12-40mm F2.8 macht das selbst als Zoom besser... .
 
...Mich haben bei 12mm F2 die CAs überrascht. Zudem ist es nicht sonderlich randscharf. Das 12-40mm F2.8 macht das selbst als Zoom besser... .

Ich habe beide und für micht haben auch beide ihre Daseinsberechtigung. Das 12-40 ist mein Immerdrauf, es hat bei 2.8 im Vergleich die bessere Bildqualität und wie ghoosty schon sagte auch weniger CAs. Das 12/2 ist dagegen weniger anfällig für "Purple Blotches und Flares", es ist deutlich kleiner und leichter und eine Blende lichtstärker. Ich verwende es derzeit am Stativ für Landschaft mit Sternenhimmel und immer dann, wenn es möglichst weitwinklig, lichtstark und KLEIN sein soll.

Für Landschaft am Tag nutze ich das 12-40.

Für den TO dürfte vielleicht auch das für Q1 angekündigte neue mFT 7-14/2.8 interssant sein, da lichtstärker als das FT Pendant und hoffentlich auch kleiner und leichter.

Ich mag mein 17/1.8 übrigens sehr gerne, es ist zwar weniger knackig als das 12-40, macht aber so leckere cremige Farben und hat ein schönes Bokeh.
 
Ich danke Euch ganz herzlich für Eure Ausführungen - so in der Art hatte ich es mir allerdings auch schon gedacht...

Das 12mm bleibt auf der Wunschliste bestehen, da wie gesagt "es damit ein anderes Fotografieren ist" - aber für meine Bedürfnisse ist das Zoom dann erst mal die bessere Wahl!

Das mft 7-14mm...oh ja...ich warte so sehr darauf!!! Ich wünscht, es wär gestern schon lieferbar! Wenn mich da Olympus qualitätsmäßig nicht enttäuscht (und davon gehe ich aus!), hat diese Linse das Potential zu meiner Liebsten zu werden :-)


Beste Grüße an alle
Alex
 
Das 7-14mm Lumix ist auch mit F4 eine Traumlinse und bildet sehr gut ab.
Es wird sicher auch den Vergleich zum 12-40mm Zuiko nicht scheuen müssen.
Grüße & gutes Licht!
 
Das Panasonic hatte ich schon - und ist im Vergleich zu Olympus einfach eine andere Qualität...leider in die falsche Richtung. Deshalb schleppe ich mich für den Übergang mit dem FT 7-14 ab...
Aber das Panasonic ist kein schlechtes Objektiv, das stimmt wohl, hat nur meine Erwartungen nicht ganz erfüllt.
 
Das Panasonic hatte ich schon - und ist im Vergleich zu Olympus einfach eine andere Qualität...leider in die falsche Richtung. Deshalb schleppe ich mich für den Übergang mit dem FT 7-14 ab...
Aber das Panasonic ist kein schlechtes Objektiv, das stimmt wohl, hat nur meine Erwartungen nicht ganz erfüllt.

...Denkst du ernsthaft, ein 7-14mm F2.8 wird bei Olympus irgendwie leichter?... .
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten