Zu meinen ersten Olympus-Zeiten hatte ich das 12-40/2,8 und kann das somit beurteilen. Nun fahre ich parallel zu Nikon wieder mit Olympus, damit meine Frau mit der leichten Technik auch mal fotografieren kann und ich, weil ich gerne Makros mache(60er plus 90er).
Bei Weitwinkel habe ich mich explizit für das 12-45/f4 entschieden, weil es knackscharf ist und die Naheinstellgrenze minimal. Gestern war ich mit der OM-1 und drei Linsen im Wald, trotzdem war der Rucksack leicht. Da der Wald eine schöne Ansicht bot, habe ich Fotos mit dem 12-45 gemacht und als ich Trameten mit schöner Zeichnung gefunden habe, einfach drauf gelassen. Das Foto zeigt die Unterseite einer Tramete und dazu eine Assel, welche sich gerade gehäutet hat. Das zuletzt abgeworfene Kopfschild liegt direkt vor der Assel. Auch sowas geht mit derm f4
Bei Weitwinkel habe ich mich explizit für das 12-45/f4 entschieden, weil es knackscharf ist und die Naheinstellgrenze minimal. Gestern war ich mit der OM-1 und drei Linsen im Wald, trotzdem war der Rucksack leicht. Da der Wald eine schöne Ansicht bot, habe ich Fotos mit dem 12-45 gemacht und als ich Trameten mit schöner Zeichnung gefunden habe, einfach drauf gelassen. Das Foto zeigt die Unterseite einer Tramete und dazu eine Assel, welche sich gerade gehäutet hat. Das zuletzt abgeworfene Kopfschild liegt direkt vor der Assel. Auch sowas geht mit derm f4
Anhänge
-
Exif-DatenAssel auf Tramete-2025.1.1 (1).jpg753,3 KB · Aufrufe: 62