• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Oly E-M10 vs. M10 Mark II

Jetzt würde mich interessieren ob es diese Funktion auch in der Mark II gibt?
Ja - Olympus baut nur äußerst selten einmal vorhandene Funktionen wieder aus.
 
Hallo Leute,
die E-M10 Mark II findet mein Interesse wegen des elektronischen Verschlusses, der eine Verschlusszeit von 1/16.000 s ermöglichen soll. Wisst Ihr, ob man die Kamera so konfigurieren kann, dass automatisch, wenn der mechanische Verschluss mit 1/4.000 s sein Limit erreicht hat, die Kamera auf den elektronischen Verschluß wechselt. Das wäre zum Beispiel interessant, wenn bei Sonnenschein mit lichtstarken Objektiven und offener Blende fotografiert wird, dann sind die 1/4.000 s des mechanischen Verschlusses nämlich schnell erreicht.
 
Nein, entweder man schaltet den elektronischen oder den mechanischen Verschluss ein - eine Kombination gibt es nicht (zumindest nicht bei Olympus).
 
Hallo Leute,
die E-M10 Mark II findet mein Interesse wegen des elektronischen Verschlusses, der eine Verschlusszeit von 1/16.000 s ermöglichen soll. Wisst Ihr, ob man die Kamera so konfigurieren kann, dass automatisch, wenn der mechanische Verschluss mit 1/4.000 s sein Limit erreicht hat, die Kamera auf den elektronischen Verschluß wechselt. Das wäre zum Beispiel interessant, wenn bei Sonnenschein mit lichtstarken Objektiven und offener Blende fotografiert wird, dann sind die 1/4.000 s des mechanischen Verschlusses nämlich schnell erreicht.


kann man den Verschuß denn schnell wechseln? evtl. durch ne FN Taste?

Wenn man darauf verzichtet, mit den Pfeiltasten hinten direkt den Fokuspunkt zu verschieben (sondern vorher < drücken bereit ist), dann kann man die Pfeiltasten anderen Funkionen zuweisen, und dann ist der nach-unten-Pfeil der Zugriff auf die Verschlussfunktion. Also auch Serienbilder, Selbstauslöser etc. ....und der elektronische Verschluss ist dann auch dabei.

Ich selbst fotografiere eigenlich immer mit dem EV, es sei denn es ist kritisches Kunstlicht (Neon oder LED, dann kann bei kurzen Verschlusszeiten eine Streifigkeit ins Bild kommen) oder Blitz; der geht nicht im Elektronischen Verschluss-Modus. Also bei Tag praktisch immer mit EV.
Erstens gefällt es mir, dass die Kamera dann völlig lautlos arbeitet (nur das Klicken der Blende ist zu hören und natürlich das Summen des Bildstabilisators), und außerdem schone ich den Verschlussmechanismus.

Achim
 
Hallo Forum,

da gingen die Diskussionen fallweise ja arg ins Detail.

das entsprechende motivprogramm - artfilter - scenemode - oder wie-auch-immer das bei oly heißen mag

Nun will ich die Sache mal abschließen und mich bei allen bedanken, die mit ihren Kommentaren, Ansichten, Erfahrungswerten auf mein Anliegen eingingen.

Die Entscheidung fiel letzte Woche und es kam weder das eine noch das andere Modell zum Zug. Ich nahm mir eine E-M5 (hätte ich vor wenigen Tagen auch noch nicht gedacht).
Warum? Nur die wichtigsten Aspekte:
Die Größe und das Gewicht sind nicht so unterschiedlich.
Den guten Sucher und die 5Achsen-Stabi habe ich in E-M10MII wie in E-M5.
Die 5er ist abgedichtet; nicht ganz zu verachten, da ich viel draussen bin und die meisten Bilder bisher unterwegs und nicht in geschlossenen Räumen entstanden.
Für den Preis eines 10MII-Body bekam ich ein 5er-Kit mit ebenfalls dichtem Standardzoom 12-50.
Bei all den technischen Fakten und möglichen Bezugs-Quellen im Netz war mir auch wichtig, einen haptischen Eindruck vor der Kaufentscheidung zu bekommen. Und die Beratung beim lokalen Händler meiner Wahl war tadellos. So machte der das Geschäft und nicht der große Fluß, irgendein anderer online-Händler oder eine der Elektronik-Ketten.
Emotional war und ist es immer noch die richtige Wahl. (Total falsch liegen kann man bei einer E-M5 doch eh nicht, oder?) Und bis ich die Möglichkeiten der Kiste einigermassen nutzen werde, wird es einige Zeit dauern. Ausreizen kann man das Ding als "Hobbyknipser" doch eh kaum.

Admin könnte den Threat nun schließen.
Gruß
H17
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe alle drei Kandidaten: 5, 10 und 10II.

  • Die E-M5 ist das ursprüngliche Model an dass man sich gewöhnt hat. Und sie war eben auch eine ganze zeit konkurenzlos geblieben. Auch nach über drei Jahren im Außeneinsatz mit über 100.000 Bildern sind alle Schalter und Köpfe in Ordnung. Und ich benutze Sie gerne - außer bei Bildern mit abgeklappten Display. Da kann man wahnsinnig werden, weil der Bildschirm immer ausgeht sobald man den Augensensor mit dem Körper etwas abschattet. Das können alle Nachfolgemodelle (einschließlich der Kompakten Stylus1/1S) besser.
  • Die als Zweitkamera angeschaffte E-M10 hat gleich mit knarzen und Wackeln am Ein-Ausschalter begonnen und das nicht mehr abgelegt. Die Auslösug ist sehr hart. Der Stabi bleibt einiges hinter dem der E-M5 zurück - ich bin viel im Halbdunkel von bemoosten Schluchten unterwegs. Aber Fokuspeaking ist super beim Nachstellen (sf+mf). Dazu gibt es noch den genialen Sternenmodus, bei dem acht Bilder im "Schnellfeuermodus" abgehen und zu einem Bild verrechnet werden. Freihand im Dunklen und fast ohne Rauschen! Was für Sternenhimmel gedacht war, geht super beim Stadtspaziergang.Die Steuerung per Smartphone ist auch super. Die BQ in JPEG scheint etwas besser als bei der E-M5 (marginal). Sie ist langsam von der Zweit- zur Erstkamera aufgestiegen. Einungutes Gefühl bezüglich der Bauqualität blieb aber immer.
  • Die E-M10II scheint mir die beste Version der drei. Liegt besser in der Hand. Die beiden Bedienräder sind eine ernsthafte Verbesserung. Der Videoknopf wird nicht so oft aus versehen gedrückt. Der Stabi scheint mir wieder mit der E-M5 vergleichbar. Der Verschluss ist wieder weicher. Die kamera macht einen wertigeren Eindruck als ihre Vorgängerin. Alle Zusätze der E-M10 und noch Stacking (auch Freihand).
  • Beide 10-er sind leider nicht abgedichtet. Aber früher ist auch keine Kamera grundsätzlich abgesoffen.

Aus heutiger Sicht und der Erfahrung mit allen dreien: Eindeutiges Votum von mir für die E-M10 II.

Hi Schnubbel, kannst du evtl mal erläutern, was du mit Sternenmodus bei der em10 meinst? Live-composite? bzw. Wie du ihn genau beim Stadtspaziergang freihand nutzt?

Viele Grüße und vielen Dank
 
Habe gestern einen Artikel über die Live Composite Funktion gelesen, die es ja nur bei Olympus Kameras gibt. Der Modus klingt total interessant, werde ich demnächst auf jeden Fall einmal austesten! Da kann man richtig kreativ mit arbeiten. Muss ich da den automatischen Ruhemodus/Stromsparmodus der Kamera eigentlich ausstellen? Habe einmal den Live Time Modus ausprobiert, als ich nach einer Stunde wiederkam war meine Kamera aus und das Foto wurde nach kurzer Zeit automatisch abgebrochen....

Habe noch zwei Fragen:

1) Wo genau ist der Unterschied zwischen Live Time und Bulb?
2) wenn man bei Live Time/Bulb die Menü-Taste drückt landet man in einem Einstellungsmenü; was genau kann ich da einstellen? :confused:
 
Wie angekündigt, habe ich die Tage die Live Composite Funktion getestet. Wow, super praktisch!

Hier auch mein Ergebnis:
Mein erster Versuch mit Star Trails.
365 Aufnahmen mit jeweils 20s Belichtungszeit => gesamt Belichtung knapp über 2h (dann geht auch so langsam der Akku leer :ugly:).

Findet ihr die Sternspuren zu bunt? (das ganze vlt etwas zu OT... https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=13780594#post13780594 hier ein eigener Thread).

Die Funktion ist wirklich klasse, da sollten andere Hersteller wirklich nachrüsten! Für Star Trails nahezu perfekt, einfacher geht es nicht. Kann mir auch vorstellen, dass sich das Nachtleben einer Stadt auf die Art gut einfangen lässt (Lichtspuren von Autos, etc., ohne dass Straßenlaternen überbelichtet werden).
Der Modus gibt Spielraum für kreative Arbeit.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo Forum,

da gingen die Diskussionen fallweise ja arg ins Detail.
Emotional war und ist es immer noch die richtige Wahl. (Total falsch liegen kann man bei einer E-M5 doch eh nicht, oder?) Und bis ich die Möglichkeiten der Kiste einigermassen nutzen werde, wird es einige Zeit dauern. Ausreizen kann man das Ding als "Hobbyknipser" doch eh kaum.


Gruß
H17

wenn du die Frage stellst,total falsch liegen kann man bei einer E-M5 usw, zeigt, du hast Zweifel, was willst hören.
Klar ist das 12-50 dicht, aber dafür sehr Lichtschwach und irgendwann nützt der Staubdichte Body auch nichts, wenn ein anderes Objektiv dran ist, dass nicht so dicht ist.
Zudem habe ich bisher mit jedem Body egal wie gut dieser abgedichtet war, bei kleinen Regenschauer Fotos gemacht und nie ging etwas kaputt und wenn es heftig regnet habe ich sowieso keine Lust zum fotografieren:D
 
Habe heute man bei Phaseone nachgefragt, ob und wann denn bei Capture One mit Support der E-M10 Mark II zu rechnen ist. Antwort war, dass die Nachfrage da ist, aber das man nicht mit Sicherheit sagen kann, ob und wann eine Unterstützung kommt.
 
Ich besitze selbst die EM 10 I und habe mir heute die EM 10 II angesehen und angefasst.
Beim Anfassgefühl empfinde ich keine großen Unterschiede, aber die Rädchen auf der rechten Seite sehen aus wie "Spielzeug"!


Ich würde eher sagen, die alte E-M10 sieht wie ein Spielzeug aus und ich konnte auch beide vergleichen und ganz neutral beurteile ich, die E-M10 II ist wertiger verarbeitet, die Räder sind gut angeordnet und sie macht einen guten Gesamteindruck.
So sind eben die Meinungen verschieden, Gott sei Dank, aber ich denke, welche die alte M10 noch haben, manche--ich betone einzelne-- sind eben neidisch:D
 
zwei fragen zu den zoommöglichkeiten mit Oly OM EM5 II und PEN F:

hat der wechsel der bildgröße von "L" auf "M" auswirkungen auf die endbrennweite?

beispiel: Lumix GM5, LX 100. von "L" nach "M" endbrennweite = x 1,4. von "L" nach "S" = x 2.

gibt es bei Oly-kameras auch so etwas wie "i-zoom"* bei Lumix oder "clear-zoom" bei Sony? (*digitalzoom, bei dem kameraintern die nachteile eines DZ weitestgehend herausgerechnet werden)

in den BDA's zur Oly OM EM5 II und PEN F fand ich hierzu nichts.

mike
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten