cornwell
Themenersteller
Hallo,
ich wende mich mal hier an die erfahrenen Nutzer des MFT-Systems. Bin selber völlig neu und brauche mal Hilfe.
Ich habe mir für meine M10II das Sigma 30mm 1.4 gegönnt, weil günstig und lichtstark. Hatte im Vorfeld schon das Pana 25mm 1.7 geordert, aber wieder (scheinbar vorschnell) abgegeben, zugunsten des Sigma's. Blende 1.4 ist eben besser als 1.7 zur Freistellung. Und dafür war es gedacht. Zum benutzen mit Offenblende.
Jetzt habe ich aber feststellen müssen, dass das Sigma unschöne Farbränder produziert. Ob das jetzt CA's sind,oder Purple Fringing sei jetzt mal dahingestellt.
Fest steht, man kann es in gewissem Rahmen verhindern (abblenden, Problem: gewünschte Offenblende) oder beseitigen. In Lightroom, manuell, ist machbar. (Problem: gewisser Mehraufwand). Ich mach in der Regel alles in JEPG. Hier mal kurz ein Beispiel. Extremer Crop, nur um das Problem zu verdeutlichen.

Jetzt habe ich mich ein bißchen belesen und erfahren, dass das Pana-Kameras mit Pana-Objektiven und Oly-Kameras mit Oly-Objektiven diese Farbfehler intern heraus rechnen. Aber das das auch überkreuz funktionieren soll. Also Pana-Kameras mit Oly-Objektiven, oder Oly-Kameras mit Pana-Objektiven.
Nach dieser langen Vorgeschichte nun zu meinem eigentlichen Problem.
Behalte ich das Sigma wegen der 1.4er Blende (bis auf den Farbfehler ist es super) und nehme die Mehrarbeit in Kauf, oder wechsle ich auf ein anderes Objektiv.
Zur Wahl stehen Zuiko Digital 25mm 1.8 oder Panasonic Lumix 25mm 1.7. Das Pana ist natürlich ein Schnapper. Die Frage die sich stellt, werden solche Farbfehler in meiner Kombination, also M10II mit Pana 25mm 1.7 zuverlässig heraus gerechnet. Oder sollte ich doch die Kombination M10II mit Zuiko 25mm 1.8 bevorzugen.
Ich danke schon mal für gute Ratschläge.
ich wende mich mal hier an die erfahrenen Nutzer des MFT-Systems. Bin selber völlig neu und brauche mal Hilfe.
Ich habe mir für meine M10II das Sigma 30mm 1.4 gegönnt, weil günstig und lichtstark. Hatte im Vorfeld schon das Pana 25mm 1.7 geordert, aber wieder (scheinbar vorschnell) abgegeben, zugunsten des Sigma's. Blende 1.4 ist eben besser als 1.7 zur Freistellung. Und dafür war es gedacht. Zum benutzen mit Offenblende.
Jetzt habe ich aber feststellen müssen, dass das Sigma unschöne Farbränder produziert. Ob das jetzt CA's sind,oder Purple Fringing sei jetzt mal dahingestellt.
Fest steht, man kann es in gewissem Rahmen verhindern (abblenden, Problem: gewünschte Offenblende) oder beseitigen. In Lightroom, manuell, ist machbar. (Problem: gewisser Mehraufwand). Ich mach in der Regel alles in JEPG. Hier mal kurz ein Beispiel. Extremer Crop, nur um das Problem zu verdeutlichen.


Jetzt habe ich mich ein bißchen belesen und erfahren, dass das Pana-Kameras mit Pana-Objektiven und Oly-Kameras mit Oly-Objektiven diese Farbfehler intern heraus rechnen. Aber das das auch überkreuz funktionieren soll. Also Pana-Kameras mit Oly-Objektiven, oder Oly-Kameras mit Pana-Objektiven.
Nach dieser langen Vorgeschichte nun zu meinem eigentlichen Problem.
Behalte ich das Sigma wegen der 1.4er Blende (bis auf den Farbfehler ist es super) und nehme die Mehrarbeit in Kauf, oder wechsle ich auf ein anderes Objektiv.
Zur Wahl stehen Zuiko Digital 25mm 1.8 oder Panasonic Lumix 25mm 1.7. Das Pana ist natürlich ein Schnapper. Die Frage die sich stellt, werden solche Farbfehler in meiner Kombination, also M10II mit Pana 25mm 1.7 zuverlässig heraus gerechnet. Oder sollte ich doch die Kombination M10II mit Zuiko 25mm 1.8 bevorzugen.
Ich danke schon mal für gute Ratschläge.