• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Oly 12-40 / fiese Flares / Alternativen?

Andere werden das vielleicht anders sehen, aber nach meiner Auffassung liegt das Problem der lilafarbenen Artefakte im UV-Bereich.

Während es beim 'purple fringing' um eine Überstrahlung im Wellenlängenbereich unterhalb von ca. 410 nm handeln könnte, wären die lilafarbenen Bereiche im Zusammenhang mit 'lens flares' dann Reflexionen am Sensordeckglas ('filter stack') im gleichen Wellenlängenbereich. Bei einigen Fujis gibt es dazu gratis noch ein Muster, möglicherweise die Spiegelung der Sensoroberfläche am Deckglas ('purple grid').

Das Problem ist, dass sich Reflexionen an Luft-/Glasübergängen nie vollständig vermeiden lassen. Irgendwas spiegelt immer noch ein wenig, sonst würden wir z.B. das Glas in unseren Objektiven gar nicht sehen können.

Während 'lens flares' also durch Reflexe an Linsenflächen entstehen, gibt es bei der Digitalfotografie zusätzlich noch Reflexe am Sensordeckglas und ggf. der Sensoroberfläche selbst.

Olympus scheint darauf zu setzten, den UV-Anteil so gut wie möglich an den Linsenoberflächen wegzufiltern, was meistens auch gelingt. Panasonic setzte da ursprünglich stärker auf eine gute Filterung am Sensordeckglas, so dass einige Panasonic-Objektive aus der ersten Serie an Olympus-Kameras (die offenbar am Sensordeckglas weniger stark filtern) lila Flecken produzierten, an den Panasonic-Kameras aber nicht. Bekanntestes Beispiel ist da wohl das Panasonic 7-14mm. Bei den neueren Panasonic-Objektiven gibt es das Problem offenbar nicht mehr.

Warum dann lila? Wenn man sich die Filterkurven von Bayer-Filtern ansieht, stellt man fest, dass diese sowohl im UV als auch im Nahinfrarot (NIR) noch Licht durchlassen. Im UV betrifft das aber nur den blauen und den roten Kanal. Wenn jetzt also eine Überstrahlung oder Reflexion mit viel Energie im Bereich unterhalb von 410 nm eintrifft, an dieser Stelle aber im sonstigen Bildinhalt wenig Licht ankommt (dunkler Hintergrund), dominiert dieses Licht in den roten und blauen Pixeln und wird von der Kamera dann als Lila interpretiert.

Wie kann man jetzt Überstrahlungen ('purple fringing') und lilafarbene Reflexionen ('lens flares') am besten vermeiden?

Immerhin sehen wir sie vor der Aufnahme im Sucher. Leichtes Verschwenken reicht normalerweise bei Reflexen aus, um sie zu minimieren. Ein zusätzliches UV-Cut-Filter könnte ggf. unterstützen, es muss aber ein stark absperrender Interferenzfilter sein (viele "normale" UV-Filter arbeiten als sogenannten Massefilter und haben daher eine weiche Filterkurve, die kaum hilfreich wirkt). Besonders gefährlich ist die Kombination aus hohen Farbtemperaturen der Punktlichtquelle und tiefdunklen Schattenbereichen im Bild, z.B. bewölkter Himmel, der durch kleine Öffnungen zu sehen ist.

Soweit meine Einschätzung.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Andere werden das vielleicht anders sehen, aber nach meiner Auffassung liegt das Problem der lilafarbenen Artefakte im UV-Bereich.

Viele Grüße,
Sebastian

Hallo
Danke das du diese Erläuterung hier nochmal geschrieben hast, ich hatte eins der vorigen Male nicht mehr gefunden ...

Und wäre ein solcher hilfreicher Filter zB ein Tiffen Filter 52MM HAZE 2A FILTER ?

Grüsse
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fürchte, es hilft nur Probieren. Der 2A sperrt ziemlich heftig weg, das könnte schon die Farben verfälschen und im blauen Himmel zusätzliches Rauschen erzeugen.

Man könnte mal diesen hier probieren, auch wenn er wahrscheinlich etwas zu weit unten aufmacht.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Das Problem kenne ich auch, aber hauptsächlich aus dee Foren wie diesem hier. Wenn ich bislang mit Fotografen und Händlern darüber gesprochen habe, bekam ich eher verständnislose Antworten. Ob es nun besonders schön ist, so einen lila Vogelkopf mit Schnabel im Bild zu haben oder nicht, vermeiden kann man ihn physikalisch kaum. Möglich, dass hier andere Hersteller mit irgendwelchen Finessen dagegen anzukommen in der Lage sind. Mich persönlich stört es viel mehr, wenn bei Blende 16 innerhalb der Strahlen rote Punkte zu sehen sind.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten