• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Okularverschluß

fiefbergen

Themenersteller
Für Langzeitbelichtungen bei Tageslicht muß das Okular dicht sein. Ich setze einen 1000x-Graufilter ein und komme so auch bei Sonnenlicht auf Belichtungszeiten zwischen 5 und 25 Sekunden, je nach Blende. Meine Kamera, die Oly E-300 hat aber keinen eingebauten Okularverschluß und dieses mitgelieferte Plastikteil als Alternative ist eine unzumutbare Fummelei. Gummiaugenmuschel runterfriemeln, Okularverschluß drauf, auslösen, anschließend Augenmuschel wieder draufwürgen. Und nur mit der Hand abschatten führt bei so langen Belichtungszeiten zu Lichteinfall, der sich durch einen hellen Schleier vornehmlich in der rechten Bildhälfte bemerkbar macht.
Ich hab mir deshalb einen Ratzfatzschiebdraufunddichtokularverschluß gebastelt. Zutaten:
7 cm Metallbügel (aus Kardexordner/Büro)
1 Plastikteil (Abfall)
1 Stück selbstklebender Schaumstoff (lag irgendeinem Gerät mal als Fuß bei)
1 Blitzschuh-Abdeckkappe
sowie etwas 2-Komponenten-Kleber
Dieser Okularverschluß funzt wunderbar, ist stabil und absolut lichtdicht. Bei der E-300 ist es natürlich einfach, weil der Blitzschuh direkt über dem Okular liegt, bei Kameras mit seitlichem Versatz müßte der Metallbügel dementsprechend anders gebogen werden.
Hier mal zwei Bilder, die bei Tageslicht und langen Belichtungszeiten nun problemlos möglich sind:
http://www.fredmiranda.com/hosting/showphoto.php?photo=42495&sort=1&cat=500&page=4
http://www.fredmiranda.com/hosting/showphoto.php?photo=44991&sort=1&cat=500&page=1
Gruß, Dirk
 
Die Idee ist echt super!
Bei der 300D finde ich die Fummelei auch total nervig.
Aber wo bekommt man am einfachsten einen passenden Blitzschuh her?
 
Du brauchst natürlich keinen Blitz-"Schuh", sondern lediglich die entsprechende Abdeckung. Ist eigentlich bei der Kamera dabei. Und da die Teile genormt sind, passt auch der von jeder anderen Kamera.
Theoretisch würden sogar die von den Ausstellungsstücken im MediaMarkt passen:evil: - aber natürlich nur theoretisch.
 
Bei meiner EOS 300D war keine Abdeckung dabei.
(Aber der Lieferumfang is ja eh immer Mager bei Canon:D )
Ich hab die komplette Verpackung noch und hab auch nochmal die durchwühlt und leider nichts gefunden.
Muss ich morgen mal im Fotoladen lieb bitte bitte machen gehen.
Wenn die Teile gnormt sind sollte das kein größeres Problem werden
Besten Dank für die Info
 
fiefbergen schrieb:
Du brauchst natürlich keinen Blitz-"Schuh", sondern lediglich die entsprechende Abdeckung. Ist eigentlich bei der Kamera dabei.
Leider nicht bei allen Herstellern. Aber die Idee ist schon klasse. ich ärgere mich auch immer mit dem Gefummel beim Aufsetzen der Okularabdeckung rum. Die Augenmuschel brauche ich nicht mehr abzunehmen, die liegt seit 2004 irgendwo in Athen:o
Jetzt müsste da nur noch ein Scharnier dran, damit man das Ding zum Einrichten und Fokussieren wegschwenken kann, ansonsten befürchte ich, dass man die Kamera beim Aufsetzen verreißt.
 
Hallo allerseits!
An meiner 20D hatte ich das Problem auch. Aber zwischen der Augenmuschel und dem Okular ist ein Spalt, in den ich einen kleinen schwarzen Karton einschiebe.
Dieses Kleinteil habe ich immer in einer Schutzhülle einer CF-Karte in der Fototasche mit dabei.
Grüße
Thomas
 
DJLorcke schrieb:
Die Idee ist echt super!
Bei der 300D finde ich die Fummelei auch total nervig.
Aber wo bekommt man am einfachsten einen passenden Blitzschuh her?

Zur Not kannst du doch auf einem Wühltisch einen defekten Blitz kaufen und dann den Blitzfuss demontieren/absägen ...
 
Bei den "Olympen" ist diese Blitzschuh-Abdeckkappe immer dabei; bei Canon habe ich sie noch nicht als Standard gesehen.

Es geht aber an Stelle des Blitzschuhs plus Federblech genauso gut ein Bügel, den man sich aus ABS-Material (Acryl-Butadienstyrol; ein thermoplastischer Kunststoff) leicht selbst herstellen kann. Das Zeug gibt's als Plattenware für wenig Geld z.B. im Modellbau-Handel.

Das Ende für den Blitzschuh sollte man fischschwanzartig einsägen, das gibt gleich die gewünschte Federwirkung. Rechtwinklig abbiegen kann man das Material sehr leicht nach entsprechender Erwärmung, z. B mit der Heißluftpistole. Dann noch den Schaumstoff draufkleben und fertig ist die Laube.
 
klärt mich auf, wofür soll man das okular bei langzeitbelichtungen abdunkeln? kommt da licht auf den sensor, was da nicht drauf soll :confused:
 
bestimmaa schrieb:
klärt mich auf, wofür soll man das okular bei langzeitbelichtungen abdunkeln? kommt da licht auf den sensor, was da nicht drauf soll :confused:
Zwei Gründe:
  1. Beim Einstellen der Kamera fällt, wenn das Auge nicht am Okular ist, Licht durch das Okular in die Kamera und beeinflusst die Belichtungsmessung
  2. Nach dem Auslösen ist der teildurchlässige Spiegel nach oben geklappt. Dabei kann dann Streuchlicht durch das Okular in die Kamera und auf den Sensor
 
frank21 schrieb:
Zwei Gründe:
  1. Beim Einstellen der Kamera fällt, wenn das Auge nicht am Okular ist, Licht durch das Okular in die Kamera und beeinflusst die Belichtungsmessung
  2. Nach dem Auslösen ist der teildurchlässige Spiegel nach oben geklappt. Dabei kann dann Streuchlicht durch das Okular in die Kamera und auf den Sensor

1. Kann man umgehen, in dem man M benutzt. Bei Langzeitbelichtungen eh die bessere Wahl.

2. Hinter dem teildurchlässigen Spiegel liegt dann aber der kleine Umlenkspiegel für den AF Sensor an. Also eher sehr unwahrscheinlich, das da irgendwas durchkommt. Ich habe so etwas noch nie feststellen können.

Ein Okularverschluss ist zwar ein nettes Feature, wenn die Kamera längere Zeit auf dem Stativ steht und man auf das richtige Licht wartet. So richtig vermisst habe ich so ein Teil aber noch nicht. Meine alte A-1 hatte das, aber ich komme auch ohne bestens klar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten