• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Okularverschluss-Prototyp

SKANFAN

Themenersteller
Da z.B. die D7000 einen Solchen nicht besitzt und mir das ein zu großes Gefummel ist, den Deckel da drauf zu stecken habe ich heute mal was probiert.

Unter die Gummilippe der Augenmuschel Klettband geklebt, das Gegenstück um den Kameragurt...und schon fertig.

Besorge mir morgen noch komplett schwarze Klettbänder bzw Pads, schneide es mit Cutter aus, dann ist das unauffällig und schön :D .

Gruß Skanfan
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Okularverschluß Prototyp!!!

Ich Trage eine Brille :cool:

Deswegen ja hinter der Gummilippe- wenn Du natürlich den Augapfel ins Okular...
Leute mit langen und oder vielen buschigen Wimpern könnten natürlich hängen bleiben und oder diese verfilzen.

Die Verwendung dieser Idee geschieht auf eigene Gefahr. Verletzungen, Verlust des Augenlichts und etwaige Todesfolgen sind unter Umständen möglich (mal nur zur Sicherheit).

Gruß Skanfan
 
AW: Okularverschluß Prototyp!!!

Mach doch die weiche Seite dahin
 
AW: Okularverschluß Prototyp!!!

War die erste Idee- dann bleibt man mit der harten Seite am Kameragurt immer an den Sachen hängen.
Ich komme auch ohne Brille mit dem Auge nicht hinter die Gummilippe.
Was habt Ihr denn für Augen? :ugly:
 
AW: Okularverschluß Prototyp!!!

Veträgt sich denn auch der Klebstoff mit dem Kunststoff?
Und wass passiert im Sommer bei großer Hitze?
 
AW: Okularverschluß Prototyp!!!

Hier nochmal ein Bild. Ich habe das weiche Gummi mal nach hinten gestülpt, damit man es besser sehen kann. Die Augenmuschel geht genau noch so im Ganzen ab, das Klebeband soll nur da vorn aufgesetzt werden. Ob sich das im Hochsommer bewährt keine Ahnung. Viel kaputt gehen kann ja nicht. An die Kamera selbst kommt nichts.
Und wie gesagt, ich würde es nochmal in schwarz passgenau machen, damit es nicht so wild aussieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Okularverschluß Prototyp!!!

Toll uns wozu brauch isch das ?

a. Damit ich noch mehr verwirrt bin ob der Objektivdeckel ab ist oder der Okulardeckel noch dran ist

b für Virenvorsorge (ich hab einen PC)

Ich verstehe den Sinn nicht ganz....

Ach ja bin über vierzig... vielleicht liegt es daran
 
AW: Okularverschluß Prototyp!!!

Das zeige ich Dir gern

Bei Belichtungen vom Stativ kann Licht, was hinten in den Sucher hineinkommt zu Fehlbelichtungen und im Fall der Nikon hier (Birne2) zu Farbverfälschungen führen. Nur dafür ist der Okularverschluss gedacht, nicht als Schutz des Glases etc.

Gruß Skanfan
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Okularverschluß Prototyp!!!

Das zeige ich Dir gern

Bei Belichtungen vom Stativ kann Licht, was hinten in den Sucher hineinkommt zu Fehlbelichtungen und im Fall der Nikon hier (Birne2) zu Farbverfälschungen führen. Nur dafür ist der Okularverschluss gedacht, nicht als Schutz des Glases etc.

Gruß Skanfan

Ähm... Du hattest da als Beleuchtung (Durchleuchtung) doch sicher einen Leuchttisch mit Leuchtröhren verwendet, richtig?
Die Farbverfälschungen, bzw. in dem Falle die braunen Flächen, haben was mit den Leuchtröhren zu tun und nicht mit Lichteinfall durchs Okular.

WAS dort genau passiert... keine Ahnung, wird aber wohl was mit Frequenzen zu tun haben, ähnlich dem Bildwiederholungsraten beim Fernseher.
Zudem wäre Lichteinfach durchs Okular bei 1/1000 Belichtungszeit sicher nicht Nennenswert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten