• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zubehör Okularlupe an Sd 14...

ral-fi

Themenersteller
Hallo Leute,

habe mal über die Suchfunktion nach Antworten gesucht aber nix gefunden...hier meine Fragen:

- Gibt es Erfahrungen mit Fremdhersteller- Okularlupen für meine Sd14...evtl auch für die SD9 ??
- Kleine Hilfestellung beim Bau eines Fernauslösers, bitte.... :-)
- Tipps für ein wirklich stabiles Stativ.....wenn geht mit Wechselplatte, muss aber nicht

Habe am Sa. aufm Flohmarkt ne "Russentonne" gefunden ( schon ein älteres gerät, mit dem alten Focussierring) und per Adapter an meine Sd14 geschraubt.....ich bin einigermassen baff über die Leistung dieser Kombi....allerdings benötige ich ein gutes Stativ und nen Fernauslöser......


Grüße an euch Ralf
 
hi,


> Gibt es Erfahrungen mit Fremdhersteller- Okularlupen für meine Sd14...evtl
> auch für die SD9 ??

die pentax o-me53 passt gut. sowohl an die sd14, also auch an die sd9:
http://geizhals.at/eu/a220647.html
ich hab die inzwischen immer in verwendung mit meiner sd14... außer ich brauch den winkelsucher. ;)


> Kleine Hilfestellung beim Bau eines Fernauslösers, bitte.... :-)

was bauen betrifft hab ich zwar keine ahnung, aber billig kann man so einen ja auch fertig zusammengebaut kaufen, z.b. da:
http://www.enjoyyourcamera.com/Fern...ausloeser-JJC-fuer-Sigma-SD14-CR-21::876.html


> Tipps für ein wirklich stabiles Stativ.....wenn geht mit Wechselplatte, muss
> aber nicht

da bist sicher in den allgemeinen foren besser aufgehoben, im technikbereich gibt's da sicher jeden tag einen neuen thread dazu. ;)
https://www.dslr-forum.de/forumdisplay.php?f=18
 
hallo,

hier habe ich einen Bericht mit Bild über eine Sucher Lupe gesehen, vielleicht Hilft der

Gruß
rwt
 
...danke für die Info ...Fernauslöser bestellt ...Okularlupe auch...


Viele schöne Sachen für SIGMA gibt es auch hier zu bestellen:

https://www.afterbuy.de/afterbuy/shop/storefront/storefront.aspx?shopid=31841&katalogID=188868


Wechselplatten stören doch eher, deshalb empfehle ich:

http://www.novoflex.com/de/produkte/stativ--und-haltesysteme/schnellkupplungen/

http://www.novoflex.com/de/produkte/stativ--und-haltesysteme/


Das große Miniconnect (eckig) hält die Kameras bombenfest,
und die Halteschraube stört nicht im Alltag, kann also immer dranbleiben.
 
Wie hast du den die Russentonne an die SD14 bekommen? Kannst du da mein Bild vom einstellen?
Im übrigen passen die Sucheranbauten von Olympus ebenfalls, sowie alles, was an alte Minoltas der SRT- und X*- Reihen drangeht. Gerade da kann man häufiger günstig was ergattern.
 
Hallo Tilman,

die "Tonne" per M42/Sigma-Adapter an die SD14 geklemmt...da wird die Kamera plötzlich ganz klein....:)
Ich versuche mal ein Bild einzustellen........:grumble:..geht leider nicht, hier ausm Firmennetzwerk......
...bin aber echt begeistert vom Ergebnis.....werde - nach Erhalt der Sucherlupe - mit anderem Stativ und Fernauslöser mich auf die Jagd machen.....

Gruß
Ralf
 
Ich frage deshalb, weil meine Tonne nicht am Spiegelkasten vorbeikommt; eine genauere Berschreibung wäre nett.
 
Hallo Tilman,

ich werde am Wochenende mal die Tonne mit und ohne SD fotografieren.....per Mail könnte ich Dir dann die Fotos senden.....dazu benötige ich deine Mail-Adresse....

Grüße Ralf
 
Als stabiles Stativ, aber leider kein Leichtgewicht, 4kg mit Kugelkopf, kann ich das UNI-LOC empfehlen. Gibt es noch neu, aber auch bei Ebay -UK- für günstiges Geld. Mein habe ich für 92,70 EUR , incl. Versand, mit Kugelkopf und 2 Wechselplatten, ersteigert. Der Versand betrug alleine schon 35 EUR.

Das Stativ wird mit nur einem großen Spannhebel verstellt. Ein Griff, lösen und neue Postion einnehmen, verriegeln, fertig.

Hier für ein Blumen Makro in Position. Versuche das mal mit einen Manfrotto

Anhang anzeigen 919274Anhang anzeigen 919275

Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Werner,

sieht interessant aus, das Stativ....schön beweglich :) Ich hätte allerdings auch dabei Bedenken wegen der Verwendung speziell mit dem Monsterobjektiv...wegen dem hohen Gewicht in Verbindung mit der großen Brennweite. Hab am Wochenende bischen rumexperimentiert - mit neuer Sucherlupe und Fernbedienung - mit Spiegelvorauslösung und Atemtechnik......und bin wieder mal an ne Grenze gestossen. Man darf das Ding ja nicht mal anfassen ohne das einem beim durchschauen schwindelig wird...so sehr wackelt das. Das ist sehr schlecht zum scharfstellen.....wie Du Dir sicher vorstellen kannst. Und unscharf machts keinen Spass....habe das Gefühl das mit dem Ding sowieso ne gewisse Absoftung stattfindet...was nicht schlecht aussieht...aber dann noch nicht richtig scharfgestellt...kommt nicht so gut. Ich denke das ich ne äussert stabile Geschichte brauche um zufrieden zu sein. Vielleicht ein Stativ aus der Vermessungstechnik...oder ein Mittelformat-Berlebach...hat da jemand Erfahrung ??

Grüße Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ralf,

die Fotos von der Russentonne wären möglicherweise für mehrere interessant ;),vielleicht kannst Du ja hier ein paar Fotos hochladen, damit wir uns alle einen "bildlichen" Eindruck machen können. :top:

Schönen Gruss

Karl
 
Hallo Karl, das würde ich gerne tun...ist aber ausm Firmennetzwerk nicht möglich...habe jemanden ( Tilman ) darum gebeten....vielleicht wirds ja was :)

Gruß


Ralf
 
Wobei sich mir die Frage stellt: ist da noch was zwichen Adapter und Tonne? Meine wäre im Vergleich zu Bild 2 so nah dran, das sie nicht am Spiegelkasten vorbei kommt, es ist eine Rubinar 5,6/500. Der Abstand soolte doch bei allen M42-Gläsern gleich sein, oder?
 
Hallo Ralf, hallo Tilman,

herzlichen Dank für die Fotos; ist ja ein Mordstrumm :evil: - da brauchst Du wirklich ein äußerst stabiles Stativ (es sieht ja auch ziemlich schwer aus). So interessant diese Optik ist, so speziell ist wahrscheinlich auch sein Einsatzbereich allein auf Grund seiner Größe.
Vielleicht kannst Du auch mal ein paar Fotos einstellen. Die Lichstärke 5,6 lässt natürlich nur einen sehr eingeschränkten Tiefenschärfebereich zu, speziell bei kürzeren Entfernungen.

Schöne Grüsse
Karl
 
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=738536&d=1233093555

Hier mit Olympus, dh. 5,6/1000 KB, unbearbeitet. Luftlinie ca. 3km. Bei gutem Licht und viel Zeit und stabilem Stativ geht es besser, allerdings sollte die Luft sauber sein. Wobei diese Tonne einiges kürzer ist als die von Ralf.

Zum Schmökern:
http://www.its-network.de/sites/spezials/erfahrungsberichte/tonne_d2x/tonned2x.htm#bildquali
http://www.teleskop-service.de/AstroTS/Russentonne/russentonne.htm#MTO500

Zum Stichwort Russentonne gibt es ca 70 Threads hier im Forum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, evtl. ist das dann hier auch off-topic -- aber nicht so weit weg:
Der Winkelsucher für Canon-DSLRs passt problemlos an die SD14 und bietet 1.25- und 2-fache Vergrößerung bei sehr guter Abbildungsqualität, ist aber auch nicht ganz billig.
Eine 100mm-Optik bei Blende 2.8 ohne AF-Bestätigung wirklich sauber scharfzustellen ist mir erst mit dem Winkelsucher zuverlässig gelungen
 
Die O-ME 53 hat ja eigentlich eine Vergrößerung von 1,2.

Wenn man die Sucherlupe aufschraubt, dann kommt zuerst eine plankonvexe, dann ein Zwischenring und dann eine bikonkave Linse. Wird der Zwischenring entfernt, so kann man bis zu zwei Dioptrien ausgleichen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten