• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ohne Stativ blitzen mit Canon 430 EX II

max62

Themenersteller
Hi,
ich habe jetzt neu das Blitzgerät "Canon 430 EX II" an der Canon 550d. Das Teil ist schon echt fein und erleichtert einen erheblich die Arbeit im TTL Mode.
Nur wenn man bestimmte Bildwirkungen erreichen will, da muss man offenbar schon ganz schön umdenken weil das Blitzgerät manchmal zu schlau ist.

Wenn ich draußen mit einer 2,5 Blende jemanden fotografieren will und das Programm AV nehme (um geringe Tiefenschärfe zu haben), dann versucht die Kamera mit Blitz immer den Hintergrund durch lange Belichtungszeit entsprechend hell wie den Vordergund zu bekommen. Das führt dazu das Bild verwackelt wenn man kein Stativ nutzt.
Das ganze könnte man wohl durch den komplett manuellen Mode indem man Blende und Zeit vorgibt auszugleichen, dabei muss man aber dann wieder drauf achten das man die richtig passenden Werte findet, was etwas mühseelig ist.
Welches Programm nutzt man den am besten bei dem Blitzgerät wenn große Blende 2,5 und schnelle Belichtungszeit über 1/60 Sek haben möchte, damit man frei hand fotografieren kann? Also der Blitz soll quasi nur etwas zur Aufhellung beitragen, mehr nicht!
Habt ihr ein paar Tipps dazu?

mfg
maxi
 
Hey Maxi,

lese doch bei der Beschreibung mal das Kapitel über die High-speed-Synchronisation durch.
Das sollte dein Problem lösen. :top:
 
Hey Maxi,

lese doch bei der Beschreibung mal das Kapitel über die High-speed-Synchronisation durch.
Das sollte dein Problem lösen. :top:


Also eigentlich nicht. Den Mode kann ich zwar aktivieren, aber die Kamera versucht dann immer noch oben geschildertes. Sie versucht im AV Mode den Hintergrund genauso hell wie den Vordergrund zu bekommen und belichtet dann duchaus mal mit 1/10 Sekunde und länger
 
Also eigentlich nicht. Den Mode kann ich zwar aktivieren, aber die Kamera versucht dann immer noch oben geschildertes. Sie versucht im AV Mode den Hintergrund genauso hell wie den Vordergrund zu bekommen und belichtet dann duchaus mal mit 1/10 Sekunde und länger

Haste sicherlich Mehrfeldmessung aktiviert. Was interessiert Deine Kamera denn der Hintergrund? Stell sie auf Selektiv-/oder Spotmessung um und sie versucht nur die Bildmitte richtig zu belichten, sollte das Motiv ausserhalb der Bildmitte liegen mußte die Belichtung über Sterntaste speichern.
 
Dann versuch's doch so: Miss den Hintergrund mit AV aus, überleg dir, wie weit du die Zeit reduzieren willst und stell die Sachen dann in M ein.
 
Im AV-Modus ist die Handhabung für den Blitz eine andere, als z.B. im Automatikmodus. Es gibt dann eben auch Belichtungszeiten > 1/60sek. Wenn du das Verhalten vom Automatikmodus auch im AV haben möchtest gibts unter den Individualfunktionen (C.Fn) einen entsprechenden Punkt (bei meiner 500er heißt das "Belichtung Blitzsynchronzeit bei Av"). Dort stellst du von "automatisch" auf "1/200-1/60sek. automatisch" oder "1/200sek (fest)". Je nach Bedarf... Die Philosophie dahinter findest du hier: http://photonotes.org/articles/eos-flash/index.html#faq10
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, danke für die vielen Tipps. Ich habs inzwischen auch schon gerafft, ein schönes Video unter
http://www.fototv.de/dirk-waechter-indoor
erklärt das ganze. Man kann die Sache nur unterbinden indem man den ISO Wert im AV Mode erhöht damit Kamera für Hintergund nicht zu lange belichten muss. Oder halt P Mode nehmen.
 
Das geschilderte Verhalten im "Av"-Modus ist Standard bei Canon. Du kannst das für die 550D aber leicht ändern: unter "C.Fn I-3: Blitzsynchronzeit bei Av" den Wert 1 einstellen (Handbuch Seite 192).

Gruß, Graukater
 
In solchen Situationen ist M angesagt. Belichtungszeit trotzdem so lange wie vertretbar einstellen, um das Hg-Licht noch einigermaßen ins Bild zu bekommen.


lg Bernd
 
In solchen Situationen ist M angesagt. Belichtungszeit trotzdem so lange wie vertretbar einstellen, um das Hg-Licht noch einigermaßen ins Bild zu bekommen.
lg Bernd


Ist klar, so gehts auch. Ist halt nur wenns flott gehen muss und Helligkeit bei den Motiven wechselt etwas viel gedrehe am Einstellrad, aber läßt sich wohl nicht vermeiden wenn man auch noch niedrige ISO Wert erreichen will.
 
Ist klar, so gehts auch. Ist halt nur wenns flott gehen muss und Helligkeit bei den Motiven wechselt etwas viel gedrehe am Einstellrad, aber läßt sich wohl nicht vermeiden wenn man auch noch niedrige ISO Wert erreichen will.

Mit Blitz musst du im Modus M überhaupt nicht viel drehen,
Zeit und Blende eingestellt, dann wird der Blitz nur so hell wie nötig angesteuert, um eine optimale Belichtung zu erhalten,
kann bei Bedarf noch über die Blitzbelichtungkorrektur am Blitz selbst oder im Kamera-Menü beeinflusst werden.

Mfg
Manuel
 
Das ist halt in M immer noch am Leichtesten, wenn man kreativ das Motiv (da versucht ETTL den Blitz so anzusteuern, dass richtig belichtet wird) und den HG (und da nimmt man die Kameraeinstellung mit Waage) zu einem Bild vereinen möchte, so wie man sich das vorstellt. Die Kamera kann Deine Komposition nicht kennen.
Im übrigen wird der HG in Tv, AV und M anders gewertet/einbezogen.
 
Ist klar, so gehts auch. Ist halt nur wenns flott gehen muss und Helligkeit bei den Motiven wechselt etwas viel gedrehe am Einstellrad, aber läßt sich wohl nicht vermeiden wenn man auch noch niedrige ISO Wert erreichen will.

du steuerst mit der kamera ueber die belichtungszeit das umgebungslicht, der blitz kuemmert sich ums motiv. das sind echt die grundlagen. schalt die automatik aus und lern erstmal was da vor sich geht. ansonsten macht das doch alles keinen sinn. gute bilder sind unmoeglich auf die art und fuer dokumentarische zwecke brauchst du doch nicht mit do einem klopper rumrennen - das macht die kleinste knipse 100mal besser.
 
du steuerst mit der kamera ueber die belichtungszeit das umgebungslicht, der blitz kuemmert sich ums motiv. das sind echt die grundlagen. schalt die automatik aus und lern erstmal was da vor sich geht. ansonsten macht das doch alles keinen sinn.

Das ist mir schon alles klar, ich blitze seit Jahren. Neu ist halt nur das Canon TTL Blitzgerät, da muss man erst mal wissen wie dieses programmiert ist und in den Modis genau reagiert. Ich bin manuelle Blitzgeräte gewöhnt. Aber das ist soweit, wie schon gesagt, jetzt klar.
Nur im M Mode muss man sehr wohl ein wenig an Blende oder Belichtungszeit drehen wenn man mal gegen Licht oder mit dem Licht fotografiert. Wenn man versehendlich überbelichtet kann die Elektronik des Blitzgerätes auch nichts mehr ausgleichen. Man muss schließlich immer drauf achten das die Lichtwaage mittig oder besser leicht unterbelichtet ist damit der Blitz noch etwas Spielraum zum arbeiten hat. Aber das ist ok, der Aufwand hält sich ja im Rahmen.
 
Außerdem will man beim blitzen eine höhere ISO benutzen, also hier keine Angst 400-800 sollte meist Pflicht sein. Nur keine Angst, für sowas wurde die ISO gemacht.
 
Es gibt hier einen sehr langen und ausführlichen Thread zum Thema Blitzen mit AV. Wenn Du Dich da durch arbeitest, hast Du mit Sicherheit alles verstanden, was es zu dem Thema zu sagen gibt.
 
Das ist mir schon alles klar, ich blitze seit Jahren. Neu ist halt nur das Canon TTL Blitzgerät, da muss man erst mal wissen wie dieses programmiert ist und in den Modis genau reagiert. Ich bin manuelle Blitzgeräte gewöhnt. Aber das ist soweit, wie schon gesagt, jetzt klar.
Nur im M Mode muss man sehr wohl ein wenig an Blende oder Belichtungszeit drehen wenn man mal gegen Licht oder mit dem Licht fotografiert. Wenn man versehendlich überbelichtet kann die Elektronik des Blitzgerätes auch nichts mehr ausgleichen. Man muss schließlich immer drauf achten das die Lichtwaage mittig oder besser leicht unterbelichtet ist damit der Blitz noch etwas Spielraum zum arbeiten hat. Aber das ist ok, der Aufwand hält sich ja im Rahmen.

hier sind drei beispiele:
http://www.flickr.com/photos/usedfilm/1987562463/
http://www.flickr.com/photos/usedfilm/2386405992/
http://www.flickr.com/photos/usedfilm/2388075564/

für diesen effekt belichtet der fotograf den hintergrund um 1-2 blenden unter um das motiv mit dem licht wieder in die normalbelichtung zu ziehen - was einen sehr dramatischen effekt hat. wenn du soetwas machen möchtest ists einfacher wenn du kontrolle über belichtungszeit und blende hast. es wurde ja bereits darauf hingewiesen, es hat immer noch die lichtwaage. das ist die sicherste methode um HG und VG abzuwägen. auch nicht sonderlich schwer. der blitz dagegen macht ja unabhängig davon hell, die automatik kümmert sich nicht groß um das umgebungslicht und muss eigentlich auch nicht, denn das sind zwei faktoren die sich nur in extremen fällen überlappen und ansonsten autag voneinander existieren. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten