Da lagen sie mächtig daneben. Die Geschichte kann man auf nachlesen.
nur weil DU unbedingt kb-vollformat verwenden und dabei mitunter auf F8-11 abblendest trifft das noch lange NICHT auf andere zu!
ebenso gibt es unzählich zufriedene nutzer von sigmaobjektiven auch wenn hier einige ihr "leid" auf die gesamte welt ummünzen wollen.
genauso lächerlich wäre es ständig herumzulästern dass es bei canon keine stabilisierten FBs im WW gibt, bei sony jedoch schon...
Kann der Format C Sensor eigentlich auch bei mFT Einzug halten? So wie ich das sehe nicht. Warum hat man das nicht gemacht?
warum schon? die canon einsteigerkameras haben einen crop von 1,6...da ist 2 auch nicht mehr so fern.
und wenn du dich mal umsiehst, unter den tausenden nutzern haben die wenigstens mehr als ein lichtstarkes objektiv.
diese sind im preiserahmen der normalsterblichen auch noch relativ teuer und leuchten dabei die ecken systembedingt schlechter aus.
Die Objektive von mFT sind auch dann inkompatibel zur Sensorgröße, oder?
ob sie es wirklich sind bezweifle ich. wenn du dir die vignettierung ansiehst -praktisch vernachlässigbar- kann ich mir gut vorstellen, dass MFT objektive teilweise "cropsensoren" ausleuchten könnten. dann natürlich mit entsprechender vignettierung die eigentlich im widerspruch zu MFT steht:
gute ausleuchtung, guter schärfeverlauf (nur ~10% schärfeabnahme zu den rändern hin) gute schärfe bei offenblende!
Kleiner ? Manche ja. Manche sind sogar größer. Guck Dir mal das Oly 2/35-100 an. Vergleich das mal mit dem KB Equivalent Canon 4/70-200.
dann treib mal ein canon 2 70-200 an...gibts nicht? so etwas dummes aber auch...
der vergleich f2 f4 ist unangebracht weil man das nicht vergleichen kann. du erhälst zwar einen ähnlichen schärfeverlauf
ABER die lichtstärke ist immer noch F2... was besonders bei AL ein großer vorteil sein kann - hohe lichtstärke, "größerer" schärfebereich.
was man bei den "proifkameras" übrigens m.e. nicht findet sind entsprechend vernünfig gedichtete bodies...hätte man diese würde man längst eine IP angeben um olympus eines auszuwischen.
Und ein eigener Standard ist immer doof, also ein Extrasüppchen wie es Sony kocht.
(eigentlich IEEE 1394) kamen die meiner meinung den entgültigen durchbruch des PCs für Endkunden brachte.
Plug and Play, kein Neustart, einfacherer Umgang mit den Treibern usw usw.
All diese Vorteile hat Olympus/Panasonic, es liegt nur am Kunden diese -wie beim PC- durchzusetzten.