• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Offene Blende?!

DerTobi75

Themenersteller
Hallo,

seit zwei Wochen bin ich nun auch stolzer Besitzer eine EOS 300D!

Momentan bin ich noch nicht ganz zufrieden mit meinem Ergebnissen, bin aber sicher, dass ich das in der nächsten Zeit noch ein bisschen besser hinbekomme.

Jetzt lese ich hier aufmerksam alle möglichen Threads und gerade die über Objektive finde ich sehr interessant und informativ, gerade in Hinsicht auf die nächsten Ausgaben ;)

Nun schreibt Ihr hier immer was von "offene Blende", in meinem Handbuch habe ich da nichts drüber gefunden und würde gerne mal wissen, was ich mir genau dadrunter vorstellen kann und wie ich das bei mir einstellen kann und was für Vor-/Nachteile das hat. Oder kann ich das bei der 300D vielleicht garnicht?!

Viele Grüße,

Tobias
 
Hi,

keineA1mehr schrieb:
bist du sicher das eine DSLR das richtige für dich ist ?
wird sich noch zeigen! Erstmal lernen, ist schliesslich noch kein Meister vom Himmel gefallen...


ubit schrieb:
OK. Ist erst mal viel zu lesen, lohnt sich aber.
Danke, dann schau ich da mal nach ;)

Tobias
 
Jedes Objektiv hat eine Lichtstärke, zB Blende 2,8, diese wird künstlich durch eine bewegliche Blende beschränkt, die die Eintrittsöffnung verkleinert.

Man kann an dem Objektiv die Blende zB zwischen 2,8 und 32 einstellen, in diesem Fall würde man 2,8 offene Blende nennen, wenn man weiter zumacht würde man davon reden die Blende zu schliessen.
 
Hallo,

Nightstalker schrieb:
Man kann an dem Objektiv die Blende zB zwischen 2,8 und 32 einstellen, in diesem Fall würde man 2,8 offene Blende nennen, wenn man weiter zumacht würde man davon reden die Blende zu schliessen.
danke für die Antwort!

Tobias
 
Man muss noch sagen, dass das Objektiv abgeblendet (2 oder mehr Stufen) seine beste Abbildungsleistung/Schärfe erzielt.
 
Jimmi schrieb:
Man muss noch sagen, dass das Objektiv abgeblendet (2 oder mehr Stufen) seine beste Abbildungsleistung/Schärfe erzielt.

Das kann man so aber nicht pauschal sagen. Es können auch schon mal mehr Blendenstufen werden. Aber die zwei sind schon ein guter Richtwert.
 
Jimmi schrieb:
Man muss noch sagen, dass das Objektiv abgeblendet (2 oder mehr Stufen) seine beste Abbildungsleistung/Schärfe erzielt.
...und etwa 2 Blenden vor der kleinsten Blende beginnt dann die Beugungsunschärfe, deshalb nie ganz abblenden.

Viele Grüße
Franklin
 
Weil dann die äußeren Bereiche der Optik nicht mehr benutzt werden. Und üblicherweise sind diese Randbereiche eben nicht ganz so gut korrigiert wie die Mitte. Die 2 Blendenschritte sind übrigens auch nur Anhaltspunkte. Es gibt Objektive die bei Offenblende praktisch ihre volle Leistungsfähigkeit erreichen die sich durch Abblenden kaum noch steigern läßt. Andere muss man sehr stark abblenden um eine brauchbare Qualität zu erhalten. Ist halt von Objektiv zu Objektiv verschieden.

Ciao, Udo
 
Kurz noch die "Vor- Nachteile" bzw. Eigenschaften:

Offenblende (z.B. Blende 2.8):
+Geringe Schärfentiefe (Schärfebereich der Tiefe im Raum)
+kurze Belichtungszeiten durch mehr Lichteinfall (Sportfotografie)
+eher für die kreative Fotografie (geringe Schärfentiefe)
+kann öfters ohne Stativ benutzt werden
+wird oft z.B. für Portraits benutzt

Geschlossenen Blende (z.B. Blende 22):
+Grosse Schärfentiefe (fast allles im Bild ist scharf)
-lange Belichtungszeiten, meistens ist ein Stativ von Nöten*
+eher für die "Ich zeige euch die pure Wahrheit"-Fotografie geeignet
+wird oft für Landschaftsaufnahmen, aber auch Macros verwendet

*Die Blende verwendet man im Zusammenhang mit der Belichtungszeit und der ISO (Lichtempfindlichkeit). Das Manko der niedrigen Belichtungszeiten bei geschlosser Blende kannst du durch Anheben der ISO-Werte von z.B. ISO 100 auf ISO 800 kompensieren und brauchst somit ev. immernoch kein Stativ benutzen (z.B. Veranstaltungen, Discotheken etc.)
 
Hallo!

Von Beugungsunschärfe habe ich bisher noch nichts gehört. Kann mir das jemand erklären?
Ich habe bisher bei Landschaftsaufnahmen, die ich komplett scharf haben wollte immer die Blende komplett geschlossen. Stand auch in allen Büchern so, die ich bisher gelesen habe. :confused:

Ist die Beugungsunschärfe denn auch bei besseren Objektiven da?

mfg,
Pierre
 
pierre schrieb:
Hallo!

Von Beugungsunschärfe habe ich bisher noch nichts gehört. Kann mir das jemand erklären?
Ich habe bisher bei Landschaftsaufnahmen, die ich komplett scharf haben wollte immer die Blende komplett geschlossen. Stand auch in allen Büchern so, die ich bisher gelesen habe. :confused:

Ist die Beugungsunschärfe denn auch bei besseren Objektiven da?

mfg,
Pierre

Ja...

Man sollte nicht über Blende 16 (und auch da nur vorsichtig) hinausgehen.

Hier ein Link zu einer kurzen Erklärung:
http://www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/glossar/beug_uns.htm
 
Die Blende, bei welcher die Beugungsunschärfe größer wird als der Zerstreuungkreis (also der Punkt ab dem die Beugungsunschärfe "störend" wirkt) kann man wunderbar mit dem Superduperschärfentiefenrechner berechnen, den man

HIER

findet. Diese förderliche Blende ist abhängig vom Abstand zum Motiv und von der Brennweite (und natürlich von der Chipgröße, Auflösung und... und... und...).

Ciao, Udo
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten