• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Offene Blende oder Bildstabilisator?

kenny277

Themenersteller
Hallo,
ich habe momentan ein 18-125mm von Sigma und bin nun kürzlich auf dieses Tamron AF 28-75mm 2,8(http://www.amazon.de/gp/product/B00...&pf_rd_t=101&pf_rd_p=463375173&pf_rd_i=301128) gestoßen. Dieses ist vom Preis her natürlich sehr attraktiv und ich überlege, ob ich nicht mein Sigma gegen dieses "tauschen" sollte. Das Problem ist eben nur, dass dieses Objektiv keinen Bildstabilisator besitzt und da ich sehr viel Video mache, wäre ein solcher natürlich sehr hilfreich.
Wozu würdet ihr mir raten? Sigma behalten oder zum Tamron greifen? Bzw. kennt ihr noch andere Objektive im gleichen Preisrahmen mit Bildstabilisator?
(Bitte nicht das Tramron 17-50mm 2.8 nennen, ich hatte schon gerne den "teligeren" Zoombereich)
Schonmal Danke für eure Antworten im voraus.
MfG
OLI
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Für Videos sind meines Erachtens vor allem gute Stative hilfreich.

Ansonsten wirst du Preisrecherche ja wohl selber machen können, oder?
Zumal ich noch nicht so ganz verstanden habe, worum es dir geht.
Um mehr Lichtstärke oder einen Stabilisator?
Wenn es nur auf den Stabilisator ankommt: Eines der günstigsten Objektive ist das 18-105mm VR.

Wobei ich auch ganz eindeutig raten wurde: Wenn es teleartig sein soll, sollte man ein Tele nehmen. Ein Standardzoom, das keinen Weitwinkel bietet, bringt meines Erachtens so wenig Flexibilität (und im Vergleich zu Festbrennweiten auch noch deutlich geringere Lichtstärke), dass man gleich darauf verzichten kann. Wenn man in irgendeinem Brennweitenbereich wirklich ohne Zoom leben kann, dann ist das im mittleren Brennweitenbereich, finde ich.
 
Lichtstarke Optiken haben im Grunde einen kleineren Brennweitenbereich, als lichtschwächere Objektive. Das ist konstruktiv einfach nicht anders möglich.

Vielleicht solltest Du Dein vorhandenes Objektiv mit Bildstabilisator mit ein oder zwei sehr lichtstarken Festbrennweiten kombinieren. Es ist schon ein gewaltiger Unterschied zw. f2.8 und f1.8, f1.4 oder gar f1.2... Mein Rat: das Sigma behalten und mal durch eine spezialisierte lichtstarke Festbrennweite 'ergänzen'. Also anstatt f2.8 gleich auf f1.8 oder darunter gehen!

Nikkor AF-S DX 35mm f/1.8
Nikkor AF 85mm f/1.8 D
Nikkor AF-S 50mm f/1.4 G
...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist doch: was will man mit welchen Zweck Filmen? In welche Richtung soll es gehen?

Wenn es nur dem halbseidenem Dokumentieren des Urlaubs dienen soll, mit dem die Verwandschaft sich eigentlich nicht quälen lassen möchte, würd ichs eher ganz lassen... auch wenn die DSLR Videos erzeugen kann. Da ist im Grunde jeder preiswerte Videocamkorder besser geeignet.

Wenn es aber um eine ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Thema Film gehen soll, dann kommt man eigentlich nicht um das Thema lichtstarke Festbrennweiten herum! Freistellung und professioneller Look geht nur bei entsprechenden Offenblenden.
 
Also ich setze mich schon ernsthaft mit dem Thema auseinander. Auch habe ich schon ein 35 und ein 50 1.8. Problematisch wirds eben nur, wenn ich mal ne Zoomfahrt einschieben möchte, denn dann schließt sich ja die Blende(ich spreche jetzt vom Sigma) und dass sieht dann hinterher unschön aus. Ich habe letztens einen kleinen Kurzfilm mit ein paar Freunden und 2 Kameras gedreht und wir haben den kompletten film aus der und gedreht; dank Stabi. Daher würde ich gerne beides kombinieren und mir ein 2.8(durchgängig) mit Stabi kaufen. Und ich dachte vieleicht, dass jemand ein bezahlbares Objektiv kennt.
 
Also es ist jetzt nciht so, dass ich das Objektiv nicht mag. Ist halt nur so, dass ich das schon kannte. Ich dacht ehalt nur, dass ich noch eins übersehen hätte. Danke
 
denn dann schließt sich ja die Blende(ich spreche jetzt vom Sigma) und dass sieht dann hinterher unschön aus
Sicher? Bei Objektiven mit variabler Anfangsöffnung bewegt sich da i.d.R. nicht viel. Deswegen verändert sich die Anfangsögffnung ja. Bei einem 2,8er Zoom muss sich was bewegen, da 28/2,8 was anderes ist als 70/2,8.

Bemerkt man denn nicht den Stabilisator beim Filmen? Ich würde da auch eher ein Stativ einsetzen, muss aber zugeben, dass ich nicht so viel Ahnung von der Filmerei habe. Ich habe nur schon mehrmals gelesen, dass sich der Stabi mit Geruckel und Geräuschen bemerkbar machen kann.

Björn
 
Bei der Verwendung des integrierten Mikrophons habe ich auch schon von störenden Geräuschen des Bildstabilisators gehört.

Und wenn es unbedingt eine Zoomfahrt sein soll (ich finde sowas nun nich unbedingt toll, da man es ohne Motor eigentlich auch nicht besonders gleichmässig hinbekommt), dann muß eben auf die größtmöglichste Tele-Blendenöffnung abgeblendet werden vor dem Zoomen... Dann gibts auch kein Blendenschließen mehr während des Zoomens.
 
Dann gibts auch kein Blendenschließen mehr während des Zoomens.
Es ist ja nicht so, dass sich die Blendenlamellen schließen würden, sondern das Objektiv wird länger. Wenn man also die Blendenlamellen bei 18mm auf 5,6 schließen lässt und dann in den Telebereich zoomt, müssten sie sich öffnen, damit es nicht dunkler wird. Tun sie aber nicht, oder?
Ansonsten habe ich auch keine Ahnung vom Filmen, ob der Stabi mehr schadet als er nützt, keine Ahnung. Wenn man nachvertont oder ein externes Mikro verwendet, dann sollte der Stabi nicht zu hören sein. Ansonsten sind die Alternativen wohl schon genannt. Tamron oder Sigma 17-50/2,8 mit Stabi, Tamron 28-75/2,8 oder Sigma 24-70/2,8 ohne Stabi, Sigma 50-150/2,8 mit Stabi, wo aber kein Weitwinkel mehr vorhanden ist oder evtl. ein Nikon 24-120/4,0 mit Stabi. Wobei man dann schon ordentlich Geld in die Hand nehmen muss.
 
Google mal nach SteadyCam oder Schwebestativ.
Du wirst unzählige Tips und Anleitungen zum selber basteln finden. ;)

Ist mechanisch, aber sicherlich weit besser geeignet und damit kannst du dich auch bewegen beim Filmen. Funktioniert ja mit VR oder ähnlichen Stabis eher schlecht.
 
Wenn du das Objektiv bei 18 mm auf f 5,6 stellst, wird es die auch bei 135 mm noch haben.
Filmen und fotografieren ist ein Unterschied. Soweit ich weiß, werden die Blendenlammellen beim aktivieren des Liveview auf die eingestellten Blende verschoben und gehalten. Bei 18mm müssen sie tatsächlich für Blende 5,6 bewegt werden. Dreht man das Objektiv auf 135mm, dann müssten die Lamellen ganz offen sein für Blende 5,6. Sie sind aber etwas geschlossen, was effektiv für einen größeren Zahlenwert/kleinere Blende sorgen müsste.
Hab es eben mal am 18-105 getestet. Einstellung 5,6 bei 18mm, Aktivierung Liveview und dann gezoomt und die Lamellen beobachtet. Sie stehen fest leicht geschlossen. Auch wenn sich die 5,6 im Display nicht ändert. Bei 105mm kurz Liveview deaktiviert und wieder aktiviert. Und siehe da die Blenden schließen sich nicht mehr bei 5,6 am langen Ende. Vielleicht wird das ja elektronisch ausgeglichen. Konnte nicht beobachten, dass das Bild dunkler wird, hab aber nur kurz getestet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten