• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Objektivwahl Zeiss Biogon 25mm ZM oder Emlarit-M 28mm

skohlf

Themenersteller
Hallo Gemeinde,
was ist die bessere Wahl für die Alpha 7 II ( mit Adapter Leica auf E-Mount) im Bereich unter 35mm:
das Zeiss Biogon 2,8/25mm ZM oder das Leica Emarit-M 2,8/28mm? Mein Anspruch hohe Auflösung (Linien ) im Bereich zwischen Blende 4 bis 8. Hinweise zu betreits im Forum/Netz angestellten Vergleichen sind willkommen.
Welche Alternativen (manueller Fokus,kompakt und hohe Auflösung, geringes Gewicht, da bei Hochtouren in der Fototasche) gäbe es noch?
Bin gespannt was Eure Erfahrung ist.
Grüße aus Bankfurt

skohlf
 
Hallo Gemeinde,
was ist die bessere Wahl für die Alpha 7 II ( mit Adapter Leica auf E-Mount) im Bereich unter 35mm:
das Zeiss Biogon 2,8/25mm ZM oder das Leica Emarit-M 2,8/28mm? Mein Anspruch hohe Auflösung (Linien ) im Bereich zwischen Blende 4 bis 8. Hinweise zu betreits im Forum/Netz angestellten Vergleichen sind willkommen.
Welche Alternativen (manueller Fokus,kompakt und hohe Auflösung, geringes Gewicht, da bei Hochtouren in der Fototasche) gäbe es noch?
Bin gespannt was Eure Erfahrung ist.
Grüße aus Bankfurt

skohlf
Hi, ich habe u.a. die A7. Die hat den gleichen Sensor wie die A7ii.

Ich habe das ZEISS Biogon 2,8/25, das Leica Elmarit 2,8/28 ASPH und die
unmittelbare Vorgängerversion.

Mit keinem dieser Objektive wirst Du zufrieden sein, es sei denn, Du fotografierst
immer nur ab Blende 8.

Ich würde eher zu Brennweiten ab 35mm raten, oder zur A7R2, die ich auch habe ...

Die funktioniert besser mit Leica M Bajo Objektiven.
 
Wieso nimmst Du nicht das FE 2/28mm. Das ist besser und kostet mehr als die Hälfte weniger.

Das 2.8/25mm ZM ist an der A7ll deutlich schlechter als das 2.8/28mm ZM. Das 28er ist wenigstens ab Blende 11 randscharf. Das 25er ausserhalb des APS-C Bildkreises nie scharf.

Wenn Du eine A7x umbauen lässt, mit dem Kolari thin Filter mod. funktionieren diese Objektive einwandfrei.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1673817&highlight=kolari
Die Nachteile habe ich in diesem Thread auch beschrieben.
 
Die funktioniert besser mit Leica M Bajo Objektiven.
Wenn es um den hier besonders betonten Aspekt Schärfe geht, so funktioniert die a7rII in den problematischen Randbereichen kein Stück besser als all die anderen Kameras der a7 Reihe.

Wenn Du eine A7x umbauen lässt, mit dem Kolari thin Filter mod. funktionieren diese Objektive einwandfrei.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1673817&highlight=kolari
Die Nachteile habe ich in diesem Thread auch beschrieben.
Sicher, dass konkret diese Objektive mit dem Filter einwandfrei funktionieren? Der Kolari Filterstack ist natürlich bedeutend dünner, und die Messucherobjektive profitieren davon deutlich. Aber die Objektive sind für gar keinen Filter gerechnet und ihre Leistung wird auch durch diesen dünnen Filter noch beeinträchtigt. Mal stärker, mal schwächer.

Ich kann das Pentax K 3.5/28 empfehlen. Es ist nicht ganz so klein und leicht wie die Leicas aber immer noch sehr angenehm im Handling und es schlägt sich für deinen Anwendungszweck sehr gut.

Grüße
Phillip
 
Sicher, dass konkret diese Objektive mit dem Filter einwandfrei funktionieren? Der Kolari Filterstack ist natürlich bedeutend dünner, und die Messucherobjektive profitieren davon deutlich. Aber die Objektive sind für gar keinen Filter gerechnet und ihre Leistung wird auch durch diesen dünnen Filter noch beeinträchtigt. Mal stärker, mal schwächer.

Phillip

Ich besitze die Zeiss Biogone 2.8/25mm und 2.8/28mm ZM. Um eine Blendenstufe abgeblendet auf einer modifizierten A7s sind sie für mich genug scharf. Man muss allerdings den Weissabgleich im Auge behalten und wenn nötig korrigieren.
Man kann sich allerdings fragen, ob Canon FD oder Minolta MD bei einer "normalen" A7x nicht besser sind.
 
Hallo Gemeinde,
was ist die bessere Wahl für die Alpha 7 II ( mit Adapter Leica auf E-Mount) im Bereich unter 35mm:
das Zeiss Biogon 2,8/25mm ZM oder das Leica Emarit-M 2,8/28mm? Mein Anspruch hohe Auflösung (Linien ) im Bereich zwischen Blende 4 bis 8. Hinweise zu betreits im Forum/Netz angestellten Vergleichen sind willkommen.
Welche Alternativen (manueller Fokus,kompakt und hohe Auflösung, geringes Gewicht, da bei Hochtouren in der Fototasche) gäbe es noch?
Bin gespannt was Eure Erfahrung ist.
Grüße aus Bankfurt

skohlf

welche linsen besitzt du denn bisher?
wenn du schon 35mm besitzt, wäre 28mm viel zu dicht dran,
dann würde ich nach 24mm oder 20mm schauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es um den hier besonders betonten Aspekt Schärfe geht, so funktioniert die a7rII in den problematischen Randbereichen kein Stück besser als all die anderen Kameras der a7 Reihe
Quatsch.

Ich habe eine A7 und eine A7R2 und kann das beurteilen.

Außerdem habe ich 27 Leica M Bajonett Objektive und habe somit eine breitere empirische Basis als
die "Theoretiker" im Forum.:D
 
Mag ja sein, dafür ist deine Art zu testen geradezu legendär :lol:
Du hast immer noch nicht begriffen, daß ich nicht teste, sondern ausprobiere.

Zum Testen meiner vielen Geräte fehlt mir die Zeit. Außerdem wird der Aufwand
nicht anerkannt.

Das ist eher etwas für die "Theoretiker" ... :)
 
Quatsch.

Ich habe eine A7 und eine A7R2 und kann das beurteilen.

Außerdem habe ich 27 Leica M Bajonett Objektive und habe somit eine breitere empirische Basis als
die "Theoretiker" im Forum.:D
Ich glaube etwas Theorie würde auch dir manchmal nicht schaden und zu validen TestAusprobierungsergebnissen führen. Bei deinen unzulänglich durchgeführten Testaufbauten (verzicht auf Stativ, zweifelhafte Fokussierung, automatischer Weißabgleich, knallige jpg Profile etc.) könntest du das Ergebnis auch einfach auswürfeln.

Grüße
Phillip
 
Zuletzt bearbeitet:
Quatsch.

Ich habe eine A7 und eine A7R2 und kann das beurteilen.

Außerdem habe ich 27 Leica M Bajonett Objektive und habe somit eine breitere empirische Basis als
die "Theoretiker" im Forum.:D

Ich habe die gleiche Erfahrung wie Phillip gemacht.
Wenn die Sensorpackung in etwa gleich dick ist, sind die Randunschärfen auch in etwa gleich.
Die Randunschärfen eines "kritischen" Objektivs mit einer A7s, A7ll und A7Rll sind bei einer 12MP Bildgrösse exakt gleich.
Die A7 und A7r besitzen allerdings bei manchen Objektiven eine Farbverschiebung und mehr Vignette. Das ist bei den nachfolgenden Modellen deutlich verbessert worden.
Nach meinen Erfahrungen ergeben im Weitwinkel bei Zeiss ZM nur das Zeiss Distagon 1.4/35mm (Blende 5.6 randscharf) und das Zeiss Distagon 4/18mm ( Blende 11 randscharf) akzeptable Resultate.
Für Leute, die auch eine digitale Leica M besitzen, oder analog fotografieren, (wie ich) sind die Biogone wunderbar. Für die anderen sind sie enttäuschend.

Das Voigtländer Ultron 1.8/21mm und das neue 1.7/35mm Ultron könnten vielleicht noch was sein.

Nachtrag: Das sehr teure Leica WATE soll auch gut funktionieren. Die anderen Leica Objektive haben die besprochenen Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast immer noch nicht begriffen, daß ich nicht teste, sondern ausprobiere.

Zum Testen meiner vielen Geräte fehlt mir die Zeit. Außerdem wird der Aufwand
nicht anerkannt.

Das ist eher etwas für die "Theoretiker" ... :)

Du kannst meinetwegen mit deinen Spielzeugen "ausprobieren" solange du willst, aber verschone uns dann mit den "Ergebnissen". Nicht alle hier im Forum wissen, wie man damit umgehen muss.
 
Hallo Gemeinde,
was ist die bessere Wahl für die Alpha 7 II ( mit Adapter Leica auf E-Mount) im Bereich unter 35mm:
das Zeiss Biogon 2,8/25mm ZM oder das Leica Emarit-M 2,8/28mm? ...

Jenseits der Brennweitenunterschiede 25/28mm, würde ich beide Linsen nicht kaufen!
Das 28er Elmarit habe ich selber (Typ IV); es hat auch an der A7II ein wunderbares Bokeh und tolles Rendering :angel:
Aber die Ränder sind auch bei f8 nicht sonderlich scharf und Colorcast gibt es auch (leicht per EBV zu beseitigen).
Wenn das nicht stört, zugreifen!
Ansonsten ist bei 28mm das Ultron von BastianK nicht schlecht!
Ich nehme lieber mein Ultron 1.7/35 und für mehr WW ein 21er ;) ...
 
Hallo Gemeinde,
ein Danke für Eure Hinweise und Anregungen bei der Auswahl. Bei meiner Kaufentscheidung werde ich Eure
Hinweise berücksichtigen. Es wird nun wohl eine Weile dauern bis ich mich entschieden habe. Da ich bereits ein Loxia 2/25mm besitze bleibt die Auswahl im Bereich bei 21, 24 oder 25mm.

Grüße
skohlf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten