Beatnik
Themenersteller
Hallo erstmal,
mein erstes Anliegen und dann gleich eins wo sicher viele zunächst aufschreien könnten "Benutz die Suche, das gabs schon 1000fach hier" ;-)
Aber ja und nein, ich habe sowohl die suche hier wie auch unzählige tests im netz und magazinen zunächst durchkämmt, allerdings wie dem so oft ist, verwirrte und erschwerte es die wahl eher, als wortwörtlich licht ins dunkle zu bringen.
Das verherrende an tests und erfahrungsberichten ist außerdem meiner meinung nach, dass tests zu laborbezogen und somit nicht allzu praxisnah sind und erfahrungsberichte zwar praxis und realitätsnäher aber dafür durch das individuelle benutzen und die bedürfnisse des benutzers nicht allzu spezifisch für die eigene suche der problemfindung.
Ok bevor die einleitung noch länger wird komm ich zum thema:
Ich bin nun nachdem ich meine D50 ca 2 jahre hobbymässig nutze und nun das fotografische durch eine ausbildung auf den beruflichen weg bringe auf die D200 umgestiegen.
Zu diesem zurzeit vom preis/leistungsverhältnis sehr attraktiven gehäuse möchte ich jetzt verständlicherweise auch ihr würdige bzw ihre kleinen schwächen kompensierende, sprich die passendsten linsen. Natürlich muss man mitunter der brücksichtigung des einsatzgebietes kompromisse machen, die perfekte linse gibt es wohl nicht aber vielleicht ja die passendste.
Erstmal grob zu meinen einsatzgebieten und somit verbundenen gewünschten anforderungen.
Die fotografischen tätigkeitsfelder erstrecken sich von Portrait / Beauty (mitunter mit starken anschnitten) Fashion (studio und location, mitunter schlechte lichtverhältnisse), architektur, urbanes und landschaft (wobei bei letzterem ich keinen zu großen zoom benötige), tieraufnahmen (safarizooms) und makro wären verschwindend geringe ausnahmen.
Was ich somit genauer benötige und andachte, eine art standardzoom, für flexibilität und einen weitwinkelbereich um auch einen technisch kreativen spielraum zu haben, eine gewisse lichtstärke, da ich on location und auch allgemein verhindern möchte in den rauschenden iso-bereich zu kommen, für den portrait und auch noch andere teilbereiche meiner tätigkeit dachte ich als zweites objektiv noch eine festbrennweite an.
Meine hauptanliegen an die 2 objektive sind zusammenfassenden: Das bestmögliche an bildqualität und dynamikumfang aus der D200 manuell herausholen zu können, einen zoombereich beim standard zu haben welcher flexibel wie auch kreativ (weitwinkel) zu nutzen ist.
Ich habe nun schon einige objektive im Auge:
Nikkor 17 - 55mm 2.8
Vorteil: Lichtstark und guter Weitwinkel
Nachtteil: eventuell ein zu geringer tele, hoher preis
Nikkor 16 - 85mm
Vorteil: noch schönerer weitwinkel, größerer brennweitenbereich
nachteil: geringere lichtstärke
Bei den FB schwanke ich zwischen der 50er 1.4 oder 1.8 oder gar der 85er 1.4
Zu diesen Objektiven habe ich nun noch ein paar Fragen:
Reicht beim 17 - 55 durch den Crop der Bereich, ich will ungerne beim Porträt für einen spannenden anschnitt dem model zu sehr auf die pelle rücken, wobei ja eine nähe im noch angenehmen distanzbereich vorteilhafter ist als 3m weit entfernt zu stehen.
Kann man beim 16 - 85mm die geringere lichtstärke durch den VR ausgleichen? ich zweifle daran.
Und zu den festbrennweiten und der Crop-Berücksichtigung und dem Nahbereich und dem möglichen zu Nahe kommen beim Porträtanschnitt des Models wäre ein 50er noch passend?
Ich danke euch schonmal für sämtliche Tipps, Alternativvorschläge usw. und werde auf Nachfragungen sehr gerne zurückkommen.
Dankesehr.
mein erstes Anliegen und dann gleich eins wo sicher viele zunächst aufschreien könnten "Benutz die Suche, das gabs schon 1000fach hier" ;-)
Aber ja und nein, ich habe sowohl die suche hier wie auch unzählige tests im netz und magazinen zunächst durchkämmt, allerdings wie dem so oft ist, verwirrte und erschwerte es die wahl eher, als wortwörtlich licht ins dunkle zu bringen.
Das verherrende an tests und erfahrungsberichten ist außerdem meiner meinung nach, dass tests zu laborbezogen und somit nicht allzu praxisnah sind und erfahrungsberichte zwar praxis und realitätsnäher aber dafür durch das individuelle benutzen und die bedürfnisse des benutzers nicht allzu spezifisch für die eigene suche der problemfindung.
Ok bevor die einleitung noch länger wird komm ich zum thema:
Ich bin nun nachdem ich meine D50 ca 2 jahre hobbymässig nutze und nun das fotografische durch eine ausbildung auf den beruflichen weg bringe auf die D200 umgestiegen.
Zu diesem zurzeit vom preis/leistungsverhältnis sehr attraktiven gehäuse möchte ich jetzt verständlicherweise auch ihr würdige bzw ihre kleinen schwächen kompensierende, sprich die passendsten linsen. Natürlich muss man mitunter der brücksichtigung des einsatzgebietes kompromisse machen, die perfekte linse gibt es wohl nicht aber vielleicht ja die passendste.
Erstmal grob zu meinen einsatzgebieten und somit verbundenen gewünschten anforderungen.
Die fotografischen tätigkeitsfelder erstrecken sich von Portrait / Beauty (mitunter mit starken anschnitten) Fashion (studio und location, mitunter schlechte lichtverhältnisse), architektur, urbanes und landschaft (wobei bei letzterem ich keinen zu großen zoom benötige), tieraufnahmen (safarizooms) und makro wären verschwindend geringe ausnahmen.
Was ich somit genauer benötige und andachte, eine art standardzoom, für flexibilität und einen weitwinkelbereich um auch einen technisch kreativen spielraum zu haben, eine gewisse lichtstärke, da ich on location und auch allgemein verhindern möchte in den rauschenden iso-bereich zu kommen, für den portrait und auch noch andere teilbereiche meiner tätigkeit dachte ich als zweites objektiv noch eine festbrennweite an.
Meine hauptanliegen an die 2 objektive sind zusammenfassenden: Das bestmögliche an bildqualität und dynamikumfang aus der D200 manuell herausholen zu können, einen zoombereich beim standard zu haben welcher flexibel wie auch kreativ (weitwinkel) zu nutzen ist.
Ich habe nun schon einige objektive im Auge:
Nikkor 17 - 55mm 2.8
Vorteil: Lichtstark und guter Weitwinkel
Nachtteil: eventuell ein zu geringer tele, hoher preis
Nikkor 16 - 85mm
Vorteil: noch schönerer weitwinkel, größerer brennweitenbereich
nachteil: geringere lichtstärke
Bei den FB schwanke ich zwischen der 50er 1.4 oder 1.8 oder gar der 85er 1.4
Zu diesen Objektiven habe ich nun noch ein paar Fragen:
Reicht beim 17 - 55 durch den Crop der Bereich, ich will ungerne beim Porträt für einen spannenden anschnitt dem model zu sehr auf die pelle rücken, wobei ja eine nähe im noch angenehmen distanzbereich vorteilhafter ist als 3m weit entfernt zu stehen.
Kann man beim 16 - 85mm die geringere lichtstärke durch den VR ausgleichen? ich zweifle daran.
Und zu den festbrennweiten und der Crop-Berücksichtigung und dem Nahbereich und dem möglichen zu Nahe kommen beim Porträtanschnitt des Models wäre ein 50er noch passend?
Ich danke euch schonmal für sämtliche Tipps, Alternativvorschläge usw. und werde auf Nachfragungen sehr gerne zurückkommen.
Dankesehr.