• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivwahl, Modellflug?

Hangbolzer

Themenersteller
Besitze eine D200 (neu gekauft) und suche nun ein geeignetes Objektiv, welches im alpinen Einsatz tolle Foto von Modellsegelflieger im Flug macht. Ist mir schon klar, dass der Fotograf auch noch einiges dazutun muss.
Frage: wie sieht es mit den VR oder OS aus, wenn man das Modell von links nach rechts verfolgt, und zugleich von links oben (ca. 100m über Kamerastandort) auf Augenhöhe runtersaust (Geschwindigkeit des Modell ca. 100 bis 200 km/h)?
Was macht der Autofokus? Das Modell bewegt sich ja fast direkt auf die Kamera zu.:confused:


Angedacht habe ich entweder das 80-400 (Nikon oder Sigma) oder Nikon 70-200 VR, 2,8. Leider kann ich beim Händler kein Objektiv anschauen.
oder gibt es bessere Alternativen?

Bestehende Objektive: Sigma 17-200 (für mich als einfaches Reiseobjektiv im Einsatz) und das Sigma 105 Makro.


Beispielbilder mit einfachen Digikamera gemacht:
 
Bei den genannten Geschwindigkeiten ist das Höchstleistung für den AF der Kamera und vor allem dem Objektiv. Mit dem 70-200mm/2.8 VR hättest du ein Objektiv welches über einen der schnellsten AF vergfügt. Ob dir die Brenweite reicht, weiß ich nicht, da ich keine Modellflugzeuge fotografiere. Wenn ich es mit Flugaufnahmen von Vögeln vergleiche, setze ich dafür gerne zusätzlich mit dem 70-200mm/2.8 VR einen 1,7 TC ein.
Eine zu große Brennweite ist auch nicht von Vorteil, denn du muß das Objekt ja im Sucher schnell finden.
Du wirst auf jeden Fall einen hohen Ausschuß haben! Je länger sich das Flugobjekt linear bewegt und je länger du es fokussieren kannst, desto bessere sind die Chancen, dass der AF trifft.
Mit der D200 und den richtigen Einstellungen und dem Nikon 70-200mm/2.8 solltest du auf jeden Fall auch zum Erfolg kommen.

Alternativ würde ich noch das Nikkor AF-S 80-200mm/2.8 in betracht ziehen. Der VR des 70-200mm/2.8 nützt die bei diesen Aufnahmen ohnehin nichts, da du ja auch sowieso hohe Zeiten brauchst.
 
Hallo Hangbolzer,

hatte vor kurzem durch Zufall die Gelegenheit auf einem Modellflugtag zu fotografieren. Die Bilder entstanden mit meiner Nikon D70 und einem Nikon AF-D 70-300 ED 1:4-1:5.6. Natürlich muss man trotz dieses Teles (ist effektiv ja immerhin ein 400er) die Bilder nachher noch zuschneiden. Die Geschwindigkeit des AF spielt natürlich eine große Rolle, aber es geht auch ohne AF-S. Die unscharfen Bilder muss man halt aussortieren.
 
Bilderserie #2
 
@Wopu

Hut ab. Deine Bilder sind Dir wirklich sehr gut gelungen. Mit welcher Zeit hast Du die Bilder geschossen? (Propeller und Schärfe) Hast Du die Exfiles unten am Bild nicht dabei?

Motormaschinen gehen etwas einfacher als Segler auf den Bergen. Diese Erfahrung habe ich auch schon gemacht. Aber Du hast bei den Biberachern grandioses fotografiert.Spitze.

@Olaf
danke für die überaus wichtigen Info bezüglich VR. Da hätte ich mal eine Frage: Ist dr VR (oder OS) nur für Bilder, die man aus der Hand schiesst, wenn man einfach auf ein ruhiges Objekt ziehlt? Kann man den schwenkbewegungen nicht besser stabilisieren mit dem VR?

Zum 70-200 / 2,8 mit Telekonverter.
Wie muss ich rechnen, damit ich die Blende weiss: 2,8 plus "Telekonverter 1,7" = ? Blende Objektiv?
Gibt es nachher unwesentliche Bildverschlechterungen? Kann man die vernächlässigen?
Was macht der AF-S?
Dies wäre für mich eine tolle Ergänzung: Flugaufnahmen mit dem 200er und auf Reisen Tieraufnahmen in Australien mit dem ca. 500er mit VR aus der Hand
wau........das wärs:)
 
Frage: Ist dr VR (oder OS) nur für Bilder, die man aus der Hand schiesst, wenn man einfach auf ein ruhiges Objekt ziehlt? Kann man den schwenkbewegungen nicht besser stabilisieren mit dem VR?

Das VR setzt man nur ein bei Handaufnahmen. Bei Aufnahmen vom Stativ (3-Bein) sollte man es abschalten. Ich weiß nicht was du mit der Schwenkbewegung meinst. Wenn du während der Aufnahme synchron mit dem Objekt schwenkst, kommt es bei niedriger Verschlußzeiten zu einem Wischeffekt. Dies ist dann ja absichtlich gewollt und bringt einen schönen Effekt. Der VR ist dabei nicht erforderlich.
Ansonsten muß du dem VR sowie auch dem AF eine gewisse Zeit geben sich einzustellen. Bei hohen Verschlußzeiten ist wie gesagt der VR nicht mehr so dringend erforderlich. Also einfach "wild" das Objektiv schwenken und hoffen das der VR im Moment des Abdrückens alles schön stabilisiert, ist nicht :)
Vielleicht liefert ja wopu noch die Exifs nach.



Zum 70-200 / 2,8 mit Telekonverter.
Wie muss ich rechnen, damit ich die Blende weiss: 2,8 plus "Telekonverter 1,7" = ? Blende Objektiv?

Der TC 1,7 schluckt 1,5 Blenden an Licht. Daher hast du bei einem 2.8er eine effektive Lichtstärke von 4,8
"Brenweite" wäre bei dem 1,7 dann 200mm * 1,7 = 380mm (Brennweite ist technisch nicht ganz korrekt aber das nur nebenbei)



Gibt es nachher unwesentliche Bildverschlechterungen? Kann man die vernächlässigen?

Jeder Konverter verschlechtert die Bildqualität etwas. Hinzu kommt, dass jedes Objektiv etwas abgeblendet erst die beste Qualität bringt. Bei Blende 8 finde ich die Ergebnisse mit TC17 ausgezeichnet. Bei offen Blende finde ich die Resultate auch noch gut und erst wenn man genauer hinschaut (100% Crop) sieht man Abstriche.
Generell gilt: Einen TC sollte man nur mit Festbrennweiten oder sehr hochwertigen Zooms einsetzen


Was macht der AF-S?
Dies wäre für mich eine tolle Ergänzung: Flugaufnahmen mit dem 200er und auf Reisen Tieraufnahmen in Australien mit dem ca. 500er mit VR aus der Hand
wau........das wärs:)
Der AF-S ist halt ein Stellmotor der sich im Zoom befindet. Bei hochwertigen Objektiven bringt der AF-S eine schnellere und präzisere Fokussierung.
Mit dem VR bist du auf jeden Fall flexibler und wenn du soviel Geld ausgeben willst, ist ein VR unbedingt zu empfehlen.
 
Hallo Hangbolzer,

ich habe Anfang des Jahres mehrmals auf Modellflugtagen fotografiert, da war das 70-300 an vielen Stellen schon zu kurz. Genial sind natürlich tiefe Überflüge oder sowas wie Torquen (muss ich bei Gelegenheit mal die Bilder raussuchen).

Wenn Du Hangsegler oder sowas fotografieren willst, wäre ein lichtstarkes Zoom (so im Bereich von 100-300mm) nicht verkehrt, croppen wirst du wohl trotzdem müssen.

Auf dem Modellflugplatz hab ich mir schon öfter mal das Nikkor 200-400 gewünscht... leider preislich außerhalb aller Möglichkeiten für mich :(

EDIT: Ein Zoom würde ich schon deshalb unbedingt empfehlen, weil man mit einer Festbrennweite Schwierigkeiten kriegt, die Modelle im Sucher zu behalten, besonders wenn die klein und schnell sind.

Grüße

Stefan
 
Hallo

Denke das Sigma 100-300mm F4 wäre was für dich!

Recht flink und Lichtstark kann man es auch nennen da es voll Offenblendentauglich ist!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hangbolzer,

die Exifdaten hatte ich bei diesen Dateien extra nicht mit exportiert, da sie für die Homepage des Modellflugclubs bestimmt waren.

Ich habe beim fotografieren dieser Bilder das Sportprogramm der Kamera benutzt. Die Verschlusszeit war eigentlich immer 1/1000s oder kürzer bei Blenden zwischen 5.6 und 4.0. Die Lichtempfindlichkeit war bei ISO 200 fest eingestellt.
 
@ Olaf
Ich weiß nicht was du mit der Schwenkbewegung meinst. Wenn du während der Aufnahme synchron mit dem Objekt schwenkst, kommt es bei niedriger Verschlußzeiten zu einem Wischeffekt. Dies ist dann ja absichtlich gewollt und bringt einen schönen Effekt. Der VR ist dabei nicht erforderlich.

Mit Schwenkbewegung meine ich folgendes:
wenn Hangsegler von links (Entfernung ca. 100 - 200m) in ca. 100m Ueberhöhung direkt auf mich zufliegt und kurz vor mir im abstand von ungefähr 10 bis 20m vorbeifliegt. Geschwindigkeit ca. 100 Sachen.
Während diesem Vorgang möchte ich mit dem Objektiv draufhalten und mittels Zoom den Bildausschnitt permanent anpassen.
Mittels Serienbildfunktion draufhalten und dann das beste Bild verwerten.

Der TC 1,7 schluckt 1,5 Blenden an Licht. Daher hast du bei einem 2.8er eine effektive Lichtstärke von 4,8
"Brenweite" wäre bei dem 1,7 dann 200mm * 1,7 = 380mm (Brennweite ist technisch nicht ganz korrekt aber das nur nebenbei)

Danke für die Aufklärung. Vrsthe ich das richtig, dass ich dann effektiv ca. 380mm x 1,5 (D200) = 570mm bekomme?

Generell gilt: Einen TC sollte man nur mit Festbrennweiten oder sehr hochwertigen Zooms einsetzen

Demzufolge könnte ich das beim 70-200 / 2,8 verwenden.:top:

Der AF-S ist halt ein Stellmotor der sich im Zoom befindet. Bei hochwertigen Objektiven bringt der AF-S eine schnellere und präzisere Fokussierung.

Gilt das auch mit TC?


@ Stefan

da spricht der Praktiker. So ist es.
und beim Hangfliegen kommt dazu, dass die Sonne manchmal " verkehrt" in der Landschaft steht. Sprich, ich nuss noch fast gegen die Sonne fotografieren.

Auf dem Modellflugplatz hab ich mir schon öfter mal das Nikkor 200-400 gewünscht...

Das könnte ja mit dem 70-200 und TC hinkommen.Preislich auch noch im Rahmen.

@wopu

danke für die Angaben.Werd ich auch mal so versuchen

@ Offi
hast Du das im Einsatz?

Impressionen:(halt noch verbesserungswürdig-deshalb dieser Fred)unbearbeitet:o
 
wie stellt man ein Kurzvideo hier rein? :confused:
Hätte eines so um de 5Mega rum. Mal als Beispiel aus der Praxis, wie die Segler fliegen.
(könnte es aber erst am Sonntag reinstellen, da ich heute an eine Modellflugmesse gehe)
 
Danke für die Aufklärung. Vrsthe ich das richtig, dass ich dann effektiv ca. 380mm x 1,5 (D200) = 570mm bekomme?
Man spricht da von dem Bildwinkel der in dem Fall vergleichbar mit einem 570mm Objektiv wäre. Denn genau genommen ist es ja eine Ausschnittsvergrößerung. Die Brennweite ist ja eine physikalische Größe d.h. die Eigenschaften wie Schärfentiefe orientieren sich an der physikalischen Größe.


Demzufolge könnte ich das beim 70-200 / 2,8 verwenden.:top:
Ja! Übrings ist nicht jedes Objektiv mit einem TC verwendbar. Wenn ein TC, würde ich den von Nikon verwenden. Die Konverter von Kenko sollen deutlich schlechter sein, wie hier schon User berichteten, die beide getestet haben.
Mit dem TC von Nikon bleiben alle Eigenschaften des Nikonobjektivs erhalten (AF, VR, Belichtungsmessung)
 
@ Offi
hast Du das im Einsatz?

Hatte es damals an meiner Canon mir war nur die Anfangsbrennweite zu viel!

Sonst eine echt tolle Linse!Wenn mir ein Sigma 100-300 F4 für Nikon günstig über den Weg kommt schlage ich bestimmt zu!:top:

Schau Dir meine Bilder an (Link unten) und schaue wo ich das 100-300 verwendet habe!

Hier zwei Beispiele http://www.airliners.net/open.file/0923736/L/ und hier http://www.airliners.net/open.file/0889882/L/ ein Bild was nur verkleinert und zurechtgeschnitten wurde!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten