• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivwahl - Makro

max D

Themenersteller
Huhu,

ich bin für meine Kamera (Nikon D3000) derzeit auf der Suche nach einem guten Makroobjektiv.
Ich habe mal einige Bilder selber machen können mit einer D40 und diesem Objektiv:
Nikon AF-S Micro-Nikkor 105mm 1:2,8G VR Objektiv
800€ für das Objektiv sind jetzt finde ich nicht wenig. Deswegen bin ich am Suchen, obs evtl eine Alternative bei Sigma oder einem anderen Hersteller gibt.
Da ich noch relativ neu in der Branche bin, gibt es einfach noch Sachen und Werte über die ich mir selber nicht so sicher bin..

Ich hab hier mal ein Objektiv rausgesucht, welches ich ganz interessant finde und wollte von euch wissen ob dieses Objektiv eine gute Alternative zu dem Nikonobjektiv ist, oder evtl sogar besser ist?
Sigma-105mm-Macro-Objektiv-Nikon

Mein Interesse für die Makrofotografie liegt eher im bereich von 90mm auswärts. Ich kenne allerdings nicht die Ergebnisse die ein Objektiv im Bereich von 150mm+ liefern würde. Hat da jemand evtl Bilder? Oder ist sowas schwierig darzustellen?

Ich würde gerne mit dem Objektiv die Botanik und auch Insekten knipsen, allerdings möchte ich damit auch ab und zu eine Person oder ein Gegenstand aufnehmen, wobei dann der Hintergrund unscharf ist.
Mit dem 105mm Objektiv mit dem ich schonmal ein bissl "üben" konnte, habe ich scho festgestellt das ich relativ weit weg gehen muss. Kann man solche Porträts überhaupt noch mit einem Objektiv 150mm+ aufnehmen?
Wenns auch gut machbar wäre, was würdet ihr von Sigma-150mm-Macro-Objektiv-Nikon halten?


Ausserdem habe ich noch ein Objektiv gefunden, Sigma-70-200mm-Macro-Objektiv-Canon welches ich nicht 100%ig einordnen kann. Ist das nun ein Makroobjektiv - steht ja eigentlich da? (okay ist für Canon, hab auf die schnelle kein Pendant für Nikon gefunden :D ) Aber warum steht auf dem eine Variable Brennweite, wogegen bei den anderen Makros, die ich gefunden habe, immer nur feste Brennweiten stehen.
Bin da etwas verwirrt grad :confused::D

Danke schonmal für eure Antworten,
Gruß Max
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Max

Die Definition von 'Makro' ist recht schwammig - und wird daher mehr oder minder zu Werbezwecken auf sehr viele Objektive geduckt...

Was Du möchtest, ist eine 1:1 Makro-Festbrennweite.
Die gibts auch in etwas bezahlbarere Ausführung von Drittherstellern wie Tamron und Sigma. Such dir per Preissuchmaschine oder bei den Herstellern einfach einige in dem Brennweitenbereich raus und schau dann in die hiesigen Beispielbilderthreads - wirst merken, dass es keine wirklich schlechten gibt.
Falls dein Body jedoch nicht über Spiegelvorauslösung verfügt und Du nicht sooo viel in ein Stativ investieren möchtest, würde ich lieber eine etwas kürzere Brennweite empfehlen.
Im übrigen ists ein Mythos, dass Insekten so etwas wie eine Fluchtdistanz haben und mann dafür unbedingt lange Brennweiten braucht.
Als recht interessanten Bereich sehe ich z.B. 60-90mm bei den Makros.
 
Mit dem 105mm Objektiv mit dem ich schonmal ein bissl "üben" konnte, habe ich scho festgestellt das ich relativ weit weg gehen muss. Kann man solche Porträts überhaupt noch mit einem Objektiv 150mm+ aufnehmen?

Bei dem ganzen Gerede über Makro hin und her darfst du nicht vergessen, dass 105mm bzw. 150mm schon Telebrennweiten sind und je mehr Brennweite, desto kleiner der Bildausschnitt und desto weiter musst du dann auch weggehen ;)

Am besten entfernst du auch noch die Links zu dem Händler, das ist hier leider nicht mehr so gerne gesehen...

Beste Grüße, Paule
 
Okay danke schonmal für diese Antworten. Die Links hab ich entfernt, Sorry dafür :)

Das mit dem "Weggehen" bei den Telebrennweiten meine ich. Das ist ja beim 105mm schon noch in Ordnung find ich. Aber ich weiß halt nicht wies beim 150mm z.b ist. Wie dann das Handling damit ist..

@Nasus:
Was meinst du mit Spiegelvorauslösung? Das sagt mir leider nix muss ich gestehen :(


Gruß Max
 
Makro ist ein Bereich, wo die kleinen Einschränkungen der kleinen Nikons leider zum Tragen kommen. Die fehlende Spiegelvorauslösung ist schon ärgerlich...
Zudem würd ich ja normalerweise das 105mm von Sigma empfehlen, aber das hat an deiner Nikon glaub ich keinen AF (was bei einem Makro nicht soo tragisch ist, aber was man bezahlt hätte man ja auch gerne). Bilder mit dem 105er (allerdings an Olympus) gibts in meiner Signatur.
Ergo würde ich dir das Tamron 90mm ans Herz legen. Ordentlich scharf, schönes Bokeh, macht runde statt eckigen Flares etc. Verarbeitung ist ok, nicht mehr, nicht weniger. Dafür gehen 90mm auch noch als gute Portraitlinse durch.
 
Hallo, anbieten würde sich für eine D3000 als Makro neben dem oben genannten 90er das neue Tamron 60/2 (mit Motor, der auch manuellen Eingriff in den Fokus erlauben soll) oder in ein paar Monaten das neue Nikon 85/3.5 Auch das Nikkor AF-S 60/2.8 ist günstiger als das 105 VR

Grüße, Uwe
 
Du solltest dich auch noch mit dem Abstand zum Objekt befassen. Es gibt Macros, die über eine Innenfokussierung verfügen, die ändern ihre Baulänge auch bei Macruaufnahmen nicht (60er und 105 Micro Nikkor z.B.). Das Tamron 90 mm und das Sigma 105 mm fahren einen Tubus aus, der bei 1:1 Macros die Baulänge fast verdoppelt. Und DAS geht eben nicht aus der Beschreibung der Hersteller hervor, die geben meist nur einen Abstand an, der für den Abstand Objekt<-->Sensorebene der Kamera steht. Ob du dir da mit dem tubus des Objektives noch zusätzlich Licht wegnimmst, ist nicht vermerkt.

MfG Peter
 
Also es gibt da unteranderem:
Tamron 90mm
Tokina 100mm
Sigma 105mm
Sigma 150mm
Nikon 105mm
und bald Nikon 85mm

Ich würde dir natürlich das Nikon 105er empfehlen oder wenn es dir zu teuer ist warte auf das AF-S 85/3.5 VR.
Optisch sind zwar alle genannten gut aber von der Ausstattung sind die Nikons einfach besser.

Gruß
 
Moinsen,

also ich habe seit etwa zwei Wochen das Tamron 90mm Makro mit Motor.
Hatte es allerdings für meine Frau bestellt (D60) muss aber sagen dass ich sehr positiv überrascht bin von der Qualität diese Teils. Habe es als " normales" Objektiv genutzt und nicht als Makro.
Wie oben schon beschrieben wird das Tamron fasst doppelt so lang wenn du 1:1 Makros machen willst.
Und die F2,8 sind nur bei unendlich Einstellung. Bei Makro waren es 3,5 glaube ich (bin gerade auf Arbeit).
Ich würde es aber wieder nehmen denn die optische leistung ist sehr gut und der Preis ebenfalls.

Tilo
 
Also bei der Blende lieber auf F3.5 schauen, als auf f2.8?
Wie genau würden sich die 2.8 im vergleich zu 3.5 auswirken?

und danke für die Antworten bisher =)
 
1:1 kostet 2 Blendenstufen deshalb möchte ich kein Objektiv mit Blende 3,5
Bei Makrofotos bestimmen Abbildungsmasstab und Blende die Schärfentiefe,
die Brennweite hat keinen Einfluss.
Ich finde das Sigma 2,8/150mm gerade für Insektenfotos toll weil man weiter
von den Tieren weg ist aber es ist auch nicht billig!
mfg X.U
 
@max D:
Die effektive Blende kommt nur bei Nahaufnahmen zum Tragen. Ab ca. 3 m bis unendlich hat man die Offenblende die auf dem Objektiv draufsteht.
Also ich empfehle Dir das 60er Micro AF-S. Ich habe es, auch das 105er Micro AF-S. Das 60er Micro AF-S ist zurzeit mein Immerdrauf-Objektiv (an einer D40), es ist wirklich scharf, auch bei Offenblende.

LG Mausohr
 
Makro ist ein Bereich, wo die kleinen Einschränkungen der kleinen Nikons leider zum Tragen kommen. Die fehlende Spiegelvorauslösung ist schon ärgerlich...
Zudem würd ich ja normalerweise das 105mm von Sigma empfehlen, aber das hat an deiner Nikon glaub ich keinen AF (was bei einem Makro nicht soo tragisch ist, aber was man bezahlt hätte man ja auch gerne). Bilder mit dem 105er (allerdings an Olympus) gibts in meiner Signatur.
Ergo würde ich dir das Tamron 90mm ans Herz legen. Ordentlich scharf, schönes Bokeh, macht runde statt eckigen Flares etc. Verarbeitung ist ok, nicht mehr, nicht weniger. Dafür gehen 90mm auch noch als gute Portraitlinse durch.

Da würde ich auch voll und ganz zustimmen, man sollte außerdem noch erwähnen das das Tamron auch schon bei Offenblende scharf ist und vor allem bei offenblende ein schönes Bokeh hat- offenblende ist dir bestimmt wichtig, du schreibst ja Du willst Personen aufnehmen mit unscharfem Hintergrund.

Hallo, anbieten würde sich für eine D3000 als Makro neben dem oben genannten 90er das neue Tamron 60/2 (mit Motor, der auch manuellen Eingriff in den Fokus erlauben soll)
entspräche ja 90mm an KB; dazu f/2-> optimal für Portrait!

[...]oder in ein paar Monaten das neue Nikon 85/3.5
Das wär allerdings gar keine gute Wahl: Für Portrait wegen der niedrigen Anfangsöffnung von f/3,5 unzureichend. Der Stabi ist allerdings ne feine Sache.

Contra den Stabi bietet dir das Tamron 90mm aber f/2,8 statt f/3,5- und ist bei f/2,8 schon gut;
und kostet weniger.
 
Hallo Max,
ich denke das Meiste wurde eigentlich schon gesagt. Wichtig ist am Ende, dass Du Dir klar darüber wirst, welches das Haupteinsatzgebiet des Objektivs sein soll. Möchtest Du eher eine Portraitlinse, die nebenbei auch Makro kann, dann wäre sicher das lichtstarke 60/2 die beste Wahl.
Möchtest Du hingegen hauptsächlich ein Makro, dann würde ich an Deiner Stelle zum 85er greifen. Es vereint (für DX-Kameras ohne Motor) die besten Eigenschaften, die Du bräuchtest:
- nicht zu lange Brennweite; wichtig, damit das Handling nicht leidet und das Setup leicht bleibt.
- Lichtstärke ist auch OK. Die halbe Blende zur 2.8 wird vollkommen überschätzt! Sichtbar ist das nämlich wirklich nicht. Ich möchte mal den sehen, der ohne einen Anhaltspunkt bspw. bei 1:2 f 2.8 von f 3.5 sicher unterscheiden kann. Ich kriege das kaum hin und bei mir laufen wirklich extrem viele Makros am Tag über den Tisch.
- AF-S, ist für Dich besonders wichtig, damit Du im Nahbereich auch mal den AF verwenden kannst, was nicht wie immer behauptet wird ein Tabu ist.
- VR, auch der nützt tatsächlich was bei der Nahfotografie. Bis 1:2 kann man die Wirkung merklich sehen. Darunter wird es allerdings knapp. Bei 1:1 ist er nur noch schwach erkennbar.

Alles in allem ist das 85 VR sicher eine tolle Kombination an Ausstattung und Verarbeitung, wobei optisch die meisten Makros absolut toll sind. Das 85 VR ist da keine Ausnahme. In meinen Tests hat es eine sehr gute Leistung gehabt, die für den Preis sogar spitze ist. Ich bin mir allerdings nicht ganz sicher, wann es (zum Verkauf) raus kommt. Weiß da jemand mehr?
 
Ich möchte mal den sehen, der ohne einen Anhaltspunkt bspw. bei 1:2 f 2.8 von f 3.5 sicher unterscheiden kann.
Wie genau meinst Du das?
Also ich merke es schon, wenn ich das 100er 2.8 Tokina @Ferneinstellung anstatt des Nikon 18-55mm @ 18mm draufschraube-
das Sucherbild ist heller!
Aber von der Schärfentiefe her denke ich hast Du recht, bei Makros und vor allem bei 1:2 würde man es definitiv nicht sehen können...
 
Hy !

Ich machs mal kurz:
Das Sigma 105 war mein erstes Objektiv (D90) und ich war und bin immer hoch zufrieden. Tolle Bilder......
Hab mich gegen das 150er entschieden weil es mir dann doch zu speziell
bzw. lang war. Du musst bedenken, dass deine Kamera durch den Cropfaktor
"das Objektiv verlängert". Das 70er war mir zu kurz. Da musst du bei kleinen Tierchen schon auf den Schoß krabbeln.
Das 105er ist eine gute, vielseiteige Mischung....

Gruß Björn

P.S.: War ja garnicht so kurz.....:-)
 
Ein Tamron 180mm /3,5 Makro wäre auch einmal ein Blick wert! Tolles Preis Leistungsverhältnis! Super Schärfe und der erhöhte Motivabstand auch nicht zu verachten.

LG
Gerd
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten