• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivvergleich an K-X Soligor:Vivitar

lonicera66

Themenersteller
Hallo, ich hätte gerne Eure Meinung zu den o.g. Objektiven

Sie sind manuell, ca. 30 Jahre alt und ich möchte gern eines von beiden diesen Sommer für Makroaufnahmen nutzen.

Es geht mir um Abbildungsqualität und Bokeh ,
wie wird Beides anhand der Beispielbilder von Euch empfunden?


Objektiv 1
MC Soligor 28-80mm C/D f3,5-4,5
mit Hama 7 Element 2x Konverter

Blende
3,5 - 5,6 - 8,0 - 11 - 16
 
Zuletzt bearbeitet:
Objektiv 2

VIVITAR MC 35-70mm f 3,5-4,8
mit Hama 7 Elements 2xKonverter

Blende
3,5 - 5,6 - 11 - 16 - 22
 
Zuletzt bearbeitet:
:confused: übr 70 Clicks, und niemand schreibt etwas?

sooo langweilig ?

Niemand hat eine Meinung dazu?

Keiner kennt sich mit Objektiven aus?

:o

ein helfendes Wort wäre echt nett...
 
Beide Objektive sind für Macroaufnahmen unbrauchbar.Keine Schärfe und kein Kontrast,ausserdem sind die Bilder überbelichtet.Da ist das Kitobjektiv sehr viel besser geeignet.
 
@amertör, danke für´s antworten

1. was meinst Du jetzt mit keine Schärfe? Ich will ja nicht das gesamte Motiv auf allen Ebenen knackscharf haben...
Und warum haben beide Objektive einen Makro-Ring, wenn sie nicht für Makro geeignet sind?

2.Welches Kit Objektiv meinst Du? 18-55 oder 50-200? Die behagen mir beide nicht, insgesamt zu "matschiger" HG

zur Überbelichtung: habe die Kamera messen lassen(grüne Taste)
 
Was Amertör glaub ich meint ist, dass Makroobjektive nur einen sehr geringen Abfall der Schärfe von Mitte->Randbereich haben. Für Blümchenmakro ist das Kit allemal geeignet. Im Nahbereich hat das nämlcih eine mMn sehr gute Schärfeleistung.
ps. Du hast anscheinen ein paar Verunreinigungen zwischen Sensor und Motiv, die solltest du mal besser versuchen loszuwerden. Außerdem ist der Hama 2x Converter auch wahrscheinlich (ich besitze ihn nicht und kann daher nur vermuten) nicht besonders fördernd für die Bildqualität und das wäre bei Makrofotos doch eher sehr wichtig.
Wenn es unbedingt eines der Beiden werden muss dann das Soligor.

lg. cc
 
Wenn es unbedingt eines der Beiden werden muss dann das Soligor.

Nunja, es sind halt beide vorhanden und ich kann mehr damit anstellen, als mit einem Kit-Objektiv.

Das Soligor hat mir erstmal auch besser gefallen, aber ich habe hier das Problem, das Motiv manuell scharf zu stellen.Das ist irgendwie schwierig.

Der LifeView ist da keine große Hilfe,die Vergrößerung im Display ist zu schlecht,das LifeView Bild flimmert gewaltig.

Und den Sensordreck habe ich ebenfalls bemerkt und schon entfernt...:o
 
Sie sind manuell, ca. 30 Jahre alt und ich möchte gern eines von beiden diesen Sommer für Makroaufnahmen nutzen.

Wegwerfen! Beide.

1. Wenn man hier Bilder einstellt, zu denen man gerne eine Meinung bezgl. technischer Aspekte hätte, dann gehören die EXIFs in die Fotos.

2. Makros macht man mit einem Makro-Objektiv.

3. Wenn 2. nicht geht, weil man das Geld dafür nicht ausgeben will/kann, dann gibts ein paar Möglichkeiten, sowas "notfalls" mit kleinerem Budget zu bewältigen.

Zu 3. schreibe ich gleich noch etwas.

Was man aber auf keinen Fall machen kann, ist einen gruseligen Konverter (ich kenne das Teil noch aus der M42er Zeit) vor äußerst mittelmäßige Objektive zu schrauben. Ich frage mich auch, wie man ernsthaft solche Fotos hier zur Begutachtung einstellen kann. Selbst ein aktuelles Handy liefert deutlich bessere Makros ab!

So, jetzt mal zu dem, was Du machen kannst: Entweder fischst Du nach einem gebrauchten Makroobjektiv auf dem Gebrauchtmarkt. Da sollte sich für 150 Euro schon was beschaffen lassen. Oder Du kaufst Dir ein smc-M 1.7/50 (ca. 40 Euro) und einen Umkehrring (<10 Euro). Das smc-M 1.7/50 ist eine lichtstarke Festbrennweite, die sich auch gut als Portraitobjektiv eignet. Zusammen mit dem Umkehrring lassen sich damit auch sehr passable Makros anfertigen.

ciao
volker
 
@ Volker
danke, das Du Dir die Zeit genommen hast, zu antworten.

Das meine Frage allg. als sinnlos empfunden wird, war mir nicht bewusst...

1. Wenn man hier Bilder einstellt, zu denen man gerne eine Meinung bezgl. technischer Aspekte hätte, dann gehören die EXIFs in die Fotos.

wie erhalte ich denn die Exif´s?
Nach dem komprimieren sind sie weg, trotz Häckchen bei:"Exif erhalten" :o

Ich frage mich auch, wie man ernsthaft solche Fotos hier zur Begutachtung einstellen kann.

jeder arbeitet mit dem, was er hat.
Es wird immer User mit LowBudgetEquipment geben, die auch damit versuchen, das beste daraus zu machen,was eben geht.:(
Ich habe mich bemüht, mit Bildern von versch. Blendeneinstellungen aufzuzeigen, wie das jew. Objektiv abbildet.

Da sollte sich für 150 Euro schon was beschaffen lassen.

leider nicht möglich, ich muß das nehmen, was ich habe.
 
... ich muß das nehmen, was ich habe.
Auch wenn das Budget knapp ist und Du Dir kein richtiges Macro-Objektiv leisten kannst:
besorge Dir eine billige manuelle Festbrennweite.
Das Pentax M50 bekommst Du für ganz wenig Geld.
Für weniger als 20 Euro gehen manchmal die Festbrennweiten von Fremdherstellern weg: Ricoh, Cosina, Revue etc.

Zusätzlich zu dieser Festbrennweite besorgst Du Dir einen Umkehrring oder Zwischenringe oder eine gute Nahlinse.
Auch diese Teile bekommst Du sehr billig.
 
wie erhalte ich denn die Exif´s?
Nach dem komprimieren sind sie weg, trotz Häckchen bei:"Exif erhalten" :o

Falls Du Windows verwendest, empfehle ich den JPGCompressor. Das Programm ist Freeware und ist ideal, um Fotos auf Forengröße zu verkleinern - und es massakriert die EXIFs nicht.

jeder arbeitet mit dem, was er hat.
Es wird immer User mit LowBudgetEquipment geben, die auch damit versuchen, das beste daraus zu machen,was eben geht.:(

Mein letzter Vorschlag (smc-M 1.7/50 nebst Umkehrring) _ist_ "Low Budget", das sind weniger als 50 Euro. Falls auch das noch zu viel ist, schließe ich mich meinem Vorposter an und empfehle eine 50mm Festbrennweite von Porst/Exakta/Ricoh/..., damit sparst Du nochmal etwa die Hälfte.

leider nicht möglich, ich muß das nehmen, was ich habe.

Dann wirst Du wohl auf Makros verzichten müssen. Keine Ärmchen - keine Plätzchen...

ciao
volker
 
Zusätzlich zu dieser Festbrennweite besorgst Du Dir einen Umkehrring oder Zwischenringe oder eine gute Nahlinse.
Auch diese Teile bekommst Du sehr billig.

Die erste Empfehlung ist sicher der Umkehrring, der kostet am wenigsten und bietet die beste Abbildungsleistung. Zwischenringe sind die nächstbeste Lösung. Das mit der Nahlinse würde ich vergessen. Ein brauchbarer Achromat kostet auch nen Fuffy, bei der bescheidenen Investitionsbereitschaft dürfte das nicht drin sein.

ciao
volker
 
bei der bescheidenen Investitionsbereitschaft dürfte das nicht drin sein.

Das ist unfair...Du kennst doch die Umstände garnicht.
Es besteht ein signifikanter Unterschied zwischen nicht können und nicht wollen!


Achromat +10 und Nahlinsen (2x+2 und 1x+1) sind vorhanden, ebenfalls ein Ricoh 50mm f2
SMC K 135mm f3,5
Vivitar A 35mm f3,5

Die Kitlinsen benutze ich nicht so gern, weil unscharfe HG´s so schrecklich grobkörnig werden.

Das Soligor empfand ich vom Brennweitenbereich her sehr praktisch, da habe ich es einfacher, den richtigen Bildausschnitt zu finden.(zoom)
Vielleicht wird meine Idee, dieses Objektiv zu benutzen verständlicher, wenn ich mal zeige, was ich so damit mache:

Das Efeubild ist jetzt nur ein Beispiel und soll zeigen, wie ich mir einen HG vorstelle. Eben mit schönen "Blendenkringeln" und das habe ich mit dem Kit-Objektiv nicht hinbekommen.

Beide Bilder mit dem Soligor und +10 Achromat

Edit: kann ich den Konverter vielleicht als Zwischenring nutzen, wenn ich die Linsen entferne?

Und jetzt noch ein Shocking: letztes Jahr habe ich meine Makros noch mit einer Kompakten gemacht, da habe ich ein 50er Objektiv davorgehalten, alles freihand und es sind auch Bilder dabei herausgekommen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist unfair...Du kennst doch die Umstände garnicht.
Es besteht ein signifikanter Unterschied zwischen nicht können und nicht wollen!

Dass Du nicht investieren willst, ist eine völlig neutrale - und doch wohl korrekte - Einschätzung, sie ist nicht "unfair" und ich habe auch kein Interesse, nach den Umständen dafür zu forschen. Das geht mich auch nichts an.

Achromat +10 und Nahlinsen (2x+2 und 1x+1) sind vorhanden, ebenfalls ein Ricoh 50mm f2
SMC K 135mm f3,5
Vivitar A 35mm f3,5

Das smc-K hat eine durchaus akzeptable Abbildungsleistung, die beiden anderen kenne ich nicht, ich bin aber sicher, dass auch diese beiden besser sind als Deine zuvor verwendeten Gammel-Zooms.

Einfache Nahlinsen sind eher bescheiden, sie führen meistens zu unschönen Farbsäumen. Versuch mal den +10 dpt Achromat an den Festbrennweiten oder besorge Dir den erwähnten Umkehrring für das 50er oder das 35er.

ciao
volker
 
Hallo,

ich kann der Empfehlung zu einem Umkehrring nur beipflichten. Dabei gilt: Je kürzer die Brennweite, desto größer der Abbildungsmaßstab. Den Effekt kannst Du schonmal testen, indem Du die Objektive einfach verkehrt herum vor die Kamera hälst. Ein Nachteil gegenüber einem Makro-Objektiv ist allerdings der kurze Abstand zum Motiv. Insekten kann man da schonmal vercheuchen. Wenn man ganz langsam direkt von vorn auf sie zukommt und versucht, möglichst nicht herumzufuchteln (nicht am Objektiv drehen!), hat man eventuell Glück, da die Viehcher meist vor allem schnelle Seitwärts-Bewegungen wahrnehmen.
Die "Makro-Einstellung" an Deinen beiden Objektiven kann man vergessen - das war schon früher eher ein Werbe-Gag. Ein Konverter verschlechtert die Abbildungsleistung; auch zu Analog-Zeiten wurden die Dinger allerhöchstens für Festbrennweiten empfohlen, bei Zoom-Objektiven wurde dringend davon abgeraten.

Ansonsten: ich weiß nicht, welche Kompakt-Kamera du hast, aber manche sind gar nicht schlecht für Makros, haben sogar physikalisch gesehen einige Vorteile (z.B. mehr Schärfentiefe). Für das, was die Kleinen oft "von Haus aus" im Makro-Bereich können, muss man im DSLR-Sektor schon einiges investieren.

Viele Grüße, Umkehrer
 
Danke für die Antworten, ich werde mal das ein oder andere versuchen...

Eine Frage ist noch offen:

kann man den alten Konverter als Makro-Ring benutzen, wenn man die Linsen entfernt?

Es sollte doch funktionieren, schließlich ist so ein Makro-Ring ja auch "nur" ein Abstandshalter?
 
Mein Tip wäre

Kauf Dir einen Umkehrring für das Soligor-Zoom,

Du wirst überrascht sein, wie viel das schon ausmacht.

Habe damals für meinen ca. 12 oder 15 Euro in der Bucht gezahlt.

Ich kann das gut verstehen, dass das Budget einem manchmal Grenzen setzt, die Andere sich nichtmal vorstellen können.
Es gibt halt `ne Menge Leute, die im Monat keine 370 Euro zum Leben haben und davon 50 investieren wird schwierig... :ugly:

Kenn jetzt Deine beiden Objektive nicht, aber am einfachsten lässt sich mit dem Umkehrring arbeiten, wenn es ein Ein-Ring-Zoom ist, damit kann man ganz präzis scharf stellen. Selbst hab ich ein 80-200 M42 von Vivitar verwendet, grade in dem Brennweitenbereich kriegt man die Dinger fast nachgeworfen;)

lg. + Kopf hoch!

Pitt :)
 
kann man den alten Konverter als Makro-Ring benutzen, wenn man die Linsen entfernt?

Es sollte doch funktionieren, schließlich ist so ein Makro-Ring ja auch "nur" ein Abstandshalter?

Wenn Du das Teil tatsächlich "entkernt" kriegst, sollte das funktionieren. Allerdings bestehen Zwischenringe in der Regel aus einem Set von drei Stück, mit denen Du durch Kombination verschiedene Abstände erreichst. Das würde Dir bei Deinem Selbstbau-Zwischenring fehlen.

Generell sind Zwischenringe im Vergleich zum Retro-Adapter ohnehin die schlechtere Lösung. Neben dem Lichtstärkeverlust sind die Objektive für diese Art der Abbildung einfach nicht gerechnet.

Hol Dir nen Umkehrring! Der letzte, den ich in der Bucht gesehen habe, ist vor ein paar Tagen für zwei Euro plus Versand weggegangen.

Kauf Dir einen Umkehrring für das Soligor-Zoom

Du hast scheinbar übersehen, dass bereits brauchbare Festbrennweiten vorhanden sind. Die Verwendung des Gammel-Zooms ist also entbehrlich. Schlechte Objektive sind ja auch in Retro-Stellung nicht plötzlich besser.

ciao
volker
 
@ Volkerchen

hmm, Umkehrring ist eine gute Möglichkeit.
Wenn man bei I-Bäh solche Schnäppchen findet, werde ich mich dort doch einmal anmelden...:D

Der Achromat an einer Festbrennweite hat für mich den Nachteil, das man den Bildausschnitt nicht so variieren kann.
Und die Insekten meist verschreckt werden, weil man zu dicht herankommt.
Von Schatten durch das Objektiv red´ich mal garnicht erst.

Deshalb ja der Versuch mit dem Soligor/Vivitar, da kann man zoomen und den Bildausschnitt besser einstellen.

Ich habe oft gern etwas Hintergrund im Bild, der die Umgebung erahnen lässt.


Und den Konverter schraube ich jetzt mal auseinander, mal sehen, was ´draus wird...:D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten