WERBUNG

Sonstiges Objektivtarnung

jubbu

Themenersteller
Hallo zusammen,

Ich suche für mein 600f4 von Sony einen Tarnüberzug. Ich habe bereits die von Lenscoat und Lensoak gefunden, gi t es Empfehlungen welchen man nehmen sollte oder nicht? Oder gibt es Alternativen?

Natürlich soll es das schöne Objektiv auch schützen und nicht nur tarnen.
 
Hallo, dazu habe ich mal einen Thread gestartet, eigentlich mit dem Anspruch eine "offizielle Übersicht" zu ergeben.
Vielleicht hast du den noch nicht gesehen.

Ist zwar nicht speziell auf das Sony 600er bezogen, allerdings wirst du ja vielleicht trotzdem bei einem der dort genannten Anbieter fündig.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=2040605

PS: Ich selbst hatte für mein Nikon 600FL zunächst einen Überzug von Huga und habe diesen mittlerweile durch einen von Lenscoat ersetzt.
Was in meinem Fall der wesentliche Grund für den Wechsel war ist die Passgenauigkeit. Hier waren an einem Teil des Huga Covers in meinem Fall zwei Aussparungen nicht richtig zueinander passend was mich auf Dauer genervt hat.
Gleichzeitig muss ich aber ausdrücklich betonen, dass das ja nicht unbedingt bei allen Huga Covern so sein muss - wahrscheinlich hatte ich einfach Pech bei meinem Exemplar.
Was außerdem für Huga spricht: Es gibt andere Muster und es kostet weniger.
 
mal eine Frage: schützt das nicht mehr als dass es tarnt ? Wenn man ohne weitere Tarnung unterwegs ist, glaube ich nicht, dass das Objektiv der entscheidende Punkt ist. Und beim Fotografieren aus Zelten heraus würde ich lieber zusätzlich noch ein Tarnnetz überwerfen, auch da macht das Objektiv alleine nicht so viel aus.

Einzige Ausnahme: das Objektivgehäuse ist komplett weiß, da sehe ich das natürlich ein

M. Lindner
 
Einzige Ausnahme: das Objektivgehäuse ist komplett weiß, da sehe ich das natürlich ein

Da habe ich Pech gehabt. Meins ist weiß, sogar der Extender. An meinem gebraucht gekauften 300-er waren diese Neopren-Teile schon dran. Die haben mich aber bei verschiedenen Bedienungselementen gestört, also habe ich sie entfernt. Nur an der GeLi habe ich sie dran gelassen. Da die GeLi ziemlich voluminös ist, verdeckt sie von vorn gesehen sowieso das ganze Objektiv.
 
mal eine Frage: schützt das nicht mehr als dass es tarnt?

Ja klar, absolut! Aber ein gewisser Unterschied ist es halt schon trotzdem auch noch ob ich jetzt mit einem saftig grünem Neoprencover mit Frühlingslaub bedruckt in der verschneiten Feldflur sitze / liege oder mit einem weißen Cover.
Oder umgekehrt muss ich zu dieser Jahreszeit jetzt in der Streuobstwiese dem Steinkauz nicht unbedingt mit so einem knallig leuchtend weißen Ding ankommen.

Es geht ja auch nicht nur darum wie es so für sich allein aussieht, eine halbwegs dezente der Umgebung gleichende Farbe verschwindet auch noch besser unter den dünnen feinmaschigen Tarnschals oder Netzen als eine andere Farbe die einen starken Kontrast dazu hat.


Den Threadstarter juckt es anscheinend nicht mehr ...? Keine Ahnung ob er den anderen von mir verlinkten Thread überhaupt gesehen hat.
 
Meine Objektive sind schwarz (Carbon), eine Tarnung fand ich bisher dafür unnötig. Klar gibt es lens coat auch für Stative (zB bei den Augenblicken Eingefangen), damit tarne ich aber nur meine Objektive.

Vor meinen Stative hatte noch kein Tier Furcht. Ich denke, das Geld kann man sich sparen.

.
 
Jep. Tarnung ist für Paparazzi. Tiere sehen meist ganz anders als Menschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar gibt es Lenscoat auch für Stative (zB bei den Augenblicken Eingefangen), damit tarne ich aber nur meine Objektive.

Vor meinen Stativen hatte noch kein Tier Furcht. Ich denke, das Geld kann man sich sparen.

Hä? :confused: Du tarnst deine Objektive doch nicht mit dem Coat für Stative. Wie soll das gehen?
Hier ging es doch gar nicht um Stative und deren Coats.


Wichtig ist langsam und leise.

Absolut richtig. Und bei manchen Arten geht es sogar mit einem stationären Ansitz am besten (und das muss ja nicht unbedingt immer ein Tarnzelt sein, siehe unten).

Die Schlussfolgerung die du im Satz danach ziehst halte ich aber wiederum für Käse.
Denn schon allein durch den Faktor Schutz vor Kratzern mit Hinblick auf den Wiederverkaufswert ist für sich allein betrachtet eine mehr als ausreichende Daseinsberechtigung dieser Hüllen gegeben.
Dass man sowas dann nicht neongelb oder neonpink bedruckt sondern in gedeckten Farben / Mustern bietet sich doch absolut an.


Jep. Tarnung ist für Paparazzi. Tiere sehen meist ganz anders als Menschen.

Du spielst vielleicht auf Rehe an z.B. Es gibt aber auch Vögel und die sehen eigentlich alle recht gut. Meiner Erfahrung nach (und da bin ich nicht der einzige) macht es je nach Art, Individuum, Umgebung und Situation durchaus einen Unterschied ob das Motiv da etwas erkennt oder nicht!

Nicht jeder nutzt immer gleich ein Tarnzelt. Manchmal geht das gar nicht weil es nicht die gewünschte Perspektive erlauben würde. Und selbst einen Tarnüberwurf braucht es nicht immer, oder man will etwas mobiler sein und nicht so viel Zeug einpacken. Da gibt es einige Situationen in denen man sich aus vor Ort vorhandenen Stöcken und Zweigen und ein oder zwei feinmaschigen Netzen (in meinem Fall Mil-Tec Tarnschals) schnell und unkompliziert eine an die jeweilige Geländeform und nötige Perspektive angepasste Deckung bauen kann.
Und genau in solchen Situationen ist es eben wie gesagt schon von Vorteil, wenn das Zeug hinter den Netzen auch in gedeckten zur Umgebung halbwegs passenden Farben gehalten ist. Denn die Netze bieten zwar einen relativ guten Sichtschutz, sind aber auch nicht 100% blickdicht. Und wenn da etwas in zu stark kontrastierender Farbe dahinter ist sticht das einfach viel mehr durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon klar, das ist denke ich den meisten Leuten die sich eingehend mit ihren Motiven beschäftigen auch bekannt.
Aber was ist es bitte für eine unlogische Schlussfolgerung deshalb alles als unnötig abzutun? Dann mach dir halt Kratzer in deine Objektive, ist ja nur dein Geld ... :D
Wie gesagt sprechen auch zahlreiche Erfahrungen dafür, gerade bei Vögeln. Daran ändert auch dein maximal allgemein gehaltener Google-Suche-Link nichts ...
 
.. mach dir halt Kratzer in deine Objektive ..
Ich habe bisher weder für meine Frontlinsen ein Schutzglas gebraucht noch für Kamera/Objektiv einen 'Überzieher' noch 'Schutzfolie' für Displays.
All das ist robust genug konstruiert, um bei sachdienlichem, normalen Gebrauch keinen Schaden zu nehmen.

Und sollte tatsächlich mal ein 'Unfall' passieren, trifft es laut Murphy sowieso immer zuerst ein ungeschütztes Teil. *g*
 
Wenn ich als hobbyfotograf immer an den Wiederkaufswert gedacht hätte, hätte ich manche Aufname nicht gemacht. Beispiele gefällig: Sandsturm, Gischt, Helistart von unten. Da fliegt einem Sand, Salzwasser oder sonstiger Dreck um die Ohren. Da muß meine Hardware durch bis sie aufgibt.
 
Ich habe mir Camouflage Haftband um das Objektiv geklebt. Das Band klebt nicht am Objektiv selbst, sondern haftet an sich selbst.:D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten