• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivsuche: WW oder UWW mit manueller, stufenloser Blende

Thomas Wichmann

Themenersteller
Hallo.

Ich bin mir nicht sicher, ob es hier oder im Videobereich besser passt... ich versuchs aber erstmal hier, da es um ein Objektiv für Canon geht.

Für meine neuste Errungenschaft (7d :)) suche ich ein Objektiv in der o.g. Art. Lichtstärke sollte ebenfalls gegeben sein. Es darf auch gerne ein M42 sein, ein Adapter ist vorhanden.

Anwendungszweck: Ich filme Feuerwerke, brauche da für "dunkle Goldbilder" hohe Lichtstärke (ISO hoch, Blende runter, 1/50). Für helle Sequenzen muss ich aber abblenden. Mit einem EF Objektiv ist mit sowohl die Einstellung der Blende / Belichtungszeit als auch des ISO-Wertes zu "stufig". Deshalb stufenlose Blende.

Notfalls fönnte man vielleicht auch in einem "billigen" M42 Objektiv die Rasterung ausbauen ?!?

Gruß, Thomas
 
Meines Wissens gibt es für den Fotobereich keine Optiken mit stufenloser Blende, auch keine älteren Objektive.
 
Aus dem Flektogon 20/2.8 sollte man die Rasterung ausbauen koennen.

Das ist doch schonmal ein Tipp. Die Teile sind scheinbar recht günstig zu bekommen und eignen sich somit für ein feinmechanisches Bastelprojekt.

Alternative wäre ein aktuelles WW + ein variabler ND-Filter. Das kommt aber deutlich teurer...

Ich denke, ich werde mal in die Richtung "älteres Objektiv + Bastelstunde" gehen... und hier berichten ;)

Gruß, Thomas
 
Suche mal nach "Helios". Von Samyang soll es auch Objektive mit stufenloser Blendeneinstellung geben (mit dem Zusatz "Video"); evtl. mal dort nachfragen.
 
Das Samyang 14mm 2.8 scheint es auch als Video-Version zu geben. Mit einem Preis von 300€ gar nicht uninteressant. Bestell mir mal eins mit, ich hab grad kein Geld über. ;)
 
Nene, ich geh wohl erstmal den Bastelweg für ein paar Euronen. Die Kohle ist für die 7D+BG+Akku+Karten usw. draufgegangen.

Dennoch: Interessanter Ansatz. Aber das Ding hat bestimmt auch diese wellenförmige Verzeichnung. Und die ist bei Videos recht schwierig zu korrigieren. Normale Verzeichnungen (tonnenförmig) sind kein Ding, dafür habe ich brauchbare Plugins...

Gruß, Thomas
 
Normalerweise ist es kein Problem aus älteren m42 Objektiven die Rasterung auszubauen. Meist ist das eine federgepannte Kugel die direkt auf den Blendenring drückt. Wenn man die Schrauben von der hinteren Abdeckung runter bekommt ist das schnell erledigt.
Ich fotographiere sehr viel mit alten M42 Objektiven und finde gerade Objektive aus der DDR sehr brauchbar. Mein letztes Feuerwerk (Zollverein) hab ich mit einem Pentacon 3,5/30 fotographiert und war zufrieden. Ein Flektogon ist natürlich besser.
 
Da hab ich mal eine Frage zu: Die Samyang "Video" Objektive, kann man die dann auch noch zum Fotografieren (zB im AV-Modus) benutzen, oder gibt es da Abstriche?

LG
 
Hallo,

Kenne mich mit so was zwar nicht aus, finde die Idee aber interessant.

Aber mir stellt sich schon die Frage ob es das wirklich bringt. Die 1/3-Blenden Abstufungen sind schon recht fein und Sensoren und Filme sind im Verhältnis tolerant. Eine Anpassung der Belichtung um 1/3-Blendenstufe sollte weder bei der analogen Ausbelichtung noch bei der digitalen RAW-Entwicklung ein Problem sein.

Bei einem Dynamikumfang von 8-10 Blenden dürfte der Verlust von 1/3-Blende auch kaum eine Rolle spielen. Beziehungsweise stelle ich es mir sehr schwer vor die Belichtung so genau zu messen, dass du diesen marginalen 1/3-Vorteil überhaupt ausnutzen könntest. Schließlich wird ja auch jeder Knallkörper eine leicht unterschiedliche Helligkeit haben, du müsstest also auf jeden Fall ein wenig Sicherheit mit ein berechnen.

Also, ist das für dich nur eine Spielerei oder erwartest du dir einen echten Vorteil im Ergebnis? Wenn ja, welchen?

Schöne Grüße, Robert
 
Also, ist das für dich nur eine Spielerei oder erwartest du dir einen echten Vorteil im Ergebnis? Wenn ja, welchen?

Genau wie es in den beiden Posts vor meinem geschrieben steht sind Helligkeitssprünge in einem laufenden Video einfach richtig "unschön". Das regt mich schon bei den gängigen Videokameras auf wobei diese in kleineren Stufen (Blende/Zeit/elektronische Verstärkung) arbeiten, aber eben auch nicht stufenlos...

Es geht also nicht darum die Blende 2,318 zu treffen sondern den Übergang von 1,8 auf 2,4 fliessend zu gestalten.

Gruß, Thomas
 
Hallo Thomas,

bei den „alten“ Olympus OM-Objektiven lässt sich die Blende stufenlos einstellen. Du hast zwar mechanische Rastpunkte in vollen Blendenstufen, aber der Blendenring bleibt auch auf jeder beliebigen Zwischenposition stehen.

Beim Adaptieren von OM-Objektiven an das EF-Bajonett verlierst Du allerdings die Springblende (der Mitnehmer wird von einem Pin im Adapter arretiert) und den Autofokus (den die Objektive halt nie hatten …).

Ob das für DICH eine wesentliche Einschränkung ist, musst Du selber entscheiden; hier in (der selbsternannten „Medienstadt“) Köln vermieten zumindest einige Firmen ebendiese Kombination für Videoproduktionen.

Ältere Objektive, die an der 1,6-Verlängerung ein WW oder sogar ein UWW ergeben, dürften allerdings schwer (=teuer) zu finden sein.

Eine andere Bastellösung wären u.U. zwei gegeneinander verdrehbare Polfilter.

mfg,
pit15
 
Also ich kann soweit bestätigen dass mein Helios 44-2 2/58 eine stufenlose Blendeneinstellung hat, ohne einrasten etc. Man kann von 2 bis 16 stufenlos wählen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten