Frank hat mit Bewegungsunschärfe sicher nicht ein eventuelles Zittern von Dir gemeint sondern daß die Verschlußzeit ein wenig zu lange war und sich daher das Pferd ein wenig bewegt hat während der Verschluß offen war.
So ist es.
@arcada: Wenn Du das Bild hier direkt hochgeladen hättest (Anhänge verwalten), wären die hilfreichen Exif-Informationen hier jedem ersichtlich geworden.
Ich nenne sie hier einfach mal, das geht für alle Beteiligten dann etwas flotter:
Brennweite: 70mm
Blende: 8
Belichtungszeit: 1/500 sek.
ISO: 100
Programm: Action-Programm (ausgerichtet auf schnelle Verschlusszeit)
Vom Hindernis bis zum Bierwagen scheint erst mal alles scharf zu sein. Da kann der AF nicht so furchtbar daneben gelegen haben. Da Hindernis und Bierwagen aber offenbar über eine andere Bewegungsdynamik als Pferd und Reiter haben, sind sie scharf abgebildet worden. Auch scheinen einige Teile von Pferd und Reiter durchaus scharf zu sein. Allerdings scheint der Vorderteil des Pferdes in dieser Situation stärker in Bewegung zu sein, als der hintere Teil, der sich noch auf dem Boden befindet.
Wenn sich das Motiv schneller bewegt als es aufgezeichnet werden kann, spricht man von Bewegungsunschärfen. Es ist nicht viel, aber es wird hier als störend empfunden.
Abhilfe kann man schaffen, in dem man die Verschlusszeit (um eine Stufe) verkürzt. Bei 1/1000 sek. wäre vermutlich Pferd mit Reiter „eingefroren“ worden. Um mit einer kürzeren Verschlusszeit noch genug Licht auf den Sensor zu lassen, hätte man wahlweise die anderen Parameter Blende oder ISO um eine Stufe verändern müssen. Man hätte die kürzere Verschlusszeit durch das Öffnen der Blende auf 5,6 kompensieren können. Oder man hätte mit ISO 200 fotografiert. Dann wäre das Bild scharf geworden.
Eigentlich hast Du als DSLR-Anfängerin fast alles richtig gemacht. Du hast das Action-Programm gewählt. Das hat leider trotz seiner vollmundigen Ankündigung, nach der kürzest möglichen Verschlusszeit zu suchen, trotzdem das Objektiv um eine Blendenstufe geschlossen (evtl. um die Abbildungsleistung des Objektives in dieser Stellung zu erhöhen, aber das ist von mir geraten). Da Du aber leider den ISO-Wert auf 100 eingestellt hattest, konnte die Programmautomatik leider nicht mehr kürzer als 1/500 sek belichten, um ein korrekt belichtetes Bild zu erstellen.
Mein Vorschlag wäre für die nächste Gelegenheit, das „S“ vom Programmwahlrad zu wählen. Dieses „S“ steht für shutter-priority (Verschlusszeitenpriorität). Dort würde ich 1/1000 sek vorgeben. Dann wird die Kamera alles probieren, die restlichen Parameter wie Blende und ISO so zu verändern, das die kürzere Verschlusszeit von 1/1000 sek ein korrekt belichtetes Bild ergeben. Wenn die A200 kein Auto-ISO hat, einfach mal ISO 200 oder 400 vorwählen.
Wenn die angesprochenen Dressurbilder ebenfalls so aussehen (lange Verschlusszeit), dann stand das Problem bislang hinter der Kamera. Das kann ab nun geändert werden.
Noch mal kurz zurück zum Sprungbild: Das Talent zum Sehen ist offenbar vorhanden und hat die beiden Sportler sehr schön in der dynamischen Aufwährtsbewegung erwischt. Aber bei der Standortwahl gibt es noch einiges Verbesserungspotential. Ein Bierwagen ist kein wirklich prickelnder Hintergrund.
Gruß
Frank