• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivsuche A200

Danke Frank für deine ausführliche Beschreibung. Die DSLR ist eher auf meinen Mist gewachsen, weil mir ne normale Digicam nicht mehr ausgereicht hat. Mein Freund wollte aber doch etwas günstiger bleiben, deshalb die Sony Alpha.

Mh mit der Bewegungsunschärfe, wie meinst du das? Das ich an sich zu sehr gezittert habe? Mh glaub ich nicht, es sieht eher so aus, als ob der AF nicht hinterher gekommen ist. Ich werde versuchen heute Nachmittag mal nen Bild online zu stellen. Vielleicht könnt ihr da ja was erkennen.
Sicher haben wir noch viel zu lernen, was das fotografieren angeht, aber ich würde schon denken, dass ich für diverse Phasen beim Reiten, vor allem weil ich selbst reite ein Auge habe. Mich störrt eben nur ein bisschen die Quali des Bildes.

lg
Marlen
 
Frank hat mit Bewegungsunschärfe sicher nicht ein eventuelles Zittern von Dir gemeint sondern daß die Verschlußzeit ein wenig zu lange war und sich daher das Pferd ein wenig bewegt hat während der Verschluß offen war.
 
Ah ok. Ich wollte ja nur nochmal klären ob ich unter Bewegungsunschärfe auch das verstehe, was ihr darunter seht.

Hier mal ein Bild was mich ein wenig stört. Ok es ist kein Profibild, soll es auch gar nicht sein, aber hier ist das mit den Beinen vom Pferd usw. recht deutlich.

400_6331326532363863.jpg


nochmal deutlicher

lg
 
Frank hat mit Bewegungsunschärfe sicher nicht ein eventuelles Zittern von Dir gemeint sondern daß die Verschlußzeit ein wenig zu lange war und sich daher das Pferd ein wenig bewegt hat während der Verschluß offen war.

So ist es.

@arcada: Wenn Du das Bild hier direkt hochgeladen hättest (Anhänge verwalten), wären die hilfreichen Exif-Informationen hier jedem ersichtlich geworden.

Ich nenne sie hier einfach mal, das geht für alle Beteiligten dann etwas flotter:

Brennweite: 70mm
Blende: 8
Belichtungszeit: 1/500 sek.
ISO: 100
Programm: Action-Programm (ausgerichtet auf schnelle Verschlusszeit)

Vom Hindernis bis zum Bierwagen scheint erst mal alles scharf zu sein. Da kann der AF nicht so furchtbar daneben gelegen haben. Da Hindernis und Bierwagen aber offenbar über eine andere Bewegungsdynamik als Pferd und Reiter haben, sind sie scharf abgebildet worden. Auch scheinen einige Teile von Pferd und Reiter durchaus scharf zu sein. Allerdings scheint der Vorderteil des Pferdes in dieser Situation stärker in Bewegung zu sein, als der hintere Teil, der sich noch auf dem Boden befindet.
Wenn sich das Motiv schneller bewegt als es aufgezeichnet werden kann, spricht man von Bewegungsunschärfen. Es ist nicht viel, aber es wird hier als störend empfunden.

Abhilfe kann man schaffen, in dem man die Verschlusszeit (um eine Stufe) verkürzt. Bei 1/1000 sek. wäre vermutlich Pferd mit Reiter „eingefroren“ worden. Um mit einer kürzeren Verschlusszeit noch genug Licht auf den Sensor zu lassen, hätte man wahlweise die anderen Parameter Blende oder ISO um eine Stufe verändern müssen. Man hätte die kürzere Verschlusszeit durch das Öffnen der Blende auf 5,6 kompensieren können. Oder man hätte mit ISO 200 fotografiert. Dann wäre das Bild scharf geworden.

Eigentlich hast Du als DSLR-Anfängerin fast alles richtig gemacht. Du hast das Action-Programm gewählt. Das hat leider trotz seiner vollmundigen Ankündigung, nach der kürzest möglichen Verschlusszeit zu suchen, trotzdem das Objektiv um eine Blendenstufe geschlossen (evtl. um die Abbildungsleistung des Objektives in dieser Stellung zu erhöhen, aber das ist von mir geraten). Da Du aber leider den ISO-Wert auf 100 eingestellt hattest, konnte die Programmautomatik leider nicht mehr kürzer als 1/500 sek belichten, um ein korrekt belichtetes Bild zu erstellen.

Mein Vorschlag wäre für die nächste Gelegenheit, das „S“ vom Programmwahlrad zu wählen. Dieses „S“ steht für shutter-priority (Verschlusszeitenpriorität). Dort würde ich 1/1000 sek vorgeben. Dann wird die Kamera alles probieren, die restlichen Parameter wie Blende und ISO so zu verändern, das die kürzere Verschlusszeit von 1/1000 sek ein korrekt belichtetes Bild ergeben. Wenn die A200 kein Auto-ISO hat, einfach mal ISO 200 oder 400 vorwählen.

Wenn die angesprochenen Dressurbilder ebenfalls so aussehen (lange Verschlusszeit), dann stand das Problem bislang hinter der Kamera. Das kann ab nun geändert werden.

Noch mal kurz zurück zum Sprungbild: Das Talent zum Sehen ist offenbar vorhanden und hat die beiden Sportler sehr schön in der dynamischen Aufwährtsbewegung erwischt. Aber bei der Standortwahl gibt es noch einiges Verbesserungspotential. Ein Bierwagen ist kein wirklich prickelnder Hintergrund.

Gruß
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die ausführliche Bewertung. Mh ja mit dem Bierwagen, leider kann man das als Zuschauer meist nicht ändern, da man ja am Rand irgendwo einen Platz ergattern muss.

Ich hab nochmal ein Dressurbild angehangen, da könnt ihr euch das auch mal anschauen. Habe das ein wenig zugeschnitten, da es sonst zu groß gewesen ist. War super schlechtes Wetter...wolkig und Nieselregen.

Mein Freund lässt anfragen ob das alte Minolta-Ofenrohr 70-210mm F4 für uns zum Einstieg auch geeignet wäre oder ob es ein besseres gibt in der Preiskategorie.

lg
 
Mein Freund lässt anfragen ob das alte Minolta-Ofenrohr 70-210mm F4 für uns zum Einstieg auch geeignet wäre oder ob es ein besseres gibt in der Preiskategorie.

http://www.dyxum.com/lenses/Minolta-AF-70-210-F4-(beercan)_lens48.html

Ich habe dieses Objektiv nicht. Aber über seine Abbildungsleistung gibt es fast nur positive Kommentare. Die Negativen beziehen sich auf Größe und Gewicht. Aber in lichtstärkeren Objektiven sind nun einmal größere Linsen verbaut, was mit einem höheren Gewicht einher geht. Es hat über den gesamten Brennweitenbereich die größtmögliche Blendenöffnung von 4.

Es scheint, als hättet ihr Euren Kompromiss gefunden.

Ich spiele einfach mal die Möglichkeiten mit dieser Linse anhand der gezeigten Beispielbilder (das 2. wurde ohne großen Aufwand für den Betrachter hier hochgeladen) hier durch.

Beim Sprungbild würde im Action-Programm die Blende wieder um eine Stufe geschlossen werden (wie ich vorher orakelt habe), in diesem Falle wäre von F4 auf F5,6 abgeblendet worden: Bei den fest eingestellten ISO 100 wäre dann eine Belichtungszeit von 1/1000 sek. nötig, um ein korrekt belichtetes Bild zu erhalten. Mit diesen Werten wäre das Bild vermutlich ohne Bewegungsunschärfen scharf geworden. Das würde also passen.

Beim Dressurbild wurde offenbar im manuellen Modus belichtet. Die Blende ging bei dieser Brennweite nicht mehr weiter zu öffnen, ISO waren auf 400 geschraubt, deshalb meldete der Belichtungsmesser bei diesem Wetter offenbar 1/320 sek als o.k. für ein korrekt belichtetes Bild. Hier wird die Bewegungsunschärfe besonders deutlich. Pferd und Reiter sind unscharf, während die hintere Abgrenzung in weiß deutlich schärfer erscheint. Wenn man sich allerdings den Sand beschaut, ist dieser unter dem fliegenden Pferd deutlich schärfer, als der vor der weißen Absperrung. Der AF hat offenbar die Entfernungsmessung korrekt gemacht.
Nun ist aber 1/320 sek noch weiter als 1/500 sek von meiner ins Spiel gebrachten 1/1000 sek entfernt. Mit dem Öffnen der Blende von F5,6 auf dann mögliche F4 wäre wieder eine Belichtungsstufe gewonnen. D.h. man könnte die Belichtungszeit auf 1/640 sek halbieren. Ich kann leider nicht abschätzen, ob bei dieser Belichtungszeit beide Sportler scharf abgebildet worden wären, aber 1/640 sek ist deutlich näher als 1/500 sek an der 1/1000 sek dran.

Mit dem o.g. Objektiv hätte man vermutlich in beiden Situationen ein scharfes und korrekt belichtetes Bild erhalten. Zumal das Dressurbild noch leicht überbelichtet wirkt, da Satteldecke, Hose und Handschuhe offenbar überstrahlen. Allerdings hätte ich mir diese Einschätzung mit einem Blick auf das hintere Kameradisplay auch nicht zugetraut. Am heimischen Rechner ist man immer schlauer.

Ihr scheint Euren Kompromiss-Kandidaten gefunden zu haben.

Für alle, die hier reinschauen und sich evtl. wundern, wieso ich hier Dinge aus den veröffentlichten Bilder nennen kann, die nicht angezeigt werden, sei „PhotoME“ empfohlen. Dies ist eine kostenlose Software (Photo Metadaten Editor) die man sich aus dem Netz ziehen kann. Nach der Installation kann man die heruntergeladenen Bilder darin öffnen und die evtl. noch vorhandenen EXIF-Informationen angezeigt bekommen.

Gruß
Frank
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten