• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivschelle

Medo-Zwerg

Themenersteller
Nachdem ich mal ein bisschen im I-net gesurft habe und nur erschreckend hohe Preise gefunden habe, wollte ich die Tüftler unter Euch einmal fragen, ob man sich nicht eine Objektivschelle selber bauen kann. Ich brauche ein Stativ sehr selten, aber die Bodenplatte an der Kamera zu befestigen, finde ich persönlich nicht so prickelnd, insbesondere beim Einbein. Gibt es evt. auch eine Möglichkeit, so eine Art Unisex-Schelle zu bauen, die man an jedem Objektiv befestigen kann?

Über Anregungen und Tips jeder Art wäre ich Euch sehr dankbar, denn eine Investition von ca 150 Euros lohnt sich für mich einfach nicht...

Danke im Voraus.
 
Danke für die Antworten.
@Vaid-XXL: Es handelt sich eigentlich nur um das Billigteil 70-300 von Sigma. Man hätte einen Bereich an dem Objektiv, wo sich nichts dreht, aber leider sitzt da der Umschaltehebel für die Makroeinstellung.

@Kite-Hugo: Die Schellen sind eine echte Alternative. Mit ist beim Anblick vielleicht noch etwas eingefallen, was haltet Ihr davon? Es gibt doch für Fallrohre oder Installateure mittlerweile im Baumarkt mit Gummi gepolsterte Schelle in allen möglichen Größen. Wäre so twas vielleicht eine Alternative?. Die sehen zwar etwas "lüttig" aus, sind aber angeblich für den Profibereich gemacht... Aber den Begriff Profi kennen wir ja schon zur Genüe as der Bucht, wenn es um Sch***-Objektive geht:grumble: :grumble: :grumble:
 
Hallo
Die Rohrschellen mit Gummi halte ich für ungeeignet.
Der Gummi schützt zwar dein Objektiv vor Lackschäden aber das Ausrichten der Kamera geht schlecht, weil die Schellen meistens nur eine Schraube(bei zweien ist es auch nicht besser) haben und beim anziehen der Schraube verdreht sich dann das Objektiv in der Schelle.
Als weiteren Nachteil sehe ich das durch den Gummi es NICHT möglich ist das Objektiv schwingungsfrei aufzuhängen.

franz
 
Gibt es denn Eurer Meinung nach ein Alternative, wie man sich so ein Ding einfach selber basteln kann? Denn irgendwie sehe ich es nicht ein, für eine Schelle, die ich maximal 2 Mal im Jahr nutzen werde, auch noch relativ viel Geld auszugeben. :(
 
Hallo,
ich sehe nicht allzu viele Alternativen.
Man sollte beim Eigenbau bedenken, daß viele Objektive Innenfokussierung haben und es durch Verspannungen zu Verschiebungen der optischen Achse kommen kann. Die Original Schellen sind recht genau auf den Durchmesser der Optik abgestimmt und die Feststellschrauben lassen nur einen bestimmten Druck auf das Gehäuse zu. Daher sind, meiner Meinung nach, Abwasser-Rohrschellen nicht geeignet.
Rohrschellen, die aus Alu oder Holz dem Durchmessen entsprechend gefräst sind, sind da schon besser. Die Anfertigung dürfte aber auch einiges kosten.
 
Morgen,
@Medo-Zwerg
Wo gibt es denn für das Sigma 70-300 eine Originalschelle? Mal vom Preis, 150 €, abgesehen?
Franknatur
 
... also ich habe so eine schelle in 60mm-72mm für mein 75-300 usm genommen. kostet 4 euro und das gewinde an der schelle passt bestens an mein manfrotto!

die schelle sollte natürlich keine schalter oder fokusringe bedecken...
funktioniert bestens und schwingt in keinsterweise...
schau mal im baumarkt. bei dem preis kann man einen versuch mal starten:top:

http://www.2kinder.de/images/schelle.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten