• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivsatz für Irland

Blackbear

Themenersteller
Hallo,

nach einiger Zeit bin ich wieder bei einer Spiegelreflexkamera angekommen, einer EOS 600D. Die letzten Erfahrungen mit SLRs liegen bis in meine Jugendzeit zurück, danach kamen erstmal die Kompakten, bevor mich der Weg doch wieder zu einer DLSR gezogen hat.

Nach einigen Erfahrungen mit dem Kit-Objektiv (18-55mm) und einem UWW (10-22mm), überlege ich nun nach dem Objektivpark, den ich in meinen demnächst anstehenden Irlandurlaub mitnehmen werde.

Die Motive werden zu einem Städetouren sein, zu anderen Landschaftsaufnahmen.

Das 10-22mm hat mir bei Stadttouren sehr gute Dienste geleistet, so dass ich es nicht missen möchte. Das 18-55mm Kitobjektiv finde ich bei weitem nicht so schlecht, wie es einige machen. Irgendwann kommt aber langsam der Wunsch nach mehr und mir fällt im Vergleich zum 10-22 schon eine schlechtere Bildqualität und Schärfe auf (ist vielleicht nur Einbildung).

Nun stellt sich die Frage, welche Objektive ich in Irland, z.B. vor dem Hintergrund der Landschaftsfotografie, sinnvollerweise mitnehmen sollte.

Zur Auswahl steht:

(1) Ergänzung des 18-55mm um ein Teleobjektiv.

oder

(2) Ersetzung des 18-55mm durch ein 15-85mm, was mich auch als Immerdrauf-Objektiv reizt.

Ein Teleobjektiv (70-300) wird früher oder später kommen. Als spätere Erweiterung meines Objektivparks stelle ich mir ein 17/18-5x f/2.8 vor.

Meine Bewertung:

Variante 1:

+ würde sich mit einem später geplanten 17/18-5x f/2.8 wunderbar ergänzen
- Ich müsste dann im Urlaub 3 Objektive mitführen und erwarte auch häufigerere Objektivwechsel. Zudem erwarte ich in Irland keine Motive, die dreistellige Brennweiten erforderlich machen.

Variante 2:

+ Zwei Objektive, die Objektivwechsel halten sich in Grenzen
- Die Frage, ob das Objektiv nicht später mal überflüssig würde (17/18-5x, und Tele)

Zwar störte mich anfangs etwas die Lichtstärke beim 15-85. Allerdings erwarte ich dort bei den anvisierten Landschaftsaufnahmen keine Probleme, aufgrund der benötigten Tiefenschärfe ist nichts mit 2,8 und für lichtschwache Motive ist später ohnehin noch ein f/2.8 o.ä. geplant.

Momentan tendiere ich zu Variante 2. Bevor ich die Bestellung abschicke, würde mich aber noch andere Meinungen dazu interessieren.

Eine Alternative zum Canon 15-85 wäre evtl. noch das Sigma 17-70.

Danke!
 
da du plannst später noch etwas mit f2.8 anzschaffen, bring ich noch eine andere variante. ergänze das canon 10-22 mit einem sigma 24-70/2.8.
 
Als ich in Irland war hab ich praktisch nie mehr als 90mm benötigt...
Wenn du hauptsächlich Landschaft fotografieren möchtest, ist die Lichtstärke nahezu egal. Für Pubs, Museen, Nachtaufnahmen, Portraits etc. ist natürlich lichtstärke und/oder Blitz vorteilhaft.

- Das 15-85 würde dir von der Brennweite her sicher sehr entgegen kommen, und ich denke, du wirst praktisch mit dem einen Objektiv auskommen.

- Ein 1x-5x 2.8er bringt dich von der Lichtstärke nach vorn, könnte aber in der ein oder anderen Situation etwas zu kurz sein.

- Eine Erweiterung mit einem 24-70 f2.8 bringt dir Lichtstärke und Brennweite. Dafür bleibt dir imho ein relativ häufiges Wechseln. Ob das stört oder nicht, hängt natürlich von dir ab.

- Die Erweiterung des Kits mit einem Tele bringt dir von der Brennweite natürlich am meisten. Übrig bleibt eine mittelmäßige Lichtstärke und gelegentliches Wechseln. Die Verwendung von Filter (z.B.: Polfilter) ist beim Kit aufwändig.
 
Zu dem 10-22 würde ich noch ein 70-200 nehmen und es wenn möglich mit einem EF 50 f/1.8 ergänzen. So hättest du alles abgedekt.
Es macht doch keinen Sinn sich jetzt ein Objektiv zu kaufen (15-85) und es danach mit einem 2.8er Zoom zu ersetzen.
Ich hatte in Irland am Crop Brennweiten von 10mm bis 400mm eingesetzt.
 
Die von Dir angedachte Lösung mit 2 Objektiven (10-22 und 15-85) hat nicht nur den Charme, dass man selten wechseln muss, sondern dass man auch recht schlank und vergleichsweise leicht unterwegs ist. Für mich wäre das eine bequeme Lösung - gerade weil man im Urlaub oft längere Strecken mit seinem Equipment zurücklegt und gleichzeitig noch mit Karten, Reiseführern, Wasserflaschen etc. beladen ist. Bei Wanderungen habe ich mein 15-85 eigentlich immer dabei, meist ergänzt um ein wechselndes Objektiv (Makro/Tele/etc). Ein echtes Immerdrauf. So praktisch ist der Brennweitenbereich. Die (mir bisher nicht) fehlende Lichtstärke lässt sich preiswert auch durch Festbrennweiten ergänzen (das leichte, kleine und preiswerte Canon 50mm/f1.8 ist ein guter Kandidat für die Jackentasche). Da die 15 mm Anfangsbrennweite bereits recht ordentlich sind, könnte man sogar überlegen, statt dem 10-22 ein Tele oder eine lichtstarke Festbrennweite mitzunehmen. Das hängt natürlich davon ab, wie oft Du meinst, den Bereich 10-14mm zu benötigen.

Dein Liebäugeln mit lichtstärkeren Alternativen lässt allerdings vermuten, dass Dich das 15-85 - bei all seinen Vorzügen - nicht auf Dauer glücklich machen wird. Die Aussicht, es später wieder verkaufen zu müssen, könnte aufgrund der noch bis Ende Juli laufenden Cashback-Aktion aber hinnehmbar sein. Kaufst Du es jetzt, dürfte der Wertverlust beim späteren Weiterverkauf durch das jetzige Cashback wahrscheinlich zu großen Teilen ausgeglichen werden.
 
Danke!!!

Die Alternative mit dem Sigma 24-70/2.8 hat etwas, zumal die effektiven Brennweiten an meiner 600D dann im Berich 38-112mm liegen. Wiegt das wirklich nur 240g?

Mich stören bei ihm momentan die Bewertungen bei Amazon.


Zum Hintergrund:

Die Objektive will ich nach dem Urlaub nicht gleich weiterverkaufen, sondern sie sollten sinnvoll passen. :-)

Nachdem ich die Kamera auch gerne mal beim Wandern usw. mitnehme, suche ich natürlich erstmal ein Immerdrauf, welches einen entsprechenden Bereich abdeckt. Mir fällt auf, dass mir meine Kompaktkamera mit umgerechnet 37 bis 111 mm im KB-Format (bzw. 23-69mm im Crop) in beiden Richtungen etwas zuwenig ist. Wobei die Frage ist, ob der Unterschied zwischen 69mm und 85mm soviel bringt.

Nach unten habe ich noch das 10-22, welches ich auf Stadttouren nicht mehr missen will, das schleppe ich aber selten zu einer Wanderung oder Radtour mit, denn das ist alles Gewicht, von dem man ohnehin schon mehr als genug hat.

Ein 2.8 finde ich momentan interessant. Ob ich jemals einen Bedarf dafür haben wurde, muss ich aber noch sehen. Bei den Landschaftaufnahmen liegt mein Fokus ohnehin auf Schärfentiefe, da brauche ich so oder so keine 2.8.

Ich lasse gerade mal Exposure Plot über meine Urlaubsfotos der letzten Jahre laufen. Mal schauen, was das Ergebnis ist.

Momentan tendiere ich dazu, mal das Canon 15-85mm und das Sigma 24-70/2.8 zu bestellen, zu testen und den Verlierer zurückzuschicken. Zumal bei Kaufdatum bis 30.6. das Canon noch unter die Cashback-Aktion fallen würde, da muss ich es nicht am 3.7. kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war im Mai gerade in Irland.
:top:
Die meisten Bilder am Vollformat mit 24 oder 35mm.

Viel eindrucksvoller bei den gannzen Seen und Wasserfällen ist aber ein Stativ und ein Graufilter! (bei mir ND 3, 10 Blenden) Sorgt dann für Belichtungszeiten von etwa 1 Minute.

Da ist das Objektiv eigentlich nebensächlich :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten