• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivrückdeckel verbinden

flowolf

Themenersteller
Hallo allerseits!

Ich möchte des besseren Verstauens in der Fototasche wegen gerne 2 Objektivrückdeckel zusammenkleben/verbinden, damit die Objektive nicht gegeneinander schlagen können.

Nur: Wie?
Schrauben scheidet ja mal aus, da die Schrauben sicherlich dem Bajonett bzw. sogar der Hinterlinse ( :eek: ) im Weg wären.
Also kleben. Doch mit welchem Kleber kann ich die beiden Deckel fest und dauerhaft miteinander verbinden?

Für tips und tricks bin ich immer dankbar!

mfg
flo
 
Ich plädiere für Heißkleber.
Ich nehme sogar oftmals nur ein Feuerzeug um den Stick richtig flüssig zu machen und dann zusammen mit dem Zeug.
 
Au mann, wieso hab ich an 2K nicht gedacht? :confused:

Danke Jungs, manchmal liegen die guten Antworten einfach zu nah!
Hab im Keller ja noch jede Menge Epoxidharz und so stehen, von meinem vorherigen Hobby, dem RC-Modellbau! :top:

mfg
flo
 
Bei Sekundenkleber ist die Spaltbreite entscheidend.
Sekundenkleber ist schlecht spaltfüllend (auch nicht mit Füllpulver)
Je kleiner der Spalt desto besser die Haftung und schneller die Klebung.

Noch ein Nachtrag zum Heißkleber:
Hierbei ist wichtig, daß auch die zu verklebenden Teile warm gemacht werden, so daß es zu keiner schnellen Auskühlung und damit schlechten Klebung kommt.

Ich stimme zu - klar ist der 2K Kleber die haltbarste Variante.
 
Was hast du denn für eine komische Fototasche?
In meiner Fototasche hat jedes Objektiv ein eigenes Fach. Das kann nichts aneinanderschlagen.
Die beste Lösung wäre meiner Meinung nach eine anständige Fototasche;)
 
Was hast du denn für eine komische Fototasche?
In meiner Fototasche hat jedes Objektiv ein eigenes Fach. Das kann nichts aneinanderschlagen.
Die beste Lösung wäre meiner Meinung nach eine anständige Fototasche;)

Die zusammengeklebten Rückdeckel sind für etwas ganz anderes interessant: Diese Bastelei erlaubt sehr bequemen Objektivwechsel, weil man dabei nicht mit einem losen Deckel hantieren muß.
 
Hast Du schon mal an Spiegelklebeband gedacht? Das ist kräftiges doppelseitiges Klebeband ähnlich wie Teppichlebeband, nur mit einer etwa 1mm dicken Schaumstoffschicht, so dass kleine Unebenheiten nicht den Klebekontakt einschränken.

Ansonsten kann ich dein Ansinnen nicht ganz nachvollziehen. Mit deiner Methode bist Du immer auf eine Tasche angewiesen, in die Du dieses 30 bis 40 cm Monster reinlegen kannst. Ich persönlich würde lieber aus Luftpolsterfolie entweder Taschen oder Raumteiler basteln. Damit kannst Du viel besser variieren.
 
Die komische Fototasche ist eine Billingham Hadley small und die Kamera ist eine Olympus OM-2 mit 24/2.8 50/1.8 und 100/2.8

Und da mein Tele nur sagenhafte 48mm lang ist ( :eek: ) und die beiden anderen Objektive quasi als Pancakes durchgehen ist mir das mit den geklebten Rückdeckeln in den Sinn gekommen.
Neben dem besseren Verstauen erhoffe ich mir, wie von lichtbildle schon gesagt, erhöhten Komfort beim Objektivwechsel, der bei 3 Festbrennweiten ja schon mal vorkommen kann... ;)

Übermorgen sollte die Tasche da sein, dann kann ich ja noch mal berichten.

Zwei von den Objektiven zusammen sind eh noch kleiner als die meisten Objektiven moderner DSLRs, von daher kann ich die dann durchaus auch in eine andere Fototasche tun. :D

mfg
flo
 
hmmmmm ... eine ähnliche lösung habe ich schon vor ein paar jährchen mit einem balgen und zwei kopfobjektiven praktiziert (wenn es interessiert: es waren ein novoflex balom-as, ein aom-60-s und ein aom-105-s).

die beiden objektiveköpfe hatte ein filtergewinde von 52 mm. das am häufigsten genutzte objektiv (das 105er) parkte am balgen, das andere war mit einem 52-52-mm-ring an ersterem fixiert.

ging ganz ohne kleben. :evil:
 
Mit diesem hier schon 16 Beiträge um zwei Deckel zu verkleben.

Also für mich ist das was hier geschrieben wurde alles nicht wirklich sicher.

Ich würde ein Kunststoffspritzgusswerkzeug in Auftrag geben und mir so einen Doppeldeckel dann fertigen lassen (natürlich mit komplettem Erstmusterprüpbericht).

Bastler
 
Sind denn die Gewinde der Obejktivdeckel selbst, stabil genug um während des Hantierens das Gesamte Objektivgewicht zu tragen.?
Falls ja, wie wäre es mit Nieten?
Die Metallflächen, welche bei guter Vorarbeit nicht weit aus den Kunstoffdeckeln herausstehen kann man ja dann abkleben, oder mit Heißkleber überstreichen. Das sollte halten und auch Sicherheit geben.
 
wenn die drei objektive zuikos sind, wiegen sie 170, 180 und 230 gramm. da muss nicht viel gehalten werden.

da alle drei optiken den gleichen filtergewindedurchmesser haben, favorisiere ich trotzdem die schraublösung mit einem 49-49-mm-ring.

die kunststoffbajonette der objektivrückdeckel leiern mit der zeit aus. manchmal sitzen sie auch schon beim kauf nicht stramm.

wenn schon verkleben, dann die beiden deckel an den klebeflächen planschleifen und diese vor dem verkleben mit 2k-kleber mit groben schleifpapier aufrauhen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten