• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivreinigung

moller

Themenersteller
Hi.

Vielleicht klingt es etwas blöde und ich weiß auch nicht ob die Frage hier schon gestellt wurde (hab nach etwas suchen bis jetzt nichts gefunden), aber wie reinigt man eigentlich die äußere Linse eines Objektivs?

Ich frage deshalb, weil ich gerade meine neue EOS 400D (mit Kit 18-55) ausprobiere und beim Einstellen des MF ausversehen mit der Fingerkuppe auf die Linse gekommen bin. Jetzt ist da halt ein kleiner Fettfleck drauf.:(

Wie bekomme ich den weg? Mit einem handelsüblichen Brillenputztuch, oder gibt es da andere Möglichkeiten?

Achso: In der Kameraanleitung steht von der Objektivreinigung komischerweise überhaupt nichts drin?!:confused:
 
OK...

Hat sich erledigt:rolleyes:

Habe so ein Mikrofasertuch vom Optiker gefunden... damit gings problemlos weg.


Ist aber trotzdem komisch, dass in der Bedienungsanleitung kein Wort über die Frontlinsenreinigung steht?:grumble:
 
Brillenputztücher (feuchten) gehen auch sehr gut.

Mmmh, von den feuchten Brillenputztüchern möchte ich aus eigener Erfahrung nur abraten. Mit diesen Tüchern habe ich mir bei meiner Brille mit der Zeit die gesamte Entspiegelung "abgeschmirgelt". Auf meinen Brillengläsern waren nach einiger Zeit wellenförmige Muster zu sehen. :eek: Bequem sind diese Tücher, keine Frage. Mein Optiker hat mich aber bzgl. der Brillenputztücher mal aufgeklärt.

Ich habe aus meiner Analogzeit noch diesen Hama LensPen. Grobe Verschmutzungen am Objektiv kann ich mit dem Lenspen wegpinseln und danach habe ich auch immer ein Microfasertuch zur Reinigung genutzt. Aber auch hier habe ich darauf geachtet, daß der Reinigungsvorgang nicht in Polieren oder Reiben ausgeartet ist. Vom Linseninneren zum -äusseren.

Damit bin ich immer gut zurecht gekommen.

Viele Grüße

Alexander


P.S.: Mittlerweile habe ich auch wieder neue entspiegelte Brillengläser :lol:
 
Hi.

Vielleicht klingt es etwas blöde und ich weiß auch nicht ob die Frage hier schon gestellt wurde (hab nach etwas suchen bis jetzt nichts gefunden), aber wie reinigt man eigentlich die äußere Linse eines Objektivs?

Ich wisch da immer mit ner Ecke von meinem T-Shirt/Pullover (je nach Wetter) drüber. Mach ich seit 20 Jahren so und hat bisher keinem Objektiv geschadet. Um solche Dinge wird viel zuviel Aufhebens gemacht finde ich.
 
Brillenputztücher (besonders die ganz preiswerten) sind oft sehr "kratzig", ich würd das Risiko nicht eingehen. Ein Mikrofasertuch funzt bestens!
 
Ich wisch da immer mit ner Ecke von meinem T-Shirt/Pullover (je nach Wetter) drüber. Mach ich seit 20 Jahren so und hat bisher keinem Objektiv geschadet. Um solche Dinge wird viel zuviel Aufhebens gemacht finde ich.

Das mach ich auch immer so.

Selten,das ich bei einem Fussel oder Fingerabdruck nach einem Tuch in der Tasche rumsuche.

Früher gab es noch gar keine Microfasertücher.Da hat ein Taschentuch auch seinen Zweck erfüllt.

Gruß Bärlin
 
Jetzt ist es auch beim mir so weit. Allerdings ist der Schmutz auf meiner Linse grober: Heute war ich bei einer Laufveranstaltung durch den (trockenen) Park und im Laufe des Tages hat sich doch sehr viel Staub/feiner Sand auf der Frontlinse angesammelt. Wie bekomme ich das nun weg, ohne, dass ich die Linse durch Wischen zerkratze. Mit einem Mikrofasertuch würde ich ja die feinen Steinchen nur auf der Linse bewegen und damit feine Kratzer produzieren.

Wäre daher für Tipps und Tricks sehr dankbar.
 
Ich wisch da immer mit ner Ecke von meinem T-Shirt/Pullover (je nach Wetter) drüber. Mach ich seit 20 Jahren so und hat bisher keinem Objektiv geschadet. Um solche Dinge wird viel zuviel Aufhebens gemacht finde ich.
Gut zu hören, wenn das einer wie Du sagt. ;) So habe ich das früher auch immer gemacht... Jetzt mit meinen neuen Paarhunderteurolinsen versuche ich natürlich doch etwas vorsichtig zu sein. Übrigens kenne ich jetzt den Nachteil des Objektivdeckels mit Inneneingriff: Man wird dazu animiert, den Deckel bei aufgesetzter Geli abzunehmen...wollte ich heute machen. War aber kein Deckel drauf (was man halt schlecht sieht). Dafür war denn ein Finger drauf. :grumble: Habe es dann nur mit Microfasertuch und Alk weggekriegt.


dude0x4e schrieb:
Wäre daher für Tipps und Tricks sehr dankbar.
Vielleicht mit einem weichen Pinsel.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde wohl als erstes mit dem blasebalg versuchen das gröbste vorsichtig wegzupusten und dann mit einem pinsel wie dem Lenspen von Hama den rest zum schluss wenn nötig mit nem microfasetuch - sollte denk ich die eleganteste variante sein
 
es gibt doch so eine flüssigkeit die man auf die linse kippen kann. die härtet dann aus und lässt sich rückstandslos wie gummi wieder abziehen. der gesamte dreck und alle fettspuren bleiben an der masse haften, die linse sieht danach aus frisch aus der produktion. weiss jemand wie das zeug heisst und was das kostet?
 
Komisch was ihr habt. Die Frontlinsenvergütung eines modernen Objektivs sind
doch sehr gut. Es wird wohl eine Weile dauern bis ihr da einen Kratzer drauf macht. Egal ob jetzt mit T-Shirt, Brillenüuztüchern oder Mikrofaser.

OK den Sand von der letzten Beach-Party sollte man trotzdem vorher runterpusten.:evil:
 
Nach dem Pusten und Pinseln würde ich gaaanz vorsichtig die Linse mit nassem Mikrofaser-Tuch reinigen (ich bin mit den Reinigungsflüssigkeiten von GIOTTOS und Dörr zufrieden, es gibt aber 1000 andere), dabei immer andere Stellen des Tuches nutzen und niemals trocken wischen.
Letzteres ist bei den Temperaturen schwer, denn die Reinigungsflüssigekeit verdunstet schnell, also abends machen und dazwischen immer die Linse anhauchen...
 
Um mal wieder die üblichen Märchen bezüglich Vergütungen aufzuklären:
Entspiegelungen von Optiken halten fast alle gängigen Lösungsmittel auf.
Aceton ist gar kein Problem, sogar bei Kunststoffgläsern. Polycarbonatgläser kann man sogar nur dann mit Aceton putzen, wenn sie vergütet sind, sonst würden sie stumpf werden.
Isopropylalkohol ist auch kein Thema, Ethanol nicht Reinigungsbenzin auch nicht. (Ich arbeite beim HG-Akustiker/Optiker)
Brillenputztücher sind in aller Regel unproblematisch, Probleme kann es bei den Tüchern von Swirl geben. Einige Vergütungen von Zeiss vertragen diese Tücher nicht, Putztücher anderer Marken sind gar kein Problem.

Das gilt aber alles nur bei intakten Vergütungen. Der Vergütungsprozess ist dermaßen kritisch, das kleinste Abweichungen im Prozess zu heftigen Fehlern führen können, die nicht unbedingt sofort ersichtlich sind.

Eine Reinigung mit Diskofilm ist übrigens ganz problemlos. Mit dem Zeug zieht man sich die Vergütung nicht von der Linse ab, schließlich werden Brillengläser beim Schleifen mit sehr starkem "Klebeband" auf die Aufnahme der CNC Maschine geklebt.

Jetzt der Profitipp:
Zum Putzen von Brillen und Optiken eigenen sich zwar Mikrofasertücher hervorragend aber fast noch besser ist ein sehr oft gewaschenes Geschirrhandtuch. Das fusselt nicht, ist weich und günstig.
 
Hallo,

....Brillenputztücher sind in aller Regel unproblematisch, Probleme kann es bei den Tüchern von Swirl geben. Einige Vergütungen von Zeiss vertragen diese Tücher nicht, Putztücher anderer Marken sind gar kein Problem....
Ich hab mit dne Swirl eigentlich nur die Erfahrung gemacht, das die Tücher flusen wie sau, für Brille und Co waren die daher ein absolutes no-go.

Mein Optiker hat mir sogar geraten, meine Brillen mit Kunststoffgläsern ausschliesslich mit feuchten Tüchern zu reinigen und hin und wieder mal ein Ultraschallbad zu nutzen.

Ich reinige meine Brillen und Opjektive/Filter seit etlichen Jahren damit und zwar meist mit den ganz billigen von Tip, weil die einfach die besten sind.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten