Stefan89
Themenersteller
Hallo,
als erstes mal möchte ich mich kurz vorstellen, da dies mein erster Post ist:
Mein Name ist Stefan, ich bin 20 und studiere Physik. Seit 2007 beschäftige ich mich mit Astronomie und seit ende 2007 mt Astrofotografie. Dort sind als "Einsteigerkameras" die 2 bis 4 stelligen EOSe aufgrund des geringen thermischen Rauschens bei Langzeitbelichtungen gerene gesehen und wenn man schonmal so eine Kamera hat, fängt man natürlich auch an Personen, Events und alles mögliche in seiner Umgebung zu fotogrfieren.
Nun bin ich im letzten Urlaubvor einer Woche mal etwas theoretischer an die Fotografiesache gegangen, hab etwas mit den Blenden rumgespielt, Belichtungszeiten etc variiert, (HDR-Fotografie war mir von der Astrofotografie schon ein Begriff), schöne Alpenpanoramas gemacht und so weiter und so fort.
Auf jeden Fall hat mich das Fotofieber irgendwie erfasst und ich musste mich mal etwas intensiver mit meiner Kamera und Objektiven beschäftigen und bin natürlich relativ schnell auf die Canon L-Serie gestoßen. Soweit ganz inordnung, da ich bei der Astrofotografie extrem auf genauigkeit undstabilität achten muss (Felehrtoleranz sind ca 2", also 1/1800°), der Preis ist natürlich happig, aber als Optik_fan weiß man ja, dass qualität eben kostet.
Nun wäre so ein schönes Set für meine EOS1000D EF 24-70 2.8 USM und ein 70-200 2.8 USM. Jetzt mein Problem folgendes: ich gehe bei colorfoto.de auf die Objektiv-Bestenliste (die Seite hate mir irgendwie zugesagt) und gebe als Testkamera die EOS450D an, dort sind dann andere Objektive ganz vorne als bei der EOS400D. Mit der Elektronik der 450D und der Hardware der 400D müsste ich ja jetzt eigentlich irgendwelche Mittelwerte bilden etc und auf das richtige Objektiv zu kommen, aber es kann ja nicht sein, dass bei diesen Test die Qualität der Kamera mit einfließt?
Also was tun? Die Bestenliste der 5DMII beeugen (vielleicht kommt ja auch mal ein Umstieg auf VF
)?
Lohnen sich gute Objektive überhaupt an solchen Einsteigerkameras?
Schonmal danke für eure Antworten!
Gruß,
Stefan
als erstes mal möchte ich mich kurz vorstellen, da dies mein erster Post ist:
Mein Name ist Stefan, ich bin 20 und studiere Physik. Seit 2007 beschäftige ich mich mit Astronomie und seit ende 2007 mt Astrofotografie. Dort sind als "Einsteigerkameras" die 2 bis 4 stelligen EOSe aufgrund des geringen thermischen Rauschens bei Langzeitbelichtungen gerene gesehen und wenn man schonmal so eine Kamera hat, fängt man natürlich auch an Personen, Events und alles mögliche in seiner Umgebung zu fotogrfieren.
Nun bin ich im letzten Urlaubvor einer Woche mal etwas theoretischer an die Fotografiesache gegangen, hab etwas mit den Blenden rumgespielt, Belichtungszeiten etc variiert, (HDR-Fotografie war mir von der Astrofotografie schon ein Begriff), schöne Alpenpanoramas gemacht und so weiter und so fort.
Auf jeden Fall hat mich das Fotofieber irgendwie erfasst und ich musste mich mal etwas intensiver mit meiner Kamera und Objektiven beschäftigen und bin natürlich relativ schnell auf die Canon L-Serie gestoßen. Soweit ganz inordnung, da ich bei der Astrofotografie extrem auf genauigkeit undstabilität achten muss (Felehrtoleranz sind ca 2", also 1/1800°), der Preis ist natürlich happig, aber als Optik_fan weiß man ja, dass qualität eben kostet.
Nun wäre so ein schönes Set für meine EOS1000D EF 24-70 2.8 USM und ein 70-200 2.8 USM. Jetzt mein Problem folgendes: ich gehe bei colorfoto.de auf die Objektiv-Bestenliste (die Seite hate mir irgendwie zugesagt) und gebe als Testkamera die EOS450D an, dort sind dann andere Objektive ganz vorne als bei der EOS400D. Mit der Elektronik der 450D und der Hardware der 400D müsste ich ja jetzt eigentlich irgendwelche Mittelwerte bilden etc und auf das richtige Objektiv zu kommen, aber es kann ja nicht sein, dass bei diesen Test die Qualität der Kamera mit einfließt?
Also was tun? Die Bestenliste der 5DMII beeugen (vielleicht kommt ja auch mal ein Umstieg auf VF

Lohnen sich gute Objektive überhaupt an solchen Einsteigerkameras?
Schonmal danke für eure Antworten!
Gruß,
Stefan