• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivproblem - Was ist das auf den Bildern?

gametom

Themenersteller
Hab Probleme bei Langzeitbelichtungen mit meiner 50mm FB.




Bei meinem DA12-24 ist nichts zu sehen. Alles i.O. Also an der Cam kann es nicht liegen.



Was sind das für Reflektionen / Lichter ??
 
Zuletzt bearbeitet:
Alle 3 Bilder von ein und der selben Brücke.

Mist, genau, den Sucher hab ich nicht abgedeckt. :grumble:
Wieso tritt das Problem aber nur bei dem 50er auf? Bei meinen beiden anderen Linsen war nichts zu sehen, trotz offenem Sucher.
Außerdem war es absolut Stockfinster.
 
Das ist eine Spiegelung der extrem überbelichteten Stellen im Bild, die zwischen Bildsensor und Objektiv bzw. einem Filter auftritt, sofern du einen verwendest. Also zunächst Filter abschrauben. Kann aber auch ohne Filter auftreten, evtl. durch die ältere Vergütung begünstigt, die noch nicht auf Digitalsensoren optimiert ist. Dass es beim 12-24er nicht aufgetreten ist, mag an der besseren Vergütung, einer anderen, für solche Spiegelungen weniger anfälligen Konstruktion oder einfach daran liegen, dass im Bild nicht so stark überbelichtete Stellen vorkommen wie bei den 50er-Bildern.
 
Darf ich mal was fragen xD
Muss man bei Langzeitbelichtungen den Sucher abdecken?
Endweder denk ich gerade quer oder ich hab es echt nie gemacht ^^*
 
... oder einfach daran liegen, dass im Bild nicht so stark überbelichtete Stellen vorkommen wie bei den 50er-Bildern.
Ich tippe auf Überbelichtung.
Die 50er Aufnahmen scheinen mir etwas reichlicher belichtet zu sein.
Wenn ich nicht aufpasse, kommt so etwas auch beim 12-24 vor.
(die zwei "Lichtfähnchen" rechts und links der Kirche, etwa Bildmitte)
1009671295_7133265ae2_m.jpg

(in größer)
Durch die Vergütung gibt es zwar keine Reflektionen mehr wie bei normalem Glas (~4%), aber komplett vermeiden kann es auch die beste Vergütung nicht.
Und da wahrscheinlich bei den 50er Bildern etwas reichlicher belichtet wurde, oder auch nur der Bildbereich, der extrem hell ist, etwas größer ist, kommt so was schon mal.
Für mich ist das ein normaler Effekt.
 
Wenn ich nicht aufpasse, kommt so etwas auch beim 12-24 vor.
(die zwei "Lichtfähnchen" rechts und links der Kirche, etwa Bildmitte)

Wobei diese verwischten Lichtfähnchen weniger nach reinen Spiegelungen am Sensor aussehen als nach dem Lensflare, das man auch tagsüber bekommt.

Nur für die Belichtungsmessung. Durch den Sucher einfallendes Licht stört eventuell, gerade bei Nachaufnahmen.
Wobei man sich bei Nachtaufnahmen sowieso nicht auf die Belichtungsmessung verlassen kann.

Bei der *ist Ds kommt durchaus auch Licht durch den Sucher ins Bild (wenn man mit der Taschenlampe direkt reinleuchtet und mehrere Sekunden belichtet). Das ist dann aber diffus am Rand und nicht als Spur mitten im Bild erkennbar. Der hochgeklappte Spiegel dichtet den Spiegelkasten also nicht vollkommen ab. Mit anderen Kameras habe ich das noch nicht getestet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei diese verwischten Lichtfähnchen weniger nach reinen Spiegelungen am Sensor aussehen als nach dem Lensflare, das man auch tagsüber bekommt.
Ja, das war kam vielleicht missverständlich rüber. Der Effekt hat nichts mit dem Sensor zu tun.
Ich meinte die Verluste und somit auftretenden "Erscheinungen", die innerhalb des Linsensystems ein Problem darstellen können.
Bei jedem Übergang Luft-Glas, auch zwischen den Linsenelementen, kann Reflektion minimiert, aber nicht vollkommen ausgeschlossen werden.
So zumindest meine Erklärung; auch für Lensflare.

Umherirrende Strahlen zwischen Sensor und rückseitigem Linsenelement, die von mangelnder Vergütung desselben entstehen, zeigen sich nach meinen Erfahrungen mit alten Linsen eher in flauen, kontrastärmeren Fotos.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten