• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivpark erweitern

hyper_84

Themenersteller
Hallo,

da ich so ziemlich alle betreffenden Threads durchgelesen habe, aber immer noch nicht schlauer bin, hoffe ich, dass ihr mir mit eurer Erfahrung weiterhelfen könnt.

Bisher habe ich ein Tamron 70-200 2,8 und ein Sigma 18-50 3,5-5,6 (wird ausgemustert) und möchte die Brennweite bis 70 mm abdecken.

Folgende Möglichkeiten ziehe ich in Betracht, die auch preislich in Frage kommen würden.

Pentax*smc-DA 17-70mm 4 AL SDM

oder

Tamron 17-50 mm SP AF 2.8 XR DI II LD Pentax AF

oder

Tamron 28-75 mm SP AF 2.8 XR Di LD Asp IF Makro Pentax AF
+ eine WW-FB

Reizen würde mich das 17-70 damit ich einen großen Brennweitenbereich abdecken kann, die "fehlende" Lichtstärke schreckt mich ab.

Das Tamron 17-50 wäre lichtstärker, obenrum fehlen mir aber ein paar mm

Dem Tamron 28-75 fehlt der WW

Bin mir jetzt nicht sicher, was "schwerwiegender" wiegt, die fehlende Lichstärke vom 17-70 oder die 20mm obenrum vom Tamron 17-50

Möchte mit meinem Objektivpark Sport (Eishockey), Landschaften, Urlaub, Porträt und Gebfeiern o.ä. abdecken.


Hoffe ich konnte einigermaßen verständlich beschreiben um was es mir geht und hoffe auf zahlreiche Meinungen.

Ein kurz vorm verzweifeln stehender
hyper_84
 
Durchgehend 4.0 ist schon nicht schlecht. Ich würde das 17-70 nehmen.
Was würdes Du mit der 2.8 wirklich machen?
 
Das Tamron 28-75 macht wahnsinnig schöne Bilder. Meins ist heute in den Versand gegangen, bald wird es endlich hier sein. Der Bilderthread hier sowie in http://www.pbase.com/cameras/pentax hat mich angefixt. Die Lichtstärke und abbilduungsleistung waren mir wichtig. Jetzt hoffe ich nur, dass es keine Gurke ist...
 
Alle drei genannten Objektive wären für mich qualitativ in Ordnung.

Ich fürchte, dass das 28-75 unten rum schon verdammt kurz wird, wenn ich da an Landschaftsaufnahmen denke.

Mit der 2,8 denke ich an bessere Freistellungsmöglichkeiten und mehr Reserven beim Freihand-Fotografieren
 
@dickebohne

ja, aber der Preis für das WW ist mir zu hoch bzw. WW und Standardobjektiv zusammen.

Hab mal meine Fotos nach Brennweiten durchforstet und ist doch nicht eine unerhebliche Zahl zwischen 18-28 dabei.
 
Bin mir jetzt nicht sicher, was "schwerwiegender" wiegt, die fehlende Lichstärke vom 17-70 oder die 20mm obenrum vom Tamron 17-50
Das ist natürlich Ansichtssache, aber ich persönlich finde f/2,8 statt f/4 wichtiger als die 20 mm. Darum habe ich mir das Tamron 17-50/2,8 gekauft.
Es kommt auch einfach drauf an, was du mit dem Objektiv vor hast. Ich wollte ein Standardzoom für schlechtere Lichtbedingungen. Möchte ich mehr Zoom und kann auf etwas Lichtstärke verzichten, nehme ich das 18-200. (Ja, es macht an der K100D gute Fotos!)

Du kannst dir ja auch ein paar Beispiele durchdenken: ISO 400 statt ISO 200 nehmen zu müssen, ist nicht so schlimm. ISO 1600 statt ISO 800 ist vielleicht schon eher ein Unterschied (?).

Oder: Wenn du 70 mm durch einen Cropp eines 50mm-Fotos "simulieren" willst, musst du die Kantenlänge des Fotos umd den Faktor 1,4 bescheiden. Ist das Bild dann noch groß genug?

....solche Fragen zu Beispiel. ;)
 
warum nimst Du nicht das 28-75 und behälst vorerst dein 18-50


So habe ich es gemacht. Wollte das Sigma 18-50 ausmustern, werde es aber voerst dann doch behalten. Das 28-75 ist dann mein Immerdrauf und wenn ich mehr WW benötige nehme ich dann das Sigma 18-50, dass ich ja später noch durch ein höherwertiges ersetzten kann.

Danke für euren zahlreichen Input
 
Moin!

Komischerweise ist (zumindest im Nahbereich) das Tamron 28-75 am langen Ende kürzer als das Tamron 70-200mm am kurzen Ende. Die Lücke ist für mich aber nicht praxisrelevant - wollte es aber angemerkt haben.
Unter 28mm finde ich persönlich ein UWW spannender als die Zooms, die nach unten nur bis 16,17 oder 18mm gehen. Insofern sind die beiden Tamrons in Verbindung mit einem UWW für mich eine ideale Kombination.

Viele Grüße,
Matthias
 
Das ist natürlich Ansichtssache, aber ich persönlich finde f/2,8 statt f/4 wichtiger als die 20 mm. Darum habe ich mir das Tamron 17-50/2,8 gekauft.

Die Frage ist natürlich, inwieweit ein Zoom-Objektiv mit F 2,8 auch offenblendtauglich ist. Beim Pentax DA 17-70 weiß ich, dass es mit Offenblende schon so gut abbildet, dass es durch Abblenden kaum mehr zu steigern ist. Und eine durchgehend gute Gebrauchs-Offenblende ist mir lieber als eine, die nur auf dem Papier gut ist. Wobei ich das Tamron natürlich nicht schlechter reden will, als es ist; ich kenne nur das Pentax.
 
Das Tamron 17-50 (zumindest mein Exemplar) ist bei Blende 2.8 brauchbar und bei Blende 4 deutlich besser als alle Bilder, die ich bisher vom DA 17-70 gesehen habe.
 
Mein Tamron ist bei Offenblende (nachdem es paar Mal beim Service war :rolleyes: ) schon der Hammer und ich kenne kein Zoom welches besser bei Offenblende ist!
Wobei das DA 17-70 auch schöne Bilder macht, soweit ich das anhand der Bilder aus dem Netz beurteiln kann.

Hier noch ein Beispiel des Tamron bei 50mm und Offenblende. Es handelt sich um einen unbearbeiteten 100% Crop! (Hatte das Bild schonmal gepostet)
 
freshnight;4382041 Hier noch ein Beispiel des Tamron bei 50mm und Offenblende. Es handelt sich um einen unbearbeiteten 100% Crop! (Hatte das Bild schonmal gepostet)[/QUOTE schrieb:
Um welches Tamron handelt es sich bei dem Crop? 28-75 oder 17-50
 
Welche Kamera hat eigentlich der TE? :confused:

Also das Tamron 17-50/2,8 ist an der K100D mehr als offenblendentauglich. Wenn ich abblende, dann nur, weil es zu hell ist, oder ich mehr Schärfentiefe brauche. :D

Dass es an der K20D/GX20 bei f/2,8 auch sehr gut abbildet, hat freshnight ja gezeigt. :)

P.S. Siehe auch Photozone:
Tamron 17-50/2,8 (@Nikon D200)
Pentax 17-70/4 (@Pentax K10D)
 
so, weiter gehts, die nächste Frage an die Spezialisten

Habe jetzt das DA 17-70 f4 und das Tamron 70-200 2,8. Bin mit beiden super zufrieden, wobei das DA mit Sicherheit der BW-Bereich ist den ich am häufigsten nutze. Solange das Licht reicht und ich die Möglichkeit des Freistellens nicht brauche sicher die erste Wahl.

Welches lichtstarke Glas, das entsprechende Freistellungsmöglichkeiten und mehr Reserven bei Freihandaufnahmen bietet würdet ihr mir empfehlen? Wobei ich auf den WW-Bereich eher verzichten kann als auf den Standardbereich.
 
Schon merkwürdig, generell wurde Dir hier von den meisten Spezialisten das/die Tamron(s) empfohlen - Du hast das ignoriert und Dir das DA17-70 gekauft.
Das ist okay.
Allerdings reduziert das die Motivation der Spezialisten, sich viel Mühe zu machen, um Dir geeignete Empfehlungen zu geben :angel:
Also kurz und knapp: Nehme das FA77, ist das beste Portrait Objektiv im Pentax Park und ausreichend lichtstark. Falls die Brennweite zu weit ist, tut's auch das FA31 - hat auch noch ein nettes Bokeh.
Finanziell leichter ist das FA50 bzw. FA35, aber das Bokeh der beiden Limiteds ist schon etwas besonderes ...
Die DA Linsen sind nicht so lichtstark.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten