cheguevarazenas
Themenersteller
Da es mir immer hilft einfach mal "Input" in Form von Meinungen / Erfahrungen anderer Leute zu bekommen würde ich von euch gerne etwas zum folgenden Gedankenspiel lesen.
Vorab zu meiner bisherigen Ausrüstung und meinem "Werdegang":
Hab mit der 550D und der Kombi EF-S 17-55mm IS USM 2.8 und EF 85mm 1.8 angefangen. Über die Zeit kamen EF 50m 1.8 II, EF 70-200L IS USM 4.0 und Walimex 14mm 2.8 hinzu.
Vor ca. einem Jahr bin ich dann auf Vollformat in Form einer 6D mit EF 24-105L IS USM 4.0 umgestiegen und die 550D samt 17-55 mussten weichen.
Blitztechnisch ist ein 430EX II vorhanden - soweit so gut also.
Getestest habe ich außerdem mal das EF 50mm 1.4 sowie das EF 135mm L 2.0. Mehr dazu später.
Zusammenfassende Liste des momentanen Setups:
Body:
EOS 6D
Linsen:
14mm f2.8 Walimex
24-105mm f4.0L IS USM Canon
50mm f1.8 II Canon
85mm f1.8 USM Canon
70-200mm f4.0L IS USM Canon
Nun zum eigentlichen Thema:
Mir "fehlt" etwas in meinem bisherigen Setup. Was genau? Das ist die gute Frage... Ja, die sollte ich selber beantworten können, aber evtl. hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und kann etwas zu seinem Werdegang sagen oder kann mir etwas nennen, dass ich bei allem einfach vergessen habe...
Zu meinen bisherigen Erfahrungen:
An der 550D habe ich das EF-S 17-55 geliebt. Es war ein Traum... Knackscharf, 2.8 Offenblende, Bildstabi. Hat mich nie im Stich gelassen und ich war rundum zufrieden.
Mit dem 85mm 1.8 bin ich zufrieden - mehr aber auch nicht. Es ist mir einfach zu weich bei Offenblende. Mit dem Rest (vor allem CAs) kann ich leben - der AF ist eh super, es ist leicht und war relativ günstig. Würde ich auf jeden Fall behalten wollen.
Das 50mm 1.8 II war in meinen Augen ein absoluter Fehlkauf. Ja, es ist günstig - mehr aber auch nicht. Der AF zickt rum, es ist weich bei Offenblende, laut, langsam, etc. und es wird demnächst gehen müssen. Habe ich viel zu selten benutzt. War wohl etwas verwöhnt von den USM Objektiven. Die Brennweite gefällt mir aber. Sieht man auch daran, dass ich viele Fotos am Vollformat im Brennweitenbereich 35mm oder 50mm gemacht habe (mit dem 24-105).
Das 70-200L 4.0 macht mich glücklich. Hat es schon am APS-C und tut es am Vollformat auch immer noch. Knackscharf schon bei Offenblende, schneller AF, guter IS. Ich liebe es fast so sehr wie damals das 17-55 2.8.
Das 24-105L 4.0 aus dem 6D Kit ist meiner Meinung nach auch nur "OK". Sehr flexibler Brennweitenbereich, IS ist gut, USM sowieso - aber auch hier bei Offenblende einfach zu weich. Schade, aber leider wahr. Dagegen war das 17-55 2.8 eine gute Festbrennweite
Evtl. muss das 24-105 in naher Zukunft auch weichen - aber genau darum soll es in disem Thread gehen.
Das 50 1.4 von Canon ist mir bei Offenblende auch zu weich. Ansonsten hab ich es gemocht.
Das 135L 2.0 hat mir auch sehr gut gefallen. Wunderbares Bokeh, guter AF und scharf! - etwas zu viel Brennweite für mich. Ich habe das Gefühl die 85mm liegen mir eindeutig mehr. Falls ich dann doch mal mehr Brennweite brauche habe ich immer noch das 70-200L 4.0.
Ich suche also etwas im Brennweitenbereich 24-70mm um:
A.) entweder mein 24-105 zu ersetzen oder
B.) das 24-105 zu ergänzen.
C.) Evtl. eine Kombination aus beidem?
Meine Gedankenspiele sehen nun wie folgt aus:
1.) Ich bin unzufrieden mit der bisherigen Leistung meiner FBs / Zoomobjektive bei Offenblende --> mit FBs ergänzen oder auf ein (sehr) gutes Standardzoom umstellen.
2.) Mich nervt, dass ich keine kompakte + gute Alroundlinse habe. Das 24-105L ist nicht kompakt (und nicht wirklich gut), das 50 1.8 II ist nicht gut (aber wenigstens kompakt).
Was tun also? Preislich will ich jetzt mal ca. 2000€ als oberstes Limit ansetzen. Gebrauchtware möchte ich eher vermeiden.
Anmerkung vorweg: das 40mm Pancake ist raus. Ich hab keine Lust mehr auf "nicht-USM". Wirklich nicht...
Variante 1:
Canon 35mm 2.0 IS + das kommende Sigma 50 1.4 (Art) - das 24-105 bleibt in meinen Händen als Standardzoom. In dieser Variante hätte ich einen kompakten Alrounder (das 35er) mit IS, welches mir auch mal die Möglichkeit geben würde lange Belichtungszeiten aus der Hand hinzubekommen. Das Sigma 50 1.4 würde dann endlich mal das miese 50 1.8 II ersetzen. Wie oben erwähnt hätte ich dann zweite gute FBs in den Brennweitenbereichen, die ich viel nutze. Das 24-105 würde immer noch bleiben und könnte mich in Situationen begleiten, wo ich keine Offenblende brauche / will und die Leistung bei Offenblende keine Rolle spielt (Landschaftsaufnahmen).
Variante 2:
Sigma 35mm 1.4 und Sigma 50 1.4 (beide Art). Situation wie in Variante 1 - aber ich verliere den IS und die Kompaktheit eines Canon 35mm 2.0 IS. Ich kriege eine Blende mehr Licht. Werde ich die 1.4er nutzen? Das fällt mir momentan schwer zu beurteilen. Denn momentan weiche ich bei dem 85 1.8 auf ca. 2.5 oder gar 2.8 auf um vernünftige Schärfe zu bekommen... Ich wünschte mir eben es wäre bei 1.8 schon scharf - dann würde ich es dort auch nutzen. Schärfe ist mir in den meisten Situationen wichtiger als absolute Freistellung. Und ich bin nur ehrlich wenn ich sage: Am Vollformat finde ich die Freistellung bei f2.8 in Abhängigkeit von der Objektdistanz schon (ausreichend) gut. Hab aber eben noch nie 35mm bei f1.4 erlebt...
Variante 3:
Canon EF 24-70L II. Soll ja eine Offenbahrung sein (vielleicht nicht für die Wechsler vom Ier). Scharf schon bei Offenblende, AF ist top - kein IS. Kompaktheit kann ich vergessen und es würde mein 24-105 ersetzen müssen. Ich mache mir keine Sorgen, dass mir etwas Tele fehlen würde (hierfür hab ich das 70-200L 4.0). Klar verliere ich etwas Flexibilität nach oben hin, aber Objetivwechsel stellt mich vor keine Probleme
Variante 4:
Tamron 24-70 VC USD in Kombination mit Canon 35mm IS 2.0.
Ich krieg ein Lichtstarkes Standardzoom mit IS und eine kompakte, gute FB mit IS die auch mal als "ich nehme nur dieses kleine Objektiv mit" durchgehen kann. Aber macht das Sinn? Ist mir die zusätliche Kompaktheit und f2.0 vs. f2.8 ca. 500€ wert? Daran zweifel ich gerade... Das 24-105 müsste natürlich ebenfalls weichen bei dieser Kombination. Plus die große Frage: Will ich das Tamron? Bisher bin ich mit Canon insgesamt (auch dem Service!) mehr als zufrieden, sodass ich mir die mancherorts beschriebenen Zicken des Tamron gerne verkneifen möchte.
Variante 5:
Nur eine neue FB und alles andere bleibt wie gehabt.
Müsste dann wählen zwischen Sigma 35mm 1.4, Sigma 50mm 1.4 und Canon 35mm 2.0 IS. Ich glaube fast ich würde rein Austattungstechnisch zum Canon 35mm 2.0 IS tendieren. Warum? Ich würde das 24-105L behalten für alle Tage (Landschaft, etc.) und hätte eine gute, (relativ) günstige - aber vor allem kompakte!!! - FB mit IS für "immerdrauf". Und der Sprung von Blende 4.0 des 24-105L auf die 2.0 des 35er wäre eine gute Verbesserung.
Entschuldigt bitte das viele "bla bla", aber ich dachte mir es hilft evtl. um zu erläutern worüber ich mir den Kopf zerbreche...
Jede Antwort ist willkommen - selbst wenn es etwas wäre wie: "Lass es lieber bleiben mit der Fotografie - du denkst zu viel"
Danke schonmal Jungs & Mädels!
Vorab zu meiner bisherigen Ausrüstung und meinem "Werdegang":
Hab mit der 550D und der Kombi EF-S 17-55mm IS USM 2.8 und EF 85mm 1.8 angefangen. Über die Zeit kamen EF 50m 1.8 II, EF 70-200L IS USM 4.0 und Walimex 14mm 2.8 hinzu.
Vor ca. einem Jahr bin ich dann auf Vollformat in Form einer 6D mit EF 24-105L IS USM 4.0 umgestiegen und die 550D samt 17-55 mussten weichen.
Blitztechnisch ist ein 430EX II vorhanden - soweit so gut also.
Getestest habe ich außerdem mal das EF 50mm 1.4 sowie das EF 135mm L 2.0. Mehr dazu später.
Zusammenfassende Liste des momentanen Setups:
Body:
EOS 6D
Linsen:
14mm f2.8 Walimex
24-105mm f4.0L IS USM Canon
50mm f1.8 II Canon
85mm f1.8 USM Canon
70-200mm f4.0L IS USM Canon
Nun zum eigentlichen Thema:
Mir "fehlt" etwas in meinem bisherigen Setup. Was genau? Das ist die gute Frage... Ja, die sollte ich selber beantworten können, aber evtl. hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und kann etwas zu seinem Werdegang sagen oder kann mir etwas nennen, dass ich bei allem einfach vergessen habe...
Zu meinen bisherigen Erfahrungen:
An der 550D habe ich das EF-S 17-55 geliebt. Es war ein Traum... Knackscharf, 2.8 Offenblende, Bildstabi. Hat mich nie im Stich gelassen und ich war rundum zufrieden.
Mit dem 85mm 1.8 bin ich zufrieden - mehr aber auch nicht. Es ist mir einfach zu weich bei Offenblende. Mit dem Rest (vor allem CAs) kann ich leben - der AF ist eh super, es ist leicht und war relativ günstig. Würde ich auf jeden Fall behalten wollen.
Das 50mm 1.8 II war in meinen Augen ein absoluter Fehlkauf. Ja, es ist günstig - mehr aber auch nicht. Der AF zickt rum, es ist weich bei Offenblende, laut, langsam, etc. und es wird demnächst gehen müssen. Habe ich viel zu selten benutzt. War wohl etwas verwöhnt von den USM Objektiven. Die Brennweite gefällt mir aber. Sieht man auch daran, dass ich viele Fotos am Vollformat im Brennweitenbereich 35mm oder 50mm gemacht habe (mit dem 24-105).
Das 70-200L 4.0 macht mich glücklich. Hat es schon am APS-C und tut es am Vollformat auch immer noch. Knackscharf schon bei Offenblende, schneller AF, guter IS. Ich liebe es fast so sehr wie damals das 17-55 2.8.
Das 24-105L 4.0 aus dem 6D Kit ist meiner Meinung nach auch nur "OK". Sehr flexibler Brennweitenbereich, IS ist gut, USM sowieso - aber auch hier bei Offenblende einfach zu weich. Schade, aber leider wahr. Dagegen war das 17-55 2.8 eine gute Festbrennweite

Das 50 1.4 von Canon ist mir bei Offenblende auch zu weich. Ansonsten hab ich es gemocht.
Das 135L 2.0 hat mir auch sehr gut gefallen. Wunderbares Bokeh, guter AF und scharf! - etwas zu viel Brennweite für mich. Ich habe das Gefühl die 85mm liegen mir eindeutig mehr. Falls ich dann doch mal mehr Brennweite brauche habe ich immer noch das 70-200L 4.0.
Ich suche also etwas im Brennweitenbereich 24-70mm um:
A.) entweder mein 24-105 zu ersetzen oder
B.) das 24-105 zu ergänzen.
C.) Evtl. eine Kombination aus beidem?

Meine Gedankenspiele sehen nun wie folgt aus:
1.) Ich bin unzufrieden mit der bisherigen Leistung meiner FBs / Zoomobjektive bei Offenblende --> mit FBs ergänzen oder auf ein (sehr) gutes Standardzoom umstellen.
2.) Mich nervt, dass ich keine kompakte + gute Alroundlinse habe. Das 24-105L ist nicht kompakt (und nicht wirklich gut), das 50 1.8 II ist nicht gut (aber wenigstens kompakt).
Was tun also? Preislich will ich jetzt mal ca. 2000€ als oberstes Limit ansetzen. Gebrauchtware möchte ich eher vermeiden.
Anmerkung vorweg: das 40mm Pancake ist raus. Ich hab keine Lust mehr auf "nicht-USM". Wirklich nicht...
Variante 1:
Canon 35mm 2.0 IS + das kommende Sigma 50 1.4 (Art) - das 24-105 bleibt in meinen Händen als Standardzoom. In dieser Variante hätte ich einen kompakten Alrounder (das 35er) mit IS, welches mir auch mal die Möglichkeit geben würde lange Belichtungszeiten aus der Hand hinzubekommen. Das Sigma 50 1.4 würde dann endlich mal das miese 50 1.8 II ersetzen. Wie oben erwähnt hätte ich dann zweite gute FBs in den Brennweitenbereichen, die ich viel nutze. Das 24-105 würde immer noch bleiben und könnte mich in Situationen begleiten, wo ich keine Offenblende brauche / will und die Leistung bei Offenblende keine Rolle spielt (Landschaftsaufnahmen).
Variante 2:
Sigma 35mm 1.4 und Sigma 50 1.4 (beide Art). Situation wie in Variante 1 - aber ich verliere den IS und die Kompaktheit eines Canon 35mm 2.0 IS. Ich kriege eine Blende mehr Licht. Werde ich die 1.4er nutzen? Das fällt mir momentan schwer zu beurteilen. Denn momentan weiche ich bei dem 85 1.8 auf ca. 2.5 oder gar 2.8 auf um vernünftige Schärfe zu bekommen... Ich wünschte mir eben es wäre bei 1.8 schon scharf - dann würde ich es dort auch nutzen. Schärfe ist mir in den meisten Situationen wichtiger als absolute Freistellung. Und ich bin nur ehrlich wenn ich sage: Am Vollformat finde ich die Freistellung bei f2.8 in Abhängigkeit von der Objektdistanz schon (ausreichend) gut. Hab aber eben noch nie 35mm bei f1.4 erlebt...
Variante 3:
Canon EF 24-70L II. Soll ja eine Offenbahrung sein (vielleicht nicht für die Wechsler vom Ier). Scharf schon bei Offenblende, AF ist top - kein IS. Kompaktheit kann ich vergessen und es würde mein 24-105 ersetzen müssen. Ich mache mir keine Sorgen, dass mir etwas Tele fehlen würde (hierfür hab ich das 70-200L 4.0). Klar verliere ich etwas Flexibilität nach oben hin, aber Objetivwechsel stellt mich vor keine Probleme

Variante 4:
Tamron 24-70 VC USD in Kombination mit Canon 35mm IS 2.0.
Ich krieg ein Lichtstarkes Standardzoom mit IS und eine kompakte, gute FB mit IS die auch mal als "ich nehme nur dieses kleine Objektiv mit" durchgehen kann. Aber macht das Sinn? Ist mir die zusätliche Kompaktheit und f2.0 vs. f2.8 ca. 500€ wert? Daran zweifel ich gerade... Das 24-105 müsste natürlich ebenfalls weichen bei dieser Kombination. Plus die große Frage: Will ich das Tamron? Bisher bin ich mit Canon insgesamt (auch dem Service!) mehr als zufrieden, sodass ich mir die mancherorts beschriebenen Zicken des Tamron gerne verkneifen möchte.
Variante 5:
Nur eine neue FB und alles andere bleibt wie gehabt.
Müsste dann wählen zwischen Sigma 35mm 1.4, Sigma 50mm 1.4 und Canon 35mm 2.0 IS. Ich glaube fast ich würde rein Austattungstechnisch zum Canon 35mm 2.0 IS tendieren. Warum? Ich würde das 24-105L behalten für alle Tage (Landschaft, etc.) und hätte eine gute, (relativ) günstige - aber vor allem kompakte!!! - FB mit IS für "immerdrauf". Und der Sprung von Blende 4.0 des 24-105L auf die 2.0 des 35er wäre eine gute Verbesserung.
Entschuldigt bitte das viele "bla bla", aber ich dachte mir es hilft evtl. um zu erläutern worüber ich mir den Kopf zerbreche...
Jede Antwort ist willkommen - selbst wenn es etwas wäre wie: "Lass es lieber bleiben mit der Fotografie - du denkst zu viel"

Danke schonmal Jungs & Mädels!