• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivpark erweitern: FBs oder Standardzoom? Gedankenspiele...

cheguevarazenas

Themenersteller
Da es mir immer hilft einfach mal "Input" in Form von Meinungen / Erfahrungen anderer Leute zu bekommen würde ich von euch gerne etwas zum folgenden Gedankenspiel lesen.

Vorab zu meiner bisherigen Ausrüstung und meinem "Werdegang":

Hab mit der 550D und der Kombi EF-S 17-55mm IS USM 2.8 und EF 85mm 1.8 angefangen. Über die Zeit kamen EF 50m 1.8 II, EF 70-200L IS USM 4.0 und Walimex 14mm 2.8 hinzu.
Vor ca. einem Jahr bin ich dann auf Vollformat in Form einer 6D mit EF 24-105L IS USM 4.0 umgestiegen und die 550D samt 17-55 mussten weichen.
Blitztechnisch ist ein 430EX II vorhanden - soweit so gut also.
Getestest habe ich außerdem mal das EF 50mm 1.4 sowie das EF 135mm L 2.0. Mehr dazu später.

Zusammenfassende Liste des momentanen Setups:

Body:
EOS 6D

Linsen:
14mm f2.8 Walimex
24-105mm f4.0L IS USM Canon
50mm f1.8 II Canon
85mm f1.8 USM Canon
70-200mm f4.0L IS USM Canon



Nun zum eigentlichen Thema:
Mir "fehlt" etwas in meinem bisherigen Setup. Was genau? Das ist die gute Frage... Ja, die sollte ich selber beantworten können, aber evtl. hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und kann etwas zu seinem Werdegang sagen oder kann mir etwas nennen, dass ich bei allem einfach vergessen habe...



Zu meinen bisherigen Erfahrungen:
An der 550D habe ich das EF-S 17-55 geliebt. Es war ein Traum... Knackscharf, 2.8 Offenblende, Bildstabi. Hat mich nie im Stich gelassen und ich war rundum zufrieden.
Mit dem 85mm 1.8 bin ich zufrieden - mehr aber auch nicht. Es ist mir einfach zu weich bei Offenblende. Mit dem Rest (vor allem CAs) kann ich leben - der AF ist eh super, es ist leicht und war relativ günstig. Würde ich auf jeden Fall behalten wollen.
Das 50mm 1.8 II war in meinen Augen ein absoluter Fehlkauf. Ja, es ist günstig - mehr aber auch nicht. Der AF zickt rum, es ist weich bei Offenblende, laut, langsam, etc. und es wird demnächst gehen müssen. Habe ich viel zu selten benutzt. War wohl etwas verwöhnt von den USM Objektiven. Die Brennweite gefällt mir aber. Sieht man auch daran, dass ich viele Fotos am Vollformat im Brennweitenbereich 35mm oder 50mm gemacht habe (mit dem 24-105).
Das 70-200L 4.0 macht mich glücklich. Hat es schon am APS-C und tut es am Vollformat auch immer noch. Knackscharf schon bei Offenblende, schneller AF, guter IS. Ich liebe es fast so sehr wie damals das 17-55 2.8.
Das 24-105L 4.0 aus dem 6D Kit ist meiner Meinung nach auch nur "OK". Sehr flexibler Brennweitenbereich, IS ist gut, USM sowieso - aber auch hier bei Offenblende einfach zu weich. Schade, aber leider wahr. Dagegen war das 17-55 2.8 eine gute Festbrennweite :rolleyes: Evtl. muss das 24-105 in naher Zukunft auch weichen - aber genau darum soll es in disem Thread gehen.
Das 50 1.4 von Canon ist mir bei Offenblende auch zu weich. Ansonsten hab ich es gemocht.
Das 135L 2.0 hat mir auch sehr gut gefallen. Wunderbares Bokeh, guter AF und scharf! - etwas zu viel Brennweite für mich. Ich habe das Gefühl die 85mm liegen mir eindeutig mehr. Falls ich dann doch mal mehr Brennweite brauche habe ich immer noch das 70-200L 4.0.

Ich suche also etwas im Brennweitenbereich 24-70mm um:
A.) entweder mein 24-105 zu ersetzen oder
B.) das 24-105 zu ergänzen.
C.) Evtl. eine Kombination aus beidem? :ugly:

Meine Gedankenspiele sehen nun wie folgt aus:
1.) Ich bin unzufrieden mit der bisherigen Leistung meiner FBs / Zoomobjektive bei Offenblende --> mit FBs ergänzen oder auf ein (sehr) gutes Standardzoom umstellen.
2.) Mich nervt, dass ich keine kompakte + gute Alroundlinse habe. Das 24-105L ist nicht kompakt (und nicht wirklich gut), das 50 1.8 II ist nicht gut (aber wenigstens kompakt).



Was tun also? Preislich will ich jetzt mal ca. 2000€ als oberstes Limit ansetzen. Gebrauchtware möchte ich eher vermeiden.

Anmerkung vorweg: das 40mm Pancake ist raus. Ich hab keine Lust mehr auf "nicht-USM".
Wirklich nicht...

Variante 1:
Canon 35mm 2.0 IS + das kommende Sigma 50 1.4 (Art) - das 24-105 bleibt in meinen Händen als Standardzoom. In dieser Variante hätte ich einen kompakten Alrounder (das 35er) mit IS, welches mir auch mal die Möglichkeit geben würde lange Belichtungszeiten aus der Hand hinzubekommen. Das Sigma 50 1.4 würde dann endlich mal das miese 50 1.8 II ersetzen. Wie oben erwähnt hätte ich dann zweite gute FBs in den Brennweitenbereichen, die ich viel nutze. Das 24-105 würde immer noch bleiben und könnte mich in Situationen begleiten, wo ich keine Offenblende brauche / will und die Leistung bei Offenblende keine Rolle spielt (Landschaftsaufnahmen).

Variante 2:
Sigma 35mm 1.4 und Sigma 50 1.4 (beide Art). Situation wie in Variante 1 - aber ich verliere den IS und die Kompaktheit eines Canon 35mm 2.0 IS. Ich kriege eine Blende mehr Licht. Werde ich die 1.4er nutzen? Das fällt mir momentan schwer zu beurteilen. Denn momentan weiche ich bei dem 85 1.8 auf ca. 2.5 oder gar 2.8 auf um vernünftige Schärfe zu bekommen... Ich wünschte mir eben es wäre bei 1.8 schon scharf - dann würde ich es dort auch nutzen. Schärfe ist mir in den meisten Situationen wichtiger als absolute Freistellung. Und ich bin nur ehrlich wenn ich sage: Am Vollformat finde ich die Freistellung bei f2.8 in Abhängigkeit von der Objektdistanz schon (ausreichend) gut. Hab aber eben noch nie 35mm bei f1.4 erlebt...

Variante 3:
Canon EF 24-70L II. Soll ja eine Offenbahrung sein (vielleicht nicht für die Wechsler vom Ier). Scharf schon bei Offenblende, AF ist top - kein IS. Kompaktheit kann ich vergessen und es würde mein 24-105 ersetzen müssen. Ich mache mir keine Sorgen, dass mir etwas Tele fehlen würde (hierfür hab ich das 70-200L 4.0). Klar verliere ich etwas Flexibilität nach oben hin, aber Objetivwechsel stellt mich vor keine Probleme ;)

Variante 4:
Tamron 24-70 VC USD in Kombination mit Canon 35mm IS 2.0.
Ich krieg ein Lichtstarkes Standardzoom mit IS und eine kompakte, gute FB mit IS die auch mal als "ich nehme nur dieses kleine Objektiv mit" durchgehen kann. Aber macht das Sinn? Ist mir die zusätliche Kompaktheit und f2.0 vs. f2.8 ca. 500€ wert? Daran zweifel ich gerade... Das 24-105 müsste natürlich ebenfalls weichen bei dieser Kombination. Plus die große Frage: Will ich das Tamron? Bisher bin ich mit Canon insgesamt (auch dem Service!) mehr als zufrieden, sodass ich mir die mancherorts beschriebenen Zicken des Tamron gerne verkneifen möchte.

Variante 5:
Nur eine neue FB und alles andere bleibt wie gehabt.
Müsste dann wählen zwischen Sigma 35mm 1.4, Sigma 50mm 1.4 und Canon 35mm 2.0 IS. Ich glaube fast ich würde rein Austattungstechnisch zum Canon 35mm 2.0 IS tendieren. Warum? Ich würde das 24-105L behalten für alle Tage (Landschaft, etc.) und hätte eine gute, (relativ) günstige - aber vor allem kompakte!!! - FB mit IS für "immerdrauf". Und der Sprung von Blende 4.0 des 24-105L auf die 2.0 des 35er wäre eine gute Verbesserung.


Entschuldigt bitte das viele "bla bla", aber ich dachte mir es hilft evtl. um zu erläutern worüber ich mir den Kopf zerbreche...

Jede Antwort ist willkommen - selbst wenn es etwas wäre wie: "Lass es lieber bleiben mit der Fotografie - du denkst zu viel" ;)



Danke schonmal Jungs & Mädels!
 
Ich habe das 24-105 L und das 50er 1.8. Auch ich würde das 50er 1.8 als Fehlkauf bezeichnen. Zu langsamer AF, unschönes Bokeh und sehr laut.
-> Würde ich verkaufen.

Das 24-105 L ist wirklich okay und als Standardzoom völlig in Ordnung. Einen richtigen "Wow-Effekt" erzeugt es aber nicht. Dafür ist es durch den großen Brennweitenbereich sehr flexibel, durch den USM schnell und bietet eine gute Bildqualität. Auch der IS ist sehr alltagstauglich. Die durchgehende Blendenzahl 4 ist nicht besonders gut aber auch nicht schlecht. Ich denke gerade für Vollformat ein enorm flexibles und am Preis gemessenes günstiges Standardobjektiv. Besser ist eigentlich nur das enorm teure 24-70f2.8 L.
-> Würde ich als Standardzoom behalten

Wenn Dir 85mm als Brennweite sehr gut gefallen, Du das 85er f1.8 aber als zu weich bei Offenblende bezeichnest und Dir das 135 L zu lang findest, wäre das 100 f2.8 USM L eine Überlegung Wert. Hast Du in Deine Überlegungrn gar nicht einbezogen.
Es ist wirklich knackscharf und bietet einen sehr guten Bildstabilisator, der bei der längeren Brennweite oft hilfreich sein kann. (Bist hier ja bereits mit dem 70-200 L IS verwöhnt ;) ) Das 100 L ist mit ca. 700 EUR ein wunderbares Portraitobjektiv, obwohl es für Makro geschaffen wurde.

Der Bereich um die 50mm ist bei Canon recht problematisch. Das 50er 1.4 kann mich von der Verarbeitung und bezüglich des Bokehs nicht voll überzeugen. Hier wäre ein Blick zu Sigmas Art Serie sicherlich nicht verkehrt.

Meine Situation ist ähnlich, weshalb mich das Thema ansprach. Ich werde mir demnächst ein 70-200 f2.8 NON IS L USM anschaffen und ergänzend ein 100 L oder ein 85 f1.8 . Im Brennweitenbereich 24 - 50 mm bin ich mir noch nicht schlüssig, welches Objektiv geeignet wäre. 24L, 35L und 50L sind mir zu teuer für Festbrennweiten.

Gruß,
flo
 
Anmerkung vorweg: das 40mm Pancake ist raus. Ich hab keine Lust mehr auf "nicht-USM".[/B] Wirklich nicht...


Danke schonmal Jungs & Mädels!

;)
 
@cheguevarazenas

bist du dir sicher, daß mit deinem 85mm 1,8 alles OK ist?
man hört ja viel über das Objektiv, aber nicht das es zu weich ist bei OB.
Ich würde es mal in einem Laden mit einem neuem vergleichen (Fehlfokus?)

ansonsten würde ich mich an deiner Stelle für die Variante 5 entscheiden.
35mm, 50mm und 85mm wären mir zu dicht beieinander, dann lieber das weiche 85er gegen ein schärferes tauschen.
Wenn du ein Canon 35mm 2.0 IS nimmst wäre auch noch ein richtig gutes 85er drin (Canon 85mm 1,2)

oder das 35er ART von Sigma + das 85er 1,4 von Sigma je nach Geschmack.
Wenn du zwei richtig gute FB`s hast wirst du das 24-105 eh nur noch äußerst selten auf der Kamera haben;)

Gruß
 
Ich war in einer ähnlichen Situation und wollte das 24-105 ersetzten, primär jedoch weil mir F4 zu dunkel war. Ursprünglich sollte es das 24-70 II werden, da ich das 1er auch mal verwenden durfte und damit grundsätzlich sehr zufrieden war. Der Preis ist allerdings mehr als heftig und nach vielem lesen und diversen Videoreviews habe ich mich doch dazu entschlossen, dem Tamron eine Chance zu geben. Was soll ich sagen, ich habe gute 1000€ gespart und ein wirklich tolles Glas bekommen welches ich dank der Ersparnis noch mit dem 135er ergänzt habe (mehr Tele brauche ich nicht).
 
Hi cheguevarazenas,

zunächst eine Vorbemerkung: wahrscheinlich kann ich dir viel helfen, weil meine Anforderungen/Prioritäten ziemlich genau zu deinen entgegengesetzt sind... (ich mag mein 85 f/1.8, liebe das 135 f/2L und finde das 24-70 II schwer, aber tragbar) :D

Trotzdem ein paar Bemerkungen.

[...] Bist du dir sicher, daß mit deinem 85mm 1,8 alles OK ist?
man hört ja viel über das Objektiv, aber nicht das es zu weich ist bei OB. [...]

Da scheint mir auch etwas dran zu sein. Mein 85er ist ziemlich scharf, auch bei Offenblende -finde ich jedenfalls. ;)
Alternativ ist das 85mm f/1.4 von Sigma wohl hervorragend; insbesondere an der 6D schlägt es gemäß dxomark einige seiner deutlich teureren Mitbewerberkombinationen.

Ich finde, dass sich in Sachen Gewicht weder das 24-70II noch das Tamron 24-70 in der Praxis etwas geben; es sind halt beides Glasklötze. Wenn du auf das bisschen Mehr an Bildquali Wert legst, bist du beim 24-70II richtig, wenn du lieber 1k€ sparst (und dafür noch einen Stabi bekommst), wäre das Tamron einen Blick wert.

Zu den FB im (U)WW-Bereich kann ich nicht viel sagen, das decke ich mit dem ,,Standard-Zoom" ab und das reicht mir.
 
Vorurteil aufgrund der Erfahrungen mit dem 50 1,8 II?
Das ist wirklich nicht zu vergleichen, schau wo´s eines liegen haben und probiers ;)

In der Tat zunächst auf Vorurteilen beruhend - aber auch auf Grund von diversen Videos / Tests zum Thema Geschwindigkeit der Fokussierung bei dieser Linse. Hat mich nicht überzeugt. Ich werde mir trotzdem mal eines anschauen, ausprobieren und mir mein eigenes Bild machen. Wäre noch die Limitierung der f2.8 zu diskutieren (bezüglich meines Wunsches nach lichtstarken FBs). Ich glaube ich würde mit f2.8 letzten Endes nicht glücklich werden. Und selbst, wenn es sich bescheuert anhört: Aber von "bitte unbedingt billig" bin ich weg - spätestens seit dem 50mm 1.8 II - naja, und seitdem mir die 6D im Hause ist... Bin bereit für gutes Glas auch dementsprechend zu Zahlen.


bist du dir sicher, daß mit deinem 85mm 1,8 alles OK ist?
man hört ja viel über das Objektiv, aber nicht das es zu weich ist bei OB.
Ich würde es mal in einem Laden mit einem neuem vergleichen (Fehlfokus?)

Ja, da bin ich mir sicher. Fokus sitzt immer da, wo er sein soll und damit hatte ich bisher (Gott sei Dank!) auch nie Probleme. Vielleicht habe ich das etwas "dramatisch" dargestellt, aber es ist eben weich im Vergleich zum 70-200L f4.0 oder dem EF-S 17-55 (das ich mal hatte). Klar werden hier Äpfel mit Birnen verglichen (FB vs. Zoom; f4.0 bzw. f2.8 Offenblende gegen f1.8 beim 85mm) - aber ich würde mir von einer neuen (teureren) FB eine bessere optische Leistung schon ab Offenblende wünschen. Trotz allem werde ich dem 85mm f1.8 treu bleiben (wie oben geschrieben). Es ist nicht schlecht genug um es zu ersetzen. :ugly: Mir geht's primär wirklich um den Brennweitenbereich darunter - ich denke bei >70mm bin ich zur Zeit gut bzw. zufriedenstellend aufgestellt (evtl. kommt irgendwann mal das 70-200 f2.8 II - aber das ist weit weit weg...)

Danke auch für die Kommentare zum Tamron. Freut mich immer positive Berichte zu hören! Ich müsste mir mal ein Wochenende Zeit nehmen, in einen Laden und testen - dann könnte das für mich der erste Schritt Richtung Umstellung werden.

Jetzt warte ich nur noch auf Kommentare im Bereich 35mm / 50mm.
Ich habe diverse andere Threads schon gelesen, aber wenn hier noch jemand ist, der mir sagt: Ich hab mein 24-105L gegen das Tamron mit dem Canon 35mm f2.0 IS getauscht - und das gut begründen / gute Erfahrungen damit gemacht hat, wäre ich dankbar. Bei Leuten, die es bereut haben natürlich auch...
 
(evtl. kommt irgendwann mal das 70-200 f2.8 II - aber das ist weit weit weg...)

Jetzt warte ich nur noch auf Kommentare im Bereich 35mm / 50mm.

Hallo,

warum warten?
70-200 2.8 IS II, das Tamron 24-70 IS und dazu nach reifer Überlegung ein 35 2.0 IS oder ein 50er - "S50 Art" oder 50 IS von Canon.
Evtl. habe ich es überlesen, aber Du schreibst nichts von UWW oder Offenblende-Fetisch. Dann nimm diese drei/vier Linsen und gut ist??? Der Rest kann weg. Nur eine Idee.

Grüße
LT
 
Hallo cheguevarazenas,

eigentlich läuft es ja gerne so, dass jetzt sehr viele Verfechter der 24-70/2.8-Objektive antworten, was ja auch verständlich ist.;)

Ich habe für mich entschieden, dass mir das 24-105mm als Standard-Zoom genügt, da ich ohnehin lieber die Festbrennweiten in diesem Bereich einsetze und auch häufig mit der Kamera, 2-3 FBs und nem Blitz losziehe. Ergo habe ich mich für Deine Variante 5 entschieden. Auf das 35/2 IS USM viel die Wahl wegen der Größe, des Preises und der Mischung aus Anfangsblende und Bildstabilisator.

Von Deinen 5 Varianten würde mich die vierte am wenigsten ansprechen, da Du durch die FB nur eine Blende und einen Gewichts-/Größenvorteil gewinnen würdest. Ich wage zu behaupten, dass Du dann eher zum 24-70/2.8 VC als zur Festbrennweite greifst.;)

Bin gespannt wie Du für Dich priorisierst.

--
VG,
Lameth
 
Das 35/2 IS USM erst mal zu deiner bisherigen Ausrüstung dazu kaufen ist wahrscheinlich die vernünftigste Lösung in deinem Fall.
Es ist Kompakt und hat eine relativ große OB.


  1. Du kannst erst mal testen, ob dir ein 50er überhaupt noch fehlt
  2. wenn ja, 50er nachkaufen
  3. wenn nein, Standard Zoom austauschen gegen Tamron oder Canon 2,8 (falls noch nötig)

Gruß
 
  1. Du kannst erst mal testen, ob dir ein 50er überhaupt noch fehlt

In diese Richtung geht auch meine erste Anmerkung. Ich habe eine zeitlang mit verschiedenen Festbrennweiten experimentiert. Ergebnis war, daß zu dicht beieinanderliegende Brennweiten unnötig sind. Ein paar Schritte vor oder zurück sind schneller als ein Objektivwechsel. Wenn ich mit Festbrennern unterwegs bin, dann maximal mit genügend weit auseinanderliegenden Zweierkombinationen, also entweder mit 28 und 85 oder mit 60 und 135.


Variante 4:
[...] eine kompakte, gute FB mit IS die auch mal als "ich nehme nur dieses kleine Objektiv mit" durchgehen kann. Aber macht das Sinn? Ist mir die zusätliche Kompaktheit und f2.0 vs. f2.8 ca. 500€ wert?

Ohne auf einzelne Objektive einzugehen: Was Dir die Kompaktheit wert ist, kannst nur Du entscheiden. Zumindest erwähnst Du sie mehrmals, wie mir auffällt, während es vielen anderen egal zu sein scheint, wie schwer ihre Ausrüstung ist.

Mir sind Größe und Gewicht so wichtig, daß ich trotz vorhandener L-Objektive in meiner Ausrüstung doch meist Einsteigerlinsen drauf habe. Die Alternative zu nicht ganz perfekten Fotos sind bei mir viel zu selten perfekte Fotos - sondern meist: Keine Fotos. Einfach weil mir zu viel Gewicht den Spaß am Fotografieren verdirbt. Dann bleibt das Zeug beim Elbspaziergang eben zu Hause. Doch das beste Werkzeug nützt nichts, wenn man es im entscheidenden Augenblick nicht dabei hat. Ist Dir Kompaktheit wichtig genug, daß Du wenigstens in bestimmten Situationen auch Kompromisse einzugehen bereit bist?
 
Warum legst du bei so kurzen Brennweiten (scheinbar) so großen Wert auf einen Bildstabilisator? Und das auch noch bei Vollformat? :confused:
 
Warum legst du bei so kurzen Brennweiten (scheinbar) so großen Wert auf einen Bildstabilisator? Und das auch noch bei Vollformat? :confused:

Ich hab keine Angst davor, dass ich meine Hand nicht ruhig halten kann (bin noch jung - da geht das noch :D) - aber ich würde gerne die gestalterischen Möglichkeiten eines IS nutzen können (3-4 Blenden längere Belichtung) ohne gleich immer auf ein Stativ zurückgreifen zu müssen. IS erweitert für mich das Einsatzgebiet einer Linse ungemein. Da pack ich mir dann ab und an schonmal einen ND in die Hosentasche und kann dann "spielen", wenn ich möchte. Fotografie soll ja Spaß machen - und ohne IS würde das bei mir eher zu Frust führen.
Ein anderer Grund: Wenn es mir um Kompaktheit geht (siehe Canon 35 2.0 IS), bezieht das für mich auch das übrige Material mit ein. Dann bleibt das Stativ und er BG eben zu Hause und ich kann auch in den Abendstunden noch bei niedrigen ISOs oder bei noch weniger Licht mit kleineren Blenden (mit großen dann ja sowieso) arbeiten. IS ist kein Allheilmittel, aber er ermöglicht Vieles, das auf andere Art und Weise nur mit mehr Material oder Kamera auflegen geht…
Obendrauf ist IS ein Feature, das für ich mehr ist als nur komfortabel zu sein. Habe IS bisher bei allen Objektiven (die es hatten) auch dementsprechend genutzt und daher der Gedankengang.

Danke euch allen für die bisherigen Kommentare :top:. Aktueller Stand ist, dass ich mir das Sigma 35 1.4 und Canon 35 2.0 IS mal im Direktvergleich anschauen werde. Auch, wenn mir mein Bauchgefühl sagt, dass es das Sigma auf Grund von Größe und fehlendem IS schwer haben wird, möchte ich ihm zumindest im Hands-On eine Chance geben.

Irgendjemand mit mehr Kommentaren? :p
 
Keine Fotos. Einfach weil mir zu viel Gewicht den Spaß am Fotografieren verdirbt. Dann bleibt das Zeug beim Elbspaziergang eben zu Hause. Doch das beste Werkzeug nützt nichts, wenn man es im entscheidenden Augenblick nicht dabei hat.

Und genau deshalb und für solche Zwecke habe ich mich entschlossen, eine Spiegellose zu kaufen. Eine DSLR ist eben ein Klotz, bei der man sich immer überlegt, ob man sie heute wirklich brauchen könnte oder ob man sich das Gewicht sparen kann.

Für den Bereich bis 50mm und Lichtstärke unter 2.8 bleiben dank eigentlich folgende Objektive übrig:

- Canon 28 f1.8 USM
-> hohe Lichtstärke, allerdings gerade am Vollformat bildet sich eine problematische Vignettierung, Schärfe am Rand lässt bei Offenblende nach

- Canon 35 f2.0 IS USM
-> wie Du schon geschrieben hast - gute Mischung aus Lichtstärke und sinnvollem Bildstabilisator, optische Qualität auf hohen Niveau

- Sigma 35 f1.4 DG HSM
-> neue ART Serie, soll recht gut sein (kenn ich aber nur von Beispielbildern) und eine geringe Serienstreuung haben. Die Wahrscheinlichkeit ein gutes Exemplar zu erwischen, ist sehr hoch ;)

- Sigma 50 f1.4 EX DG HSM
-> wenn man Glück hat, kann man hier ein Gutes erwischen, das definitiv über dem 50 f1.4 USM einzuordnen ist (Bokeh, Verarbeitung)

- Canon 50 f1.4 USM
-> günstig, allerdings ein unsauberes Bokeh und eine fragile Verarbeitung (Außenfokussierung sehr anfällig)

Vermutlich ist das 35 f2.0 IS USM die beste Lösung.

Und nochmals zurück zum 85er f1.8 - finde es an Offenblende schon scharf. Eventuell stimmt mit der Linse wirklich etwas nicht. Alternativ könntest Du wie gesagt auch an ein 100 L in Erwägung ziehen. Meiner Meinung nach, bietet es neben dem 85L und 135L eines der schönsten Bokehs. Zumal die Auflösung seinesgleichen sucht. Bringt eben auch gerade einen im Telebereich nützlichen Bildstabilisator mit und f2.8 ist wirklich ausreichend.

Gruß,
flo
 
Zuletzt bearbeitet:
Tamron 24-70/2.8 statt EF 24-105. Trotz tatsächlich u.U. erforderlichem Mehraufwand. Viel Auswahl mit IS und /2.8 gibt´s halt nicht.
Wie sich letztere zu deinem ehemaligen 17-55 verhält kann ich allerdings nicht sagen.
Ich empfinde sie (geringfügig) besser, als die /4.0 beim 24-105.

Danach (!) ein Sigma 35/1.4 und - oder 50/1.4, ggf. incl. Dock.
Selten sind hier die Meinungen so überwiegend positiv, wie gerade zu ersterem. Auch und gerade offenblendig.
Deinen IS hättest du ja schon im Standardzoom. Wo er m.E. am meisten Sinn macht.
Soll´s mitunter mal kompakter / leichter sein, könntest du dir für Kleingeld zusätzlich den Luxus eines 40/2.8 gönnen.

Zu deinem 85er-"Problem" kann ich nur in sofern was sagen, daß ich keins brauche.
Erledige das Thema mit 24-70 + 70-200/2.8 II. Aber unsere Verwendungen können ja unterschiedlich sein...;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten