• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivpark Ausbau

Stefan1992

Themenersteller
Hallo an alle,
ich steh vor einem Problem. Ich möchte gerne meinen Objektivpark ausbauen. Leider weis ich nicht ganz in welche Richtung es gehen soll. Meine jetzigen Objektive sind ein 12 - 24 mm von Tokina, 17 - 70 mm von Sigma, 70 - 300 mm von Sigma.
Meine Fotografischen Themen sind Naturfotgrafie und Vögel, wie Architektur. Würde mich freuen wenn mir jemand weiterhelfen kann. Mein Ziel ist es auch hochwertigere aber auch bezahlbare Objektive anzuschaffen.

Schon mal danke Stefan:)
 
Du hast ja jetzt schon einen großen Brennweitenbereich abgedeckt. Wie wärs mit Festbrennweiten? Haben oft eine sehr gute optische Qualität, fördern bewusstes Fotografieren und eröffnen durch große Blende neue Gestaltungsmöglichkeiten.

Wie wärs mit: EF 50 1.4, EF 85 1.8 oder einem Makro-Objektiv? (EF 100/2.8 USM)

In höheren Preisregionen finden sich dann erstklassige Festbrennweiten wie EF 35 1.4L, EF 135 2.0L, EF 24 1.4L II
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Antwort, ich hab auch schon an Festbrennweiten gedacht. Ich hab mir aber auch überlegt ob ich nicht meine aktuellen Obtiken gegen hochwertigere tauschen sollte (außer das Tokina). Das 70 - 300 mm z.B. gegen das Canon mit Bildstabi? Oder das 17 - 70 mm gegen das Tamron 17 - 50 mm oder das Canon 17 - 85 mm? Wenn Festbrennweiten, welche könntet ihr besonders empfehlen?

Stefan:)
 
Das 70 - 300 mm z.B. gegen das Canon mit Bildstabi?
Oder für das gleiche Geld gegen das 70-200/f4. Ich vermisse den IS nicht und die 100mm auch nicht. Auf 300mm gecropt sieht das L am Ende besser aus als das 70-300IS ungecropt.
Oder das 17 - 70 mm gegen das Tamron 17 - 50 mm oder das Canon 17 - 85 mm?
Die nehmen sich nicht viel außer bei der Lichtstärke. Wenn du sie brauchst ist f2.8 echt geil...bei mir in der Disko. Das 17-85 wäre imho ein Schritt zurück.
Wenn Festbrennweiten, welche könntet ihr besonders empfehlen?
Was willst du denn noch ausgeben.
 
Halli Hallo
.... Meine Fotografischen Themen sind Naturfotgrafie und Vögel, wie Architektur....

Für Landschaften bist du mit dem 12-24 mm von Tokina gut ausgerüstet. Schwächen sehe ich im Telebereich. Da würde ich eine 300 L FB nehmen oder das 100-400 L. Mit diesen Objektiven hast Du sicher die bessere optische Leistung als mit deinem Sigma. Zudem haben die noch einen Bildstabi.

Wenn Du mit Naturfotographie auch Blümchen und Knospen meinst, würde ich noch ein Makro in betracht ziehen. Zur auswahl stände da wohl das ef-s 60mm oder das 100 f2.8 oder von Sigma das 150er.

Für Architektur käme evtl ein Tilt und shift Objektiv in Frage oder sogar ein Fischauge.

Gruss
 
24-105 F4 IS und 100-400 IS dann passt es doch....

Es kommt halt darauf an was du ausgeben willst.

Da da ein gutes 12-24 hast würde ich das 17-70 tauschen gegen ein z.B. gutes Tamron 28-70 F2,8 und beim Tele ist es schwer kommt halt darauf an wie oft es genutzt wird und ob Du mehr wie 200mm brauchst.

Schau einfach mal durch deine Bilder und checke welchen Bereich du am meisten nutzt,weil sonst wäre evtl. wirklich ein 300mm F4 was für dich (wenn das 70-300 oft am Ende genutzt wird).
 
Ich würde den Ausbau davon abhängig machen, welches Objektiv du mehr benutzt, das 17-70 oder das 70-300.
Am besten jagst du ExposurePlot durch dein Archiv: http://www.cpr.demon.nl/prog_plotf.html
Dann weißt du die am meisten verwendeten Brennweiten.

Standard-Zoom: Da du ja schon ein 12-24 besitzt, könntest du auf ein Standardzoom ab 24mm oder 28mm umstellen. So bleiben dir deine 70mm erhalten und ganz nebenbei sind diese Objektive Vollformattauglich, sprich einem späteren Wechsel auf eine 5D oder der Verwendung an einem analogen Body steht nichts im Weg. Durch den größeren Bildkreis ist auch die Vignettierung an Crop-Kameras geringer bis nicht mehr existent. Ich würde auf jedem Fall ein Objektiv mit f2.8 wählen, aber viele schwören auch auf das sehr flexible und scharfe 24-105 IS.

Canon EF 24-70/2.8 L USM
Tamron 28-70/2.8
Canon EF 24-105/4.0 L IS USM

Preisleistungssieger ist klar das Tamron. Je nach Budget ist dann vielleicht sogar noch ein zweites Objektiv drin.

Tele: Hier kommt es vor allem auf dein Budget darauf an und was du mit dem Tele fotografierst. Wenn du im Sport unterwegs bist, spricht das für eine 2.8er Blende, was nicht unbedingt günstig ist und auch ein gewissen Gewicht im Rucksack ausmacht.
Selbst wenn du die hohe Lichtstärke nicht brauchst (oder dir nicht leisten kannst/willst), ist die Entscheidung schwer, je nachdem wie wichtig dir die 300mm sind.

Canon EF 70-200/2.8 L (IS) USM
Canon EF 70-200/4.0 L (IS) USM
Canon EF 70-300/4-5.6 IS USM
Canon EF 100-400/4.5-5.6 L IS USM

Preis-Leistungs-Empfehlung:
Tamron 28-70/2.8 + Canon EF 70-200/4 L USM

Wenn Geld keine Rolle spielt:
Canon EF 24-70/2.8 + EF 70-200/2.8 L IS USM oder EF 100-400/4.5-5.6 L IS USM
 
Oder für das gleiche Geld gegen das 70-200/f4. Ich vermisse den IS nicht und die 100mm auch nicht. Auf 300mm gecropt sieht das L am Ende besser aus als das 70-300IS ungecropt.

Hast du dafür ein BSP. Bild? Würde mich Intressieren.

Für Vögel etc. nutze ich mein 300f4L mit 1,4er Konverter. Wobei der Konverter viel kaputt macht. Die AF Geschwindigkeit sowie die hohe Anfangsblende von 5,6 sind meist recht hinderlich. Dafür kommt die Kombi aber auf 420mm und ist von der Abbildungsleistung Hervorragend. :top:
 
Danke an alle dir mit Tipps gegeben haben. Soll aber nicht daran hindern mir noch mehr Tipps zu geben, bin um jeden dankbar.
Da ich noch Schüler bin ist mein Budget beschränkt und deswegen dachte ich an ein 70 - 200 mm 4,0 von Canon und evtl. einen Konverter.
Was glaubt ihr was ich für mein Sigma 17 - 70 mm noch kriegen würde? Ist etwa ein halbes Jahr alt, sehr gepflegter Zustand. Habs bei Foto Brenner für 319,00 € gekauft.
Stefan:)

P.S. Ich hab jetzt auch noch ein wenig gestöbert, was haltet ihr den von den Objektiven:

Canon EF 3,5-4,5/24-85 USM
Canon EF 3,5-5,6/28-135 IS USM
 
Meine jetzigen Objektive sind ein 12 - 24 mm von Tokina, 17 - 70 mm von Sigma, 70 - 300 mm von Sigma.
Meine Fotografischen Themen sind Naturfotgrafie und Vögel, wie Architektur.

Wieviel Geld kannst Du ausgeben und wie ernst nimmst Du die Vogelfotografie? Ich würde nicht dazu raten, das 17-70 von Sigma zu ersetzen. Für Architektur hast Du das 12-24. Habe ich selber auch und bin zufrieden damit. Würde ich behalten. Hast Du Geld übrig sollte man vielleicht an ein Shift-Objektiv denken (TS-E 24/3.5 L). Dazu dann noch eine Kamera mit Vollformat, damit man noch Weitwinkel hat. ;)

Für so die übliche Sachen wir Geburtstag und Urlaub würde ich das 17-70mm behalten.

Wie wäre es mit: Sigma 70-200/2.8 + 2x Telekonverter => ~800Eur und kommt mit Crop Kamera auf 640mm. Da kann man schon was mit machen.

Ach ja: Stativ kaufen!

Viel Spaß!
 
Also die Voglefotgrafie ist noch in den Anfängen und wird wohl nie mein Hauptgebiet werden. Meine Preisvorstellung für beide Objektive liegt so bei etwa 800 - 900 €.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten