• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E Objektivpark-Anpassung Ultra-Weitwinkel, Lowlight

Insgesamt scheinst Du einen großen Wunsch auf UWW zu haben, gleichzeitig aber diesen BW-Bereich eher selten zu nutzen. Das 14/1.4 hat sich offensichtlich bereits tief in Deine Ausrüstungs-Wunschgedanken hineingefressen - mit oder auch ohne vollkommen rationale Grundlage. Eine Resthemmung möchtest Du gerne durch unsere "Beratung" verlieren. Meine unmaßgebliche Meinung: bevor Du es nicht gehabt und versucht hattest, wird Deine Sehnsucht keinen Frieden geben. Wenn Du es Dir leisten kannst, dann hole es Dir eben.

Da das 10er Laowa nur für Fotos zum Einsatz kommen soll, wäre bei unbewegten Sujets zu überlegen, ob es nicht auch das 14er mit Stitching täte. Daher würde ich so vorgehen, dass das 14/1.4 käme und danach erst mal geschaut wird, ob ein 10er überhaupt ach so notwendig ist.

Was das Crop-Potential eines 14ers angeht, kann das noch den Bereich bis 24mm oder mit weiteren Einschränkungen vielleicht noch bis 28er abdecken, danach folgt aber bald schon Dein 35-150 Tamron-"Immerdrauf", Diese "Lücke" würde mir daher kaum Bauchschmerzen bereiten.
 
GANZ große Proteste zu meiner Idee habe ich jetzt so nicht herausgelesen.
Nein warum auch? Ist dein Geld und für solche speziellen Wünsche und Anforderungen muss man halt selber entscheiden. Was sollen hier die Forenten sagen, welche weder dich, noch das was du fotografierst kennen?

Mein 35-150 wird untenrum durch das 16-35mm GM II ergänzt und dann habe ich noch ein 20mm f1.8 G und ein 14mm f1.8 GM. Passt für mich so aber du hast andere Anforderungen. Einen schweren Klotz wie das 14mm f1.4 Sigma würde ich mir nie kaufen, wenn es sehr viel leichtere Alternativen gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sigma 1.4 ist beschlossene Sache. Das Objektiv erfüllt meine (seltenen) Lowlight-Wünsche. Das ist ja das Schöne an Hobbies: man kann sich Dinge für seltene Nutzung leisten.

Ich habe aber das Gefühl, dass dann mein 12-24 überflüssig wird. Dieses Gefühl würde ich mit dem Laowa 10 mm Zero-D f2.8 am kurzen Ende "kompensieren".

Jetzt habe ich die Zusatzinfo, dass meine Annahme, 14 mm bis in die Mitte der 20er mm sinnvoll croppen zu können nicht abwegig ist - was mich im Verkauf des 12-24 f2.8 bestärkt.

Und ja, die 12 mm "brauche" ich ("brauchen"= technische Hilfe zur Umsetzung meiner Vorstellung vom Bild) - mit 10 mm würde ich sogar noch etwas dazu gewinnen. Die reichen dann aber definitiv (erspart mir das eine oder andere hineinquetschen im Raumecken).

Die Unentschlossenheit betrifft 14 mm f1.4 + 12-14 GM oder 14 mm f1.4 + 10 mm Laowa 2.8 ohne Verzerrung.

Das Behalten des GM bindet mit Sigma mehr Kohle und ist Schleppiger als Sigma + Laowa.... Dafür geht es bis 24 ohne Crop und immerhin bis 12 mm in die Weite, aber mit Verzerrung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieses Gefühl würde ich mit dem Laowa 10 mm Zero-D f2.8 am kurzen Ende "kompensieren".
Das ist dann allerdings schon sehr extrem, wie ich an meinem 9mm f5.6 Laowa sehe. Kommt bei mir auch nur sehr selten zu Einsatz. War wohl auch mehr GAS.
 
Das ist dann allerdings schon sehr extrem, wie ich an meinem 9mm f5.6 Laowa sehe. Kommt bei mir auch nur sehr selten zu Einsatz. War wohl auch mehr GAS.
Ich denke mit "Zero-D" und f2.8 ist das ein potentielles Schmuckstück, aber habe mit 12 mm oft sehr qualvoll Fußzoom betrieben. Ich erhoffe mir von 10 mm etwas weniger Kletterei... Denn meist ist hinter mir kein gutes Gelände oder kein guter Platz in Wohnungen/Gebäuden.

Manchmal ist ein Gruppenbild auf engem Raum erforderlich, da ist das 12-24 GM zum Rand hin etwas breitgesichtig. Kann man fixen, ist aber mühsam.

GAS kann ich ausschließen. Ich habe der Ausrüstung nur begrenzt Platz zur Verfügung gestellt - es ist die Grenze, die ich bereit bin bei Unternehmungen mitzuführen. Dass ich das Sigma 14 mm f1.4 haben möchte, wusste ich bei der Beschaffung der Ausrüstung nicht. Das Objektiv gab's nämlich nicht.... Jetzt möchte ich mich auf die veränderten Parameter einstellen. Die Ausrüstung wird nun statt um das 12-24 GM um das Sigma 14 mm f1.4 herum skaliert.

200-600 ist mit TC 1.4 ebenso geplant, aber wird auch nicht häufiger genutzt als der Weitwinkel. Der fotografische Alltag findet zwischen 35 und 150 statt - das war der beste Tipp den ich hier im Forum erhalten hatte. Aus der fotografischen Urzeit war ich 24-70 + 70-200 "fixiert". 35-150 "erschlägt" aber alles(*) mit einer 7RV.

(*) zwischen 14 und 35 oder zwischen 150 und 200 ist mit Fußzoom oder Crop in meiner Fotowelt alles lösbar.
 
GAS kann ich ausschließen. Ich habe der Ausrüstung nur begrenzt Platz zur Verfügung gestellt - es ist die Grenze, die ich bereit bin bei Unternehmungen mitzuführen. Dass ich das Sigma 14 mm f1.4 haben möchte, wusste ich bei der Beschaffung der Ausrüstung nicht. Das Objektiv gab's nämlich nicht.... Jetzt möchte ich mich auf die veränderten Parameter einstellen. Die Ausrüstung wird nun statt um das 12-24 GM um das Sigma 14 mm f1.4 herum skaliert.

200-600 ist mit TC 1.4 ebenso geplant, aber wird auch nicht häufiger genutzt als der Weitwinkel. Der fotografische Alltag findet zwischen 35 und 150 statt - das war der beste Tipp den ich hier im Forum erhalten hatte. Aus der fotografischen Urzeit war ich 24-70 + 70-200 "fixiert". 35-150 "erschlägt" aber alles(*) mit einer 7RV.

(*) zwischen 14 und 35 oder zwischen 150 und 200 ist mit Fußzoom oder Crop in meiner Fotowelt alles lösbar.
Nur als Anmerkung.
Ich habe unter anderem das 12-24/2.8GM, 20/1.8G, Tamron 35-150 und das 200-600 mit TK und muss auf Flugreisen sehr genau überlegen, was ich mache ;)
Das Sigma 14/1.4 hatte ich mal ein paar Stunden zum testen und der Klopper war mir viel zu groß und schwer. Da war denn eher das 14/1.8GM in der Wahl.
Habe es für Astro und wenig Gewicht dann beim 20/1.8G belassen
 
Nur als Anmerkung.
Ich habe unter anderem das 12-24/2.8GM, 20/1.8G, Tamron 35-150 und das 200-600 mit TK und muss auf Flugreisen sehr genau überlegen, was ich mache ;)
Das Sigma 14/1.4 hatte ich mal ein paar Stunden zum testen und der Klopper war mir viel zu groß und schwer. Da war denn eher das 14/1.8GM in der Wahl.
Habe es für Astro und wenig Gewicht dann beim 20/1.8G belassen
Du hast ganz offensichtlich Dein 12-24 f2.8 behalten, obwohl Du 14 mm mit besserer Lichtstärke hast. Eventuell hast Du weniger Pixel, die Du schleppen musst....?

Auf Reisen werde ich normal drei Objektive mitnehmen, in den Zoo nur Zwei (35-150, 200-600 vielleicht ohne Konverter, denn im APSC-Modus mit 24 MP hätte ich einen 900er Tele mit Lichtstärke 6.3). Vor Gewicht habe ich keine Angst. Ich habe Angst vor der Dunkelheit (auf dem Sensor) ;-)

Wenn es einen 14 mm 10 Kilo Klopper mit f0.5 gäbe - bezahlbar - würde ich zuschlagen. Aber E-Mount ist wohl bei Weitwinkel kaum zur besseren Lichtstärke als f1.4 zu überzeugen.
 
Du hast ganz offensichtlich Dein 12-24 f2.8 behalten, obwohl Du 14 mm mit besserer Lichtstärke hast. Eventuell hast Du weniger Pixel, die Du schleppen musst....?

Auf Reisen werde ich normal drei Objektive mitnehmen, in den Zoo nur Zwei (35-150, 200-600 vielleicht ohne Konverter, denn im APSC-Modus mit 24 MP hätte ich einen 900er Tele mit Lichtstärke 6.3). Vor Gewicht habe ich keine Angst. Ich habe Angst vor der Dunkelheit (auf dem Sensor) ;-)

Wenn es einen 14 mm 10 Kilo Klopper mit f0.5 gäbe - bezahlbar - würde ich zuschlagen. Aber E-Mount ist wohl bei Weitwinkel kaum zur besseren Lichtstärke als f1.4 zu überzeugen.
Stimmt, es ist ein 20-er FB. Habe mich verheddert in den Zahlen. Die Frage hat sich erübrigt.

Pixel und Brennweite hängen über dem Crop-Potential zusammen :-)
 
Alea iacta est.

1. Sigma 14 mm f1.4 Art ist im Anmarsch
2. TTArtisan 11 mm f2.8 Fisheye ist im Anmarsch
3. 12-24 GM bleibt bis auf Weiteres

Und wenn jemand mein 12-24 GM haben will - zu einem Preis, bei dem ich umfalle - kommt Laowa 10 mm Zero-D ins Haus, um den "Verlust" am 12 mm-Ende zu kompensieren. Wenn nicht, dann nicht.

In diesem Thread sind leider nicht ganz so hilfreiche Tipps gekommen, wie sonst, aber wahrscheinlich konnte sich niemand in mein Seelenleben einfühlen :ROFLMAO:
Am ehesten hat mir der letzte Satz aus Beitrag #21 geholfen.

Das soll jetzt aber keine Kritik oder böses Blut sein - einfach nur ein ehrliches Feedback aus MEINER maximal subjektiven Sicht, inkl. meiner Denkschwächen und Denkmittelmäßigstärken.
 
@johnwick Die 11 mm sind mir im Webbrowser um die Ohren geflogen. Für 239 EUR habe ich einfach mal gekauft. Bei Amazon ist die Rückgabe easy. Das ist mir der Spieltrieb durchgegangen, sorry. Das Objektiv nehme ich jetzt nicht besonders Ernst - aber habe ich damit etwas zu verlieren?

Es wird auf Laowa und Sigma hinauslaufen. Wenn ich für das 12-24 GM kein gutes Angebot bekomme, behalte ich es aber lieber und verzichte auf Laowa. So richtig Schaden kann keine der Entscheidungen anrichten.

@WRDS allerdings war die Aussage, dass der "Verlust" des 12-24 GM mit den oben genannten Objektiven halbwegs kompensiert werden kann, ein wichtiger Punkt für mich.

P.S.: 1983++ war ich mit einer Fuji AX-1 an die Festbrennweite 50 mm gebunden. Fuji hat die Versorgung mit Objektiven kurzfristig eingestellt. An sich komme ich also mit Festbrennweiten schon immer gut klar 🤣
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage kurz: an den Sigma 14 mm f1.4 ist die Schelle nicht abnehmbar...?

Ich meine natürlich zerstörungsfrei.

Hat sich erledigt. RTFM.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten