• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivkauf-Fahrplan - Ergänzung für Sport und Wildlife

VollesKorn

Themenersteller
Hallo zusammen,

nach fast einem Jahr DSLR-Fotografie möchte ich ein bisschen meine Ausstattung an Objektiven erweitern und mich interessieren dazu eure Meinungen.

Heute bin ich an der 650D mit folgenden Objektiven unterwegs:
- Sigma 18-35/1.8
- Sigma 17-70/2.8-4C
- Tamron 70-300VC USD.
Das Sigma 18-35/1.8 finde ich große Klasse, das 17-70 hat seine Vorteile in der Leichtigkeit des Seins für Städtereisen und soll verbleiben.

Grundsätzlich habe mit dem Tamron sowohl im Zoo und als auch auf der Safari ansprechende Ergebnisse bekommen. Ich finde nur bei 300mm fehlt ein wenig die Schärfe. Das Bokeh ist für mich auch nicht das attraktivste.

Ich war jetzt mehrmals bei Sportevents zum Fotografieren und habe gemerkt, dass man mit dem Tamron nicht weit kommt. Für die Halle (Basketball, unterm Korb) habe ich es mit einem geliehenen 50/1.8II, dem Sigma 18-35/1.8 und einem alten Sigma 120-300 non-OS versucht - naja... Da ich das gerne intensivieren möchte, braucht's was Neues.
Auf dem Platz (Football im Stadion, ggf. Flutlicht) kommt man mit dem Tamron nicht weit. Weiterhin hat es mir auf einer Safari die Wildtierfotografie angetan. Dafür war es meist OK - manchmal zu kurz.

Ziel ist nun mehr Lichtstärke für Sport in der Halle und draußen sowie mehr Brennweite >=400mm für Wildlife. Sofern es möglich ist, bessere BQ für den Telebereich. Folgende Kombinationen habe in soweit in Betracht gezogen:

Kombi I:
- Canon EF 85/1.8 USM (eigentlich gesetzt ;))
- Canon EF 135/2.0L USM
- Canon EF 300/4.0L IS USM + 1.4III
Mit den FB erreiche ich gute Lichtstärken sowie BQ und denke recht gut die Anwendungsbereiche abdecken zu können. Man kommt auf >400mm BW - hat allerdings nicht die Flexibilität eines Zooms. Das Canon 300/4 unterliegt nach Recherche anscheinend auch einer gewissen Serienstreuung.

Kombi II:
- Canon EF 85/1.8 USM
- Canon EF 70-200/2.8L IS II
- Canon EF 100-400L
BQ bis 200mm sicherlich sehr gut, allerdings im Ganzen deutlich schwerer und teurer bei mehr Flexibilität durch Zoom.

Kombi III:
- Canon EF 85/1.8 USM
- Canon EF 70-200/2.8L IS II (ggf. 1.4III)
- Canon EF 400/5.6L USM
BQ bis 400mm sehr gut, allerdings noch schwerer und noch teurer als Kombi II und kein IS beim Canon 400/5.6.

Kombi IV:
- Canon EF 85/1.8 USM
- Sigma 120-300/2.8 Sports + 1.4 Konverter
Deckt alles ab, reichlich Flexibilität, aber das Objektiv ist sehr schwer - Gewicht hat neben den Preis bei mir schon eine gewisse Prämisse. BQ >300mm durch Konverter beeinträchtigt.

Preislich bewegt sich das alles irgendwo zwischen 3000-4000€.

Ich freue mich auf eure Kommentare und Anregungen über diese und andere Kombis oder Objektive, die ich noch in Betracht ziehen könnte. Bestimmt hat jemand ähnliche Anforderungen und dessen Erfahrung würden mich interessieren.

Vielen Dank und Gruß - Vollkorn
 
sorry, hatte soeben erst den Budgetrahmen mitbekommen. - gelöscht

- Canon EF 400/5.6L USM

eine FB 400mm mit f5.6 würde ich nicht nehmen, da bist Du mit dem EF 100-400 f4.5-5.6 besser dran & flexibel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kombi I --> Wäre mir persönlich ohne Zoom nicht flexibel genug.
Kombi II und III --> Sowohl das 100-400L als auch das 400/5.6L sind in die Jahre gekommen und bringen m.E. keinen großen Mehrwert gegenüber dem 70-200/2.8L IS II + Extender 2x III..
Kombi IV: Wenn dir das Sigma zu schwer ist lass es, ein Objektiv das man nicht mitnimmt hilft nicht.

Mein Vorschlag:
- Canon EF 85/1.8 USM
- Canon EF 70-200/2.8L IS II
- Tamron 150-600
 
Ich würde auch das Canon 85mm 1,8 vorschlagen. Ist günstig, bringt viel Licht und für Hallensport super ! Wenn es ein Zoom sein soll dann das Canon 70-200 2,8 IS (reicht teilweise auch für helle Hallen und für Sport bei Flutlicht und man hat bis zu 200mm). Lässt sich gut mit einem 2-fach Extender ergänzen und schon hat man ein gute, qualitatives Spezialobjektiv bis 400mm mit 5,6 Blende und IS...was will man mehr !
 
Ich würde die Kombi II bevorzugen. Mit dem 70-200 2.8L IS II bist Du sehr gut aufgestellt, was Hallensport betrifft. Das Objektiv ist einfach klasse.
Mit dem AF bin auch an meiner 700er zufrieden, wobei die Mark III erst die Stärken so richtig ausspielt.
Mit der Konverterlösung war ich selbst allerdings nicht zufrieden, da war der AF doch langsamer und auch die Bildqualität an den Rändern war nicht so gut.
Auch das ständige ab- und anbauen des Konverters hat mich ein wenig genervt.
Ich finde hier das 100-400L einfach noch einen Tick flexibler und wenn Du ein gutes Exemplar erwischt ist es auch offen am lange Ende wirklich scharf. Einzig das Bokeh ist nicht der Brüller und der IS ist halt nicht der neueste.

Das Sigma hat eine sehr gute BQ, wäre mir aber am Crop ohne Ergänzung durch ein 70-200 einfach zu lang.

Ansonsten wäre eine tatsächliche Alternative zum 100-400L das neue Tamron 150-600. Erste Tests durch User hier sehen gar nicht schlecht aus.
 
Vielen Dank für die Antworten. Das 70-200/2.8 IS II scheint über jede Kritik erhaben - scharf ist es sowieso. In der Halle (Basketball BL in Frankfurt) hatte ich das Gefühl, dass das 2.8er-Loch am Crop ein bisschen klein ist, ich hatte zumindest mit dem erwähnten Sigma 120-300 non-OS bei 2.8 für eine Verschlusszeit von 1/640s immer ISO3200 drin. Ansonsten wurde es zu düster.
Ich finde die 650D bis ISO1600 ok. Darüber stelle ich die Empfindlichkeit nur, wenn es nicht anders geht. Mit 1.8er Blende ging das schon viel besser. In der Auswertung sind die meisten Bilder am Sigma zwischen 120 und 150mm entstanden, daher ist das 135mm/2.0 in die Liste gerutscht.

Soweit ich das verstanden habe, ist das 100-400L vs. 70-200/2.8+2xTC was die BQ angeht recht vergleichbar. Der eine sagt so, der andere so. Also wieder abwägen: IS vs. Gewicht vs. Rumhantieren mit TC vs. "BQ und Lichtstärke zwischen 70-200" vs. Bankkonto. Ein Graus, aber man kann nicht alles haben.

Für mich habe ich gelernt, dass die Fotos gut werden, bei denen ich Ruhe hatte, bzw. mir Zeit genommen habe. Da ich nicht von meinen Bildern leben muss, ist es auch nicht wild, wenn ich mal eine Einstellung verpasse. Die Herangehensweise ist eher, dass ich ein Bild in den Kopf bekomme und das dann versuche umzusetzen. Die Brennweite kann ich dann in Ruhe wechseln/einstellen. Daher relativiert sich die Flexibilität eines Zooms für mich. Was nicht heißt, dass ich nicht auch (viel zu häufig) hinzoome und draufhalte, ist ja hübsch bequem - die Ergebnisse sind meist entsprechend ...:lol:

Aber die Kombi IV kann ich schonmal getrost ausschließen -> zu schwer. Auch das Canon 400/5.6. Schon recht speziell und hat keinen IS, fällt also auch eher raus.
 
Aus eigener Erfahrung zum Thema 400mm kann ich nur sagen, dass der Einsatz von Extendern bzgl. BQ und AF Qualitätsverlust bedeutet.
Ich hatte das 300er 4L IS USM mit 1.4er Extender im Einsatz und bin auf das 400er 5.6L USM umgestiegen.
Um die Schärfe des 400er offen zu erreichen muß man das 300er + Ext. auf BL 8 abblenden.
Der IS des 300er kann etwa 2 Blenden kompensieren, somit bleibt nur noch etwa 1 Blende Unterschied zum 400er übrig.
Der Vergleich beim AF geht eindeutig zu Gunsten des 400er aus.
Der AF des 300er ist ok, aber mit 1.4er Extender wird er langsamer und ist auch nicht mehr so treffsicher.
Das 400er ist also gerade im Sport/Action-Bereich dem 300er + 1.4 Ext haushoch überlegen.
Zusammenfassend kann ich jedem der im Bereich 400mm auf einen schnellen und treffsichern AF mit sehr guter BQ bei Offenblende wert legt zum 400er 5.6L USM raten.

Gruß
VoBo
 
Nachteil beim 400er ist halt die extrem ungünstige Naheinstellgrenze...
Mit einem guten 1,4x-Konverter ist das 300mm f/4L IS immer noch sehr gut, nur die AF-Geschwindigkeit leidet..
 
Nachteil beim 400er ist halt die extrem ungünstige Naheinstellgrenze...
Mit einem guten 1,4x-Konverter ist das 300mm f/4L IS immer noch sehr gut, nur die AF-Geschwindigkeit leidet..

Stimmt, die Naheinstellgrenze ist beim 300er erheblich kürzer.
Ich bin nur nicht darauf eingegangen, weil ich sie fast nie ausgenutzt habe.

Gruß
VoBo
 
Meine Kombi für Sport und Wildlife sieht im Moment wie folgt aus:

-100 / 2.0 USM (Handball,Hallenfußball und Fußball Outdoor bei wenig Licht)

-70-200 4L USM (Fußball Outdoor)

-400 5.6L (Fußball Outdoor und Wildlife)


Das 100 / 2.0 USM stellt bei mir einen Kompromiß dar.
Besser wäre die Kombi 85 / 1.8 USM + 135 / 2.0L USM.
Dabei würde ich das 85er für Handball/Hallenfußball und das 135er für Fußball Outdoor nutzen.

Das 400er nutze ich beim Fußball am 2.Body für die Torraumszenen am gegenüberliegenden Tor.
Beim Wildlife nutze ich es auch mit 1.4er und 2.0er Extender, dann allerdings auf dem Stativ und im Liveview Modus.

Gruß
VoBo
 
Hallo,
Kombi II hatte ich so an einer 50D.
Habe das 85/1.8 in der Halle z.B. für Volleyball verwendet. Es war mir manchmal etwas zu langbrennweitig, aber dafür hättest du ja das Sigma; ansonsten fand ich es prima.
Das 70-200II kam später und war super für Hundesport, Radrennen, Laufsport etc..
Das 100-400 hatte ich schon vorher (Wildlife, Radsport, Marathon) und kam nach dem 70-200II nur noch zum Einsatz, wenn ich >200mm benötigt habe.

Heute würde (und werde) ich auf jeden Fall wieder zum 70-200II tendieren und schiele für Wildlife auf das neue Tamron 150-600 :)
 
Noch ne andere Idee:

85 1,8
135 2,0L
300 2,8L (gebraucht, 1500-1900€)

Sollte im Preisrahmen liegen, dazu Extender
und du hast noch das gratis dazu:

190mm f2,8
420mm f4,0
600mm f5,6
 
Von der Überlegung her hätte ich mit dem 300/f4 (+TC) ein breiteres Anwendungsspektrum. Ich würde es ohne TC bei Sport/Action auf dem Platz einsetzen. Der IS im 300/f4 macht es, zusammen mit dem relativ geringen Gewicht, situationsabhängig auch Hand-held fähig.
Für mich ist es auch eine Frage, wo kommt man her... da ich heute mit dem Tamron unterwegs bin, verspreche ich mir auch mit TC einen Zuwachs an BQ.

Ich denke für Birding oder explizit BIF ist das 400/5.6 sicherlich deutlich überlegen, aber dafür lohnt es sich bei mir eigentlich nicht.

schiele für Wildlife auf das neue Tamron 150-600
Beim Tamron hab ich irgendwie das Gefühl, dass es ein Trumm ist - 2kg zerren.

Habe das 85/1.8 in der Halle z.B. für Volleyball verwendet. Es war mir manchmal etwas zu langbrennweitig, aber dafür hättest du ja das Sigma; ansonsten fand ich es prima.
Ich denke du meinst das 18-35mm/1.8 - ja das passt, wenn man nah dran ist, funktioniert das toll.

Aktuell tendiere ich leicht zu folgenden "Fahrplan":
1. 85mm/1.8
2. 300/f4 + 1.4 TC
3. 70-200/2.8II (das hat schon einen starken "haben wollen"-Faktor und das Tamron kann weg)
4a. eventuell als Ergänzung das 135/2, falls ich mit dem 70-200/2.8II bei 2.8 in der Halle nicht klar komme.
4b. 400/5.6 wenn die Kriegskasse wieder gefüllt ist und ich merke, dass bei 400mm auf IS verzichten kann. Ggf. kann man das mit dem 300/f4 refinanzieren.
 
Beim Tamron hab ich irgendwie das Gefühl, dass es ein Trumm ist - 2kg zerren.
Ja, das bleibt auszuprobieren, obwohl das 70-200II war auch nicht gerade leicht und ob 300g (?) mehr dann noch so einen Unterschied machen? (Ich gehe jetzt von mir aus.) Das 70-200II mit Extender wäre ja dann wahrscheinlich ähnlich schwer wie das Tamron 150-600.
Ich denke du meinst das 18-35mm/1.8 - ja das passt, wenn man nah dran ist, funktioniert das toll.
Ja, das meinte ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Tamron hab ich irgendwie das Gefühl, dass es ein Trumm ist - 2kg zerren.

Viel leichter sind die Alternativen auch nicht, wenn du berücksichtigst, dass du dir beim 150-600 einen TK sparen kannst.

Aktuell tendiere ich leicht zu folgenden "Fahrplan":
1. 85mm/1.8
2. 300/f4 + 1.4 TC
3. 70-200/2.8II (das hat schon einen starken "haben wollen"-Faktor und das Tamron kann weg)
4a. eventuell als Ergänzung das 135/2, falls ich mit dem 70-200/2.8II bei 2.8 in der Halle nicht klar komme.
4b. 400/5.6 wenn die Kriegskasse wieder gefüllt ist und ich merke, dass bei 400mm auf IS verzichten kann. Ggf. kann man das mit dem 300/f4 refinanzieren.

Ich würde eigentlich eher mit dem 70-200/2.8 II plus 2x TK III anfangen, dass sollte die meisten deiner Anforderungen in sehr guter Qualität abdecken. Ich weiss nicht, ob du dann überhaupt noch viele zusätzliche Objektive brauchst, evtl. noch ein 85/1.8 für zusätzliche Lichtstärke in der Halle.
 
Neben dem 70-200 2,8 haben das 300 4,0 und 135 2,0 keine große Berechtigung.
Das 70-200 wird eh zum 280 4,0 wozu dann noch das 300er?
Wobei das 135er zur Not auch ein passables 270mm 4,0 abgeben könnte.
Du baust dir hier den mittleren Bereich dreifach auf ohne obenrum was starkes zu haben.
 
Neben dem 70-200 2,8 haben das 300 4,0 und 135 2,0 keine große Berechtigung.
Das 70-200 wird eh zum 280 4,0 wozu dann noch das 300er?
Wobei das 135er zur Not auch ein passables 270mm 4,0 abgeben könnte.
Du baust dir hier den mittleren Bereich dreifach auf ohne obenrum was starkes zu haben.

Du würdest in diesem Fall eher auf das 70-200 verzichten oder das 300/4 gegen ein 400/5.6 tauschen?
 
Nein, ich würde neben dem 70-200 nur das 85 1,8 haben.

Alles andere dazu bedeutet keinen richtigen Unterschied.
Nur der AF wird etwas schneller - da spare ich mir die 1200€ lieber,
lege bei Zeiten dann noch ein paar Euros drauf und hole was größeres:

Einen merklichen Sprung machst du nur mit nem 300 2,8 dazu.
Das ist nebenbei auch das was man für Sport braucht.
(Abgesehen von den Spezialisten 200 2,0 / 1,8 die auch alle deine Probleme lösen würden, aber ziemlich teuer sind)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten